Beiträge von -Ann-

    Vor welchen denn?

    Na siehe weiter unten.

    Permanente Feuchtigkeit ist Nährboden für alles mögliche inklusive Pilzen. Feucht und warm, da denke ich gerade an die Fellzwischenräume an den Pfoten. Darum ja die Frage - ist diese permanente Feuchtigkeit wirklich gesund?

    Ich denke da mal beispielsweise Hunde mit längerem Fell die regelmäßig bei Wärme planschen gehen und nicht mehr durchtrocknen und stinken wegen Pilzentwicklung.

    Achso, sorry, mein fehlendes Leseverständnis.


    Ein gebadeter Hund muss ja nicht permanent feucht sein. Es gibt Handtücher, Fön...


    Also ich hab aktuell ein Kleinteil mit wirklich fies dichtem Pelz. Klatschnass ausgesetzt trocknet die auch ewig, aber trocken rubbeln mit Frotteehandtuch und ggf fönen verkürzt das enorm.


    Ausserdem gibt es sicher Abstufungen zwischen "dreckig" lassen und 5x täglich Vollbad.


    Ich hab den Bart meiner Hündin damals tatsächlich einfach kurz gehalten und nach dem Fressen (das war tatsächlich das größte Problem) mal eben durchgehuddelt und dann passte das. Die hatte das zeitlebens jedenfalls keine Pilzkulturen entwickelt.


    Aber eigentloch ging es ja ursprünglich um die "gefährlichen" Bestandteile von TempoTaschentüchern...

    Ich mag für Hunde mit Unterwolle immer noch gerne das Ez Out (https://christiesdirect.de/nat…-out-hundeshampoo-de.html) und den dazu passenden Conditioner. Wenn du aber wirklich nur einmalig den Hund waschen willst oder nur alle paar Jahre mal dann lohnt sich der Preis eigentlich nicht. Dann würde ich einfach das nehmen was du hast. Also das Glückstier.

    Kann man das noch irgendwo anders bestellen ohne diese krassen Versandkosten?


    Und wie regelmäßig müsste man waschen, damit es einen sinnhaften Effekt bringt?

    Welcher Conditioner ist denn der dazugehörige?

    Mich würde mal interessieren, macht das hier jemand? Also nach jedem Haus verlassen den Hund die Pfoten waschen beim Heim kommen? Jeden Tag?

    Nö.


    Die kommen im Auto auf die Ikea Toftbo und sind dann zuhause trocken, eventuelles Gekrümmel fällt spätestens auf dem Weg ins Haus ab und ansonsten werden die Hunde regelmässig oder bei Bedarf (wälzen, Matschbaden etc, kann v.a. Meine Kleene gut :pfeif: )komplett gebadet. Hier aktuell bartlose Kurzfeller, bodennah.


    Ich hab aber auch nicht so grosse Angst vor der Umwelt. Is am Ende alles gut fürs Immunsystem. :drgreen:

    Genau so. Den Hausflur eventuell regelmässig putzen und dann über den Parkplatz (kann man evtl auch fegen) zügig raus und ab dafür.


    11 Jahre Barterfahrung ohne solche Probleme.