Lafora war bin vor einigen Jahren relativ unbekannt. Es gab keinen Test und es wurde daher unwissentlich verbreitet. Wie gesagt, mein Rüde hatte es. Seit einigen Jahren ist der Test Pflicht im BCD , sodass die Krankheit zumindest hier irgendwann nicht mehr Relevant sein könnte. Bei "Züchtern" außerhalb ist es keine Plicht, daher kommt diese Krankheit auch weiterhin vor. Deshalb sollte man nicht außerhalb kaufen. Wenn ich mir manchmal die Seiten von "Züchtern" ansehen wird mir anders. Da wir mit FCI Linien geworben, bekannte Linien werdn genannt, die in dem Hund drin sind. Warum Züchten man dann nicht dort? Ansonsten gibt es nichts an Informationen. Ein paar krumme Bilder, vllt noch den Spitznamen und das Lieblingsessen des Hundes.
Beiträge von Socke mit Loch
-
-
Im Beagleclub gibt es Züchter, die selbst Jäger sind und in ihrer Zucht Wert darauf legen. Nur weil die Eltern Champions sind, heisst das nicht, das sie weniger Jagdtrieb haben oder nicht dafür zu gebrauchen sind. Das heisst nur, das der Hund entsprechende Prüfungen gemacht hat oder auch nicht. Meine haben die Spurlautprüfung und sind damit zur Jagdlichen Anlagezucht zugelassen. Da ich keinen Jagdschein habe endet unsere Jagdliche Karriere hier. Vllt ist einer aber der Top Jagdhund. Ich gehe dafür lieber auf Ausstellungen. Was meinen Championhund aber nicht zum schlechteren Jäger macht.
-
Die Zuchttiere müssen aus Lafora, IGS (Imerslund-Gräsbeck-Syndrom, MLS (Musladin- Lueke-Syndrom) getestet werden. Zusätzlich HD. Alle anderen Test sind freiwillig. Was ist schlimm daran? So kann man zumindest diese Krankheiten bei einer seriösen Uucht Ausschließen.
-
Ein Beagle ist nunmsl ein Quadratischer, kompakter Hund. Viele sind einfach nur Fett gefüttert. Ein beagle mit Windhundefigur wirst du nicht aus seriöser Quelle bekommen. Für mich gibt es auch keine Alternative zum BCD gerade wenn man Wert auf Gesundheit legt. Außerhalb wird oft nicht auf Krankheiten getestet. Ich hatte mal einen Lafora Beagle. Als es noch keinen Test gab und Lafora ziemlich unbekannt war. Nie wieder einen Hund der das haben könnte, weil nicht getestet wurde.
-
Ich werde dieses Jahr mal Belgien und Niederlande in Angriff nehmen. Am eochenende starten wir mit Belgien.anwartschaft werden zwar schwer, aber das ist nicht so wichtig. Wir Böhmen es als Teaining und Werbung mit. Flynn müsste durch sein in Deutschland. Hab seinen Titel beantragt. Nolan braucht erst ab Sommer wieder, die letzte Anwartschaft holen. Nolan und Willy müssen im Sommer noch nach Polen. Nolan eine und Willy braucht noch zwei Anwartschaften. Ansonsten ist noch Luxemburg und Tschechien geplant.
-
Wir fahren zur EDS. WDS muss ich mal schauen wie sich da hier zuhause alles do entwickelt.
-
Flammlachs mit verschiedenen Salaten. Meine Freundin bringt noch ne Suppe mit
-
Ich habe auch drei Deckrüden im BCD. Die Hunde müssen auf Lagora und auch andere Krankheiten getestet sein oder wie zwei von meinen frei über die Eltern. Zwei Träger dürfen dann natürlich nicht Verpaarung werden.
-
Nach vergeudeten Jahren mit Corona konnte ich endlich unser Vorhaben vorantreiben. Wir waren das Jahr über sehr aktiv und teilweise 8 Wochenenden am Stück unterwegs. Alle drei konnten dieses Jahr endlich ihre Zuchtzulassung ablegen. Wir haben viele Ausstellungen im In und Ausland besucht. Und viele Rally Obedience Turniere. Wir waren bei der D-ROC, Flynn hatxden Polnischen Champion voll gemacht und ist unter Vorbehalt VDH Champion. Sein erster Wurf ist jetzt 6 Wochen, 2 Weitere Deckackte stehen bald an.
Nolan und Willy haben in Polen die erste Anwartschaft auf einer Internationalen Ausstellung bekommen, Nolan hat in Österreich die Beiden Anwartschaften in der Gebrauchshundeklasse und Flynn zwei in der offenen, vofon aber nur eine was nützt.
Beim Tierarzt waren wir nur zum Impfen und auch sonst lief alles nach Plan mit den drei.
-
Wir hatten immer Veagle vom züchter. Als Jugendliche war ich aber auch Tierschutzhunden nicht abgeneigt. Dachte auch die armen Hunde, keiner will die etc. Wird schon nicht so anders sein, irgendeinen Hund zu haben. Mit 23 zog mein Tierschutzhund ein. Lustigerweise auch ein Beagle, das war aber zufällig. Dieser Hund war toll und super und alles. Dieser Hund hatte aber auch 5 vorbesitzer von Familie mit Kindern, fie die ärgerten bis zur dezenten Frau, die das Füttern vergaß. Dieser Hund war extrem unsicher bis ängstlich, mochte nie gerne raus gehen, dafür hat sie alles was für sie irgendwie Essbar war mit ihren Zähnen verteidigt. Sie ist aktiv auf einen zugesandt und eollte Beissen, wenn man auch nur auf 10 m rangekommen ist. Die hat mehrfach nachgefasst als sie mich beissen wollte und ich fie drei mal mit dem Knie abwehren musste. Sie hat versucht under meine Bettdecke zu kommen um zu beissen und hat anschließend die Tür zerrissen und zerkratzt, als ich ihr entkommen bin. Ich hätte sie danach am liebsten zurück gegeben, aber eir haben es geschafft, das ich ihr zeigen konnte auf mich ist verlass ich regel das, dafür beisst du mich nicht. Währenddessen kamen auch viele Krankheiten dazu. Für mich stand danach fest, der nächste Hund ist ein Beaglewelpe vom Züchter. Mittlerweile habe ich drei aktive Deckrüden, Flynns welpen sind gerade 6 Wochen alt. In den 3,5 Jahren von Milas tot bis zu Glynn erstem Wurf war es viel Arbeit. Es hat eine Menge kosten und Mühen verursacht, bis alles fertig war.
Vllt wird irgendwann wieder ein netter Tierschutzhund einziehen. Aktuell passt das überhaupt nicht.