Alles anzeigenUnd bei mir wurde es gerade andersrum gesagt. Wenn man die Hunde nach einer aufregenden Situation (bei uns Hundebegnung) die Hunde flitzen lässt, d.h. meine eigenen spielen miteinander, dann wird noch mehr Aufregung aufgebaut und der Reiz kann danach nicht in Ruhe verarbeitet werden. Das sei dasselbe wie, wenn der Hund nach nem langen Gassi erstmal noch durch die Bude/Garten rennt statt zu ruhen. Verarbeiten der Eindrücke ist dann nicht gegeben.
Ich hab letztens den Vortrag von Cinta angesehen beim Dummykongress und sie geht da auf die aktuelle Forschung ein und nennt EXPLIZIT das Spielen (mit dem Menschen) nach aufregenden Situationen oder auch Training und dass dadurch das unmittelbar Vorhergehende besser und schneller verarbeitet werden könne.
Vielleicht muss man da einfach bisschen differenzieren?
Wobei ich Zoomies nach nem aufregenden Spaziergang im Garten auch nie abgebrochen hab.
Wie so oft: 5 Trainer = 10 Meinungen
Muss vermutlich jeder selbst seine Erfahrungen machen.
Meine flitzt nach dem Spaziergang auch noch paar Minuten rum, bringt ihr Spielzeug, das muss man ihr dann 3-4 mal werfen. Dann ist alles gut und sie legt sich nieder. Langsam werden die Flitzzeiten kürzer, sie wird wohl langsam erwachsen.
Die Hunde unseres Trainers machen das aber auch, er sieht da auch kein Problem drin.