Vor welchen denn?
Na siehe weiter unten.
Permanente Feuchtigkeit ist Nährboden für alles mögliche inklusive Pilzen. Feucht und warm, da denke ich gerade an die Fellzwischenräume an den Pfoten. Darum ja die Frage - ist diese permanente Feuchtigkeit wirklich gesund?
Ich denke da mal beispielsweise Hunde mit längerem Fell die regelmäßig bei Wärme planschen gehen und nicht mehr durchtrocknen und stinken wegen Pilzentwicklung.
Achso, sorry, mein fehlendes Leseverständnis.
Ein gebadeter Hund muss ja nicht permanent feucht sein. Es gibt Handtücher, Fön...
Also ich hab aktuell ein Kleinteil mit wirklich fies dichtem Pelz. Klatschnass ausgesetzt trocknet die auch ewig, aber trocken rubbeln mit Frotteehandtuch und ggf fönen verkürzt das enorm.
Ausserdem gibt es sicher Abstufungen zwischen "dreckig" lassen und 5x täglich Vollbad.
Ich hab den Bart meiner Hündin damals tatsächlich einfach kurz gehalten und nach dem Fressen (das war tatsächlich das größte Problem) mal eben durchgehuddelt und dann passte das. Die hatte das zeitlebens jedenfalls keine Pilzkulturen entwickelt.
Aber eigentloch ging es ja ursprünglich um die "gefährlichen" Bestandteile von TempoTaschentüchern...