Wir hatten auch schon Milben im Verdacht, die haben wir nämlich immer mal gehabt, allerdings ist diese Problematik dank Exzolt im Griff. Ist schon echt seltsam (und nervig), die ersten Jahre gingen sie immer rein und dann haben sie sich das Dach angewöhnt. Nur unser Seidenhuhnmix geht immer rein und macht es sich in einem Legenest gemütlich.
Beiträge von KalterKaffee
-
-
Wir haben einen kleinen, nicht begehbaren Stall, drum herum eine komplett geschlossene Voliere mit ca. 8 qm für den Fall der Aufstallungspflicht, die aber ansonsten immer offen steht. Das Ganze steht in einem Auslauf, den wir aber die meiste Zeit des Tages offenlassen und die Hühner dann das ganze Grundstück 400 qm bevölkern. Das passt für unsere Zwerge.
Leider hat es sich eingebürgert, das sie abends nicht mehr IN den Stall gehen, sondern sich aufs Dach setzen. Das Wetter muss schon sehr ungemütlich sein das wir sie abends im Stall vorfinden. Manchmal sind auch zwei drin und der Rest auf dem Dach. Wir gehen immer hin und setzen sie dann rein, aber eigentlich war das anders gedacht...
-
Ist das so? Das habe ich wirklich noch nie gehört. Nur, dass viele Haustierärzte wirklich wenig bis keine Ahnung von Vögeln haben oder die richtige Ausstattung fehlt und es deshalb dann ablehnen.
Das stimmt nicht. Jeder Tierarzt darf Hühner behandeln.
Das ist interessant. Wenn wir bei Tierärzten nachfragen, bekommen wir immer zu hören, seit einer Gesetzesänderung dürfen sie keine Hühner mehr behandeln.
-
Wir haben seit 5 Jahren Hühner, und brauchten erst einmal einen Tierarzt, weil ein Mädel eine Infektion hatte. Es ist so ärgerlich, das normale Haustierärzte keine Hühner behandeln dürfen, selbst wenn sie könnten und wollten. Auch eine große Vogelklinik in der Nachbarstadt nimmt keine Hühner an.
Als Anfängerhühner haben sich bei uns Wyandotten bewährt, freundlich und unkompliziert. Sehen halt nicht spektakulär aus, aber gibt es in vielen Farben. Und der puschelige Bürzel ist so süß
-
Unser neues Junghuhn hat sich als Hahn herausgestellt. Und jetzt, mit ca. 4 Monaten, hat er das Krähen für sich entdeckt. Leider kräht er sehr viel, vor allem Morgens bis Mittags. Gestern hat er über den Tag besimmt mind. 70x gekräht.
Meint ihr, das wird mit der Zeit noch weniger? Das er jetzt quasi übt und sich später zu einer Routine mit weniger Krähen eintrudeln könnte? Wie war das bei euren Hähnen?
-
Denk auch an die vorgeschriebene Impfung. Das Impfmittel ist nicht überall leicht zu bekommen. Wir erhalten es als Mitglieder im Geflügelzuchtverein. Außerdem ist es schwer, zumindest hier bei uns, einen Tierarzt zu finden der Hühner behandelt.
Ich würd dir den Youtube Kanal "Happy Huhn" empfehlen, und auch die Bücher dazu.
-
Ach je. Wir haben kürzlich eine Seidenhuhn-Mischlingshenne und eins ihrer Küken zur Ergänzung unserer bis dahin 5köpfigen Zwerghennentruppe aufgenommen. Die Zücherin dachte, das Küken (bei Abgabe 8 Wochen alt, also schon eigentlich kein Küken mehr) sei eine Henne, mittlerweile ist es 10 Wochen alt und wir vermuten stark das es doch ein Hahn sein könnte.
Die Züchterin würde es zurücknehmen, aber wir sind uns nicht sicher... ein Hahn könnte eine Bereicherun für unsere Truppe sein, aber unsere Nachbarn möchten das nicht. Andererseits, vielleicht wäre es ja ein leiserer Hahn und dann würden die Hennen vielleicht ruhiger werden... die sind nämlich auch schon ziemlich laut und manchmal hat man das Gefühl sie wollten mit ihrem Gekrächze den fehlenden Hahn ersetzen. Und wenn wir das Küki zurückgeben wird die Seidenhenne wohl eine Außenseiterin, da sie den anderen deutlich unterlegen ist und das tut mir leid für sie. Ach, Mist.
Wie hoch ist die Chance, das ein Hahn so leise ist, das sich die Nachbarn nicht allzusehr gestört fühlen? Den Krach den Hennen nehmen sie kommentarlos hin, und die können morgens um 6 auch schon mal loslegen...
-
AlteHundeDame Da du nach positiven Erfahrungen gefragt hast: unser Hund war viel "schlimmer". Die ersten 3 Wochen lag sie fast die ganze Zeit in ihrer Box und misstraute fast jedem. Bis zum ersten kurzen Spaziergang vergingen 3 Monate. Bis alle in der Familie sie anfassen durften, vergingen 5 Monate. Und heute ist das alles kein Problem mehr.
Es braucht Geduld, es braucht Zeit, aber das wird. Bedrängt sie nicht, lasst sie in ihrem Tempo entscheiden, leitet die Kinder entsprechend an. Ob sie ein großer Kinderfreund wird, weiss keiner, aber gebt ihr einfach Zeit.
-
Wir bekommen den Impfstoff alle 3 Monate kostenlos vom Verein, abgemessen für unsere Anzahl Tiere. Dort wird dann auch festgehalten, das unsere Tiere geimpft werden.
Ich wüsste gar keinen Tierarzt, der Impfstoff für Hühner verkauft
generell ist es verdammt schwierig einen Hühnerarzt zu finden.
-
Ich hab die Überschrift so interpretiert, das du Nassfutter FÜR ein Pferd suchst und war erst mal schwer irritiert (so was gibts, mal ab von Mash?)