Genau das war meine Frage… denn wie gesagt, ich kenne/sehe viele Hunde die das eben nicht mehr machen. Die sind immer in der Spur… und ich frag mich halt woher das kommt. Aber wie du sagst, ist es sicher eine Mischung aus vielem.
Unser Weg ist ein sehr durchdachter Aufbau von Welpen an. Leinenführigkeit, Abbruch, Rückruf, Ablage - penibel aufgebaut. Sowas wie die Leinenführigkeit sehr positiv und gezielt.
Dazu dann erstmal Basics im Zusammenleben, Beißhemmung, Alltagsabläufe und Strukturen, Erkundung.
Und sportlich/jagdlich: Förderung, Toben, Rituale, Körpergefühl, die ersten Übungen, aber ganz lange Basics bevor es Ernst wird. Mit viel Freude und Aktivität im Sport bei den Gebrauchshunden. Selbstbewusstsein fördern und maximieren.
Hemmungen finden dann wirklich situativ statt „ey, beim Spielen wird auf meine Finger geachtet!“ und dann geht es direkt lustig weiter, auch in höchster Aufregung.
Zugegeben kläre ich das ein oder andere schon sehr früh, wenn ich in welpenaugen noch sehr mächtig bin. Es wird kein Vieh gejagt zum Beispiel. Niemals. Oder gemobbt und sowas.