Beiträge von CundC

    Aufpassen musst Du nur, wenn die den alten Vertrag kündigen oder einen Techniker ins Haus schicken wollen, der klemmt sonst gern den alten Weg ab. Und tatsächlich gibt es nur wenige Konstellationen, wenn man mehrere Anbieter braucht (für diesen einen Anschluss - Handy wird hier nicht mit betrachtet).

    Ja, Du bekommst Adresse und Aufforderung zum Zurückschicken (meine Erfahrung).

    Packzeugs musst Du selbst organisieren - wenn Du noch den Originalkarton hast, nimm den und überkleb alles, was das Teil zu Dir zurückschicken würde :smiling_face: .

    Danke. Das heißt er kann einen neuen Vertrag abschließen auch wenn meiner noch läuft? Ich will halt nicht dass eine Lücke entsteht.

    Du kannst auch 3, 4, 5 oder mehr Verträge haben - alles nur eine Frage des Preises.

    Aktuell bin ich bei meinen Eltern untergekommen. Ich weiß nicht wann ich eine Wohnung haben werde. Hab auch schon überlegt es bis dahin laufen zu lassen.

    Rede mal mit dem Vertragsanbieter - vielleicht lässt er den Vertrag sogar ruhen (würde dann in der Zeit nichts oder nur sehr wenig kosten). Das geht aber nur, wenn Du eine Frist nennen kannst, also ungefähr weißt, wann Du ihn wieder brauchst. Ansonsten: wie ist denn die Kündigungsfrist?

    Sohnemann möchten gerne eine Rechtschutzversicherung abschließen. Er ist nicht verheiratet lebt aber mit seiner Freundin zusammen und beide haben bereits Wohneigentum erworben. Bei den Bausteinen der Versicherung würde ich gerne, für den Fall der hoffentlich nie eintrifft, einen evtl Rechtsstreit um die Immobilie/ Finanzierung mitversichern lassen, falls es zu Trennung kommt. Immobilienrecht ist das nicht, familiäre Sachen aber auch nicht, zu was würde solch eine Situation zählen?

    Wie wäre es denn mit einem Ehe- und Erbvertrag - kann man sowas nicht auch machen, wenn man "nur" zusammenlebt?

    Es hängt halt davon ab, wie schnell der Stamm / die Äste wie dick werden (und wieviele es werden).

    Mein Wein braucht zwar für den Hauptstamm keine Stütze, aber daran hängen z.T. 5m lange Äste. Und trotzdem hat es ihn im Herbst gerissen, weil zuviel Wind war (da sind die Stützen aber auch nicht mehr so der Hit, muss ich dieses Jahr ran).

    Meine Kletterrosen (wenig geschnitten, d.h. unten fast nackt) brauchen eigentlich nur oben eine Stütze.

    Eine Kiwi bspw. kann sehr viele Äste austreiben und da macht es dann eher noch die Masse als die Dicke, denke ich. Bei mir hat aber auch noch keine Kiwi mehr als 2 oder 3 Jahre überlebt.

    Ich denke halt, man muss sich vorher mit dem Wuchs vertraut machen, um dann nicht in 2 oder 3 Jahren das Gitter abzubauen, weil die Pflanze doch stärker ist als im ersten Jahr.

    Hortensien können da auch einen recht dicken Stamm bekommen, vor allem aber auch eben viele Zweige.

    Und hinter einem Gitter schneiden ist eh schon figeliensch.