Reichen die nationalen Rennen aus um in der Arbeitshundeklasse ausgestellt zu werden?
Falls nicht, wäre es eine komplette Schweinerei. 
Nein. Es müssen internationale Bewerbe sein.
Zwar können sowohl CACIL-Klasse als auch OPEN (bis heuer CSS) Hunde ein Gebrauchshundezertifikat erlangen, aber realistischerweise... in welcher Gebrauchshundeklasse soll man denn die Sporthunde ausstellen?
National maximal, für nen S&L Titel. Bei 3 Klubschauen im Jahr geht man dann zu zweien, bei Nr 3 haben Sport/Rennhunde keine Chance. Mindestens beim Whippet. Greyhound, so es bei uns mehr gäbe, vermutlich ähnlich. Saluki tendentiell auch.
Ansich interessiert, zumindest beim Whippet, die Rennleut das Ausstellungswesen eigentlich genau null. Die Hunde sind rein auf Funktion gezogen. Egal wie sie aussehen (und letztlich auch egal, ob sie 100% Whippet sind).
Mindestens für die Zuchtzulassung muss man da aber durch - nicht jedes Land will Ausstellungsergebnisse sehen, bei uns schon, eben auch internationale.
Oder für die Sportlizenz. Man kann ja nur eine haben. Und die will man möglichst früh, nicht erst, wenn der Hund 3 ist und schon wieder "abbaut". Also CACIL Lizenz mit 2 Ausstellungsergebnissen ab 1em Jahr - Lizenz bei den kleinen Rassen ab 15 Monaten - also 3 Monate Zeit, Ergebnisse zu kriegen, die man nicht so einfach kriegt - oder Abstriche machen müssen und OPEN Lizenz machen.
Das wird interessant, wie sich die Dinge wirklich verändern. Wie hatten ja in Österreich jetzt eben keine internationalen Sportbewerbe mehr und in Wahrheit nur eine Hand voll Hunde die betroffen sind. Insbesondere betrifft es ja Rennlinienhunde. Und da gibt es...in Ostösterreich...aktiv grad 5 oder 7 oder so. Und gesamt, 20 vielleicht.
Das Leistungsergebnisse an Showergebnisse koppeln-System wird sich bei uns erst ab 2024 so richtig zeigen.
Vermutlich aber werden die guten Hunde (also nach Rennkriterien) hauptsächlich in der "schlechten" Klasse sein. Die "Übergangsjahrgänge" werden nun eh zu alt für vorne sein, auch wenn sie bereits CACIL Lizenzen hätten
Dafür könnten Showlinienhunde theoretisch in der "guten" Klasse höher bewertet werden, obwohl sie aus Leistungsaugen ein völlig anderer Planet mit anderer Zeitzone sind. (Umgekehrt sind halt die Rennhunde nach Showkriterien äh...ja...Hunde...aber doch keine Whippets).
Insgesamt ist es recht komplex, viel diskutiert, viel umstritten. Ich habe eine Mutmaßung, warum man nun Showergebnisse auch von Leistungshunden will. Find das System, so weit ich es halbwegs durchschaue, aber ziemlich äh...skuril.
(Fun Fact: Der Leistungshund kann nicht in der "oberen Leistungsklasse" laufen, der ist nicht schön genug. Andererseits darf mein vermutlich demnächst MultichampionWasWeißIch "Showhund" grundsätzlich nur in der "schlechteren" Kategorie laufen. Der ist nämlich FCI Gruppe V und die darf gnadenhalber mitlaufen, aber auch nicht für voll genommen.
Da wird übrigens das Gebrauchshundezertifikat auch spannend. Das will ich aus Prinzip. Und sie sind nicht auf der Gebrauchshundeliste. Aber es gibt eine Arbeitsprüfung für die Rasse. Zwar nur in Italien, überall sonst ist die Gebrauchsprüfung nicht legal. Italienischer Schönheitschampion geht allerdings nur mit jagdlicher Prüfung.
Dafür dürfen sie, bis auf Italien, überall im Windhundsport mitrennen. Und können dort alles, was die Windhunde fürs Gebrauchshundezertifikat erfüllen müssen.
Nur italienische Hunde können diesen Weg nicht gehen, weil sie ja in Italien nicht im Sport laufen dürfen. (Doch. Bei internationalen Bewerben, denn die FCI lässt sie ja zu. Aber da kann die Rasse nur starten, wenn ausländischer Besitzer. Kann ja im Inland keine Lizenz machen). Und außerhalb Italiens könnt man die italienische Gebrauchsprüfung in kaum einem europäischen Land nachbauen.