Danke @BieBoss für Deine ausführliche Antwort und die tollen Tipps! Superlieb von Dir!!!!
Beiträge von Fannybanny
-
-
Ich möchte mich hier kurz mit einer allgemeinen Frage einklinken:
wir haben ein Haus gekauft und möchten dort gerne neu pflanzen. Da wir noch sehr viel Arbeit dort haben, werden wir dazu erst im Frühjahr kommen.
Habt Ihr evtl. Buchtipps für mich, wo man sich gut über Blumen fürs Beet und auch Bäume und Sträucher informieren kann? -
Ich würde erst mal abwarten, ob Du noch mal einen oder mehrere weitere Flöhe siehst, bevor Du zur Chemiekeule greifst. So mache ich es immer. Bei uns war es fast immer so, dass es nur mal ein einzelner war.
Den hab ich dann gefangen und in ein Glas Wasser getan, anders sind die mir zu schnell weg, als dass ich sie lynchen kann.... -
Hallo,
ich hab mit meiner Kleinen, jetzt knapp 6 Monate, auch sofort mit 8 Wochen an der Schlepp angefangen. Wir hatten eine mega lange Schlepp, 25 m. Nach einer knappen Woche konnte ich die schon fast überall weglassen.
Ich fand es klasse mit der Schlepp. Achte nur darauf, für den Anfang einer sehr leichte Schlepp zu nehmen, damit sie den Kleinen nicht stört. Und unbedingt mit Geschirr kombinieren, nicht mit Halsband!! -
Ich möchte mich hier auch mal kurz einklinken.....
Bei uns haben wir derzeit das Problem, dass unsere 5,5 Monate junge Schäferhündin immer noch arg den 3 Katern hinterherflitzt!
Sie ist unser 6. Schäferhund und Katzen hatten wir auch immer, aber alle Vorgänger hatten ziemlich schnell begriffen, dass man den Katzen nicht hinterherjagt - sie nicht!
Bleibt eine von den Katzen ruihig sitzen, will die Kleine mit ihr spielen und schlabbert sie ab. Aber wenn sie sich bewegen, rennt sie hinterher.....alles schimpfen bringt nichts. Hat hier jemand einen Tip, wie ich ihr das abgewöhnen kann, bevor die Kater einen Herzinfarkt kriegen?
Sie hat als Vorbild noch unsere Omi hier, Schäferhündin, fast 11 Jahre. Sie sieht bei ihr, dass sie keiner Katze hinterherläuft und die Katzen sogar zu ihr kommen und kuscheln, aber sie meint wohl, die Omi läuft nur nicht hinterher, weil sie sie doch nicht kriegen würde... -
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach hundefreundlichen Ferienhäusern an der Ostsee oder Nordsee ( Deutschland. Niederlande, Belgien). Das Haus sollte ein eingezäuntes Grundstück haben (muß nicht besonders groß sein) und es sollte in der Nähe einen Hundestrand geben. Möglichst auch mit Oldie-Hund fußläufig zu erreichen.
da wir bisher ein paar Mal ziemlich Pech hatten, möchte ich mich gerne hier erkundigen, ob jemand etwas empfehlen kann.
Wir hatten schon das Problem, dass das eingezäunte Grundstück dann doch nicht eingezäunt war, oder der zaun riesige Löcher hatte oder nur eine seite vom Haus eingezäunt oder nur 1m hoch (für große Hunde nicht so sinnvoll) usw. ...... Oder aber es hieß, der Hundestrand sei in 5 Minuten zu erreichen - ja, wohl eher mit dem Flugzeug, denn knapp 20km gehen weder meine Wuffis noch ich in 5 Minuten
Und da wir leider wenig Gelegenheit haben, in den Urlaub zu fahren (wir sind selbstständig, fahren meist nur alle 3 Jahre mal für eine Woche.....), sollte es schon passen.
Vielleicht hat hier jemand einen guten Tip? Da wäre ich sehr dankbar!!!
Fahren tun wir eh entweder im Mai oder Ende September / Oktober (und auch erst wieder in 2017). -
Ich habe mit Surolan gute Erfahrungen gemacht - allerdings im Anfangsstadium einer Ohrenentzündung.
Ich wundere mich, dass Dein TA nicht mal untersucht hat, ob es evtl. Milben sein könnten. Die freuen sich nämlich tierisch über das feuchte Milieu von Surolan und Co. !!
Da würde ich wirklich den TA wechseln und die Ohren ganz genau untersuchen lassen. Man kann auch Abstriche machen. Denn nur wenn man genau weiß, was da wirklich hintersteckt, kann man gezielt behandeln.
Tu Deinem Hundi den Gefallen und flitz echt zeitnah zu nem anderen TA, bevor er nachher chronische Ohrenprobleme bekommt. -
Mit meinen HZ Hunden bin ich nie auf dem Platz gewesen. Das brauchen die meisten HZ Hunde nicht. Die kann man sehr gut anders auslasten. Sie brauchen zwar viel Bewegung und Beschäftigung, auch mit Kopf und Nase, also ein Mehr als z.B. ein Sennenhund, aber sind mit weniger zufrieden als z.B ein LZ Hund oder gar Mali.
Ich kenne keinen LZ oder Mali, der nicht arbeitet, bzw. gearbeitet werden muß um ausgeglichen zu sein.
Hotsy: Hey, Du hast ja perfekt meine Peggy beschrieben!!!! Bis aufs Bellen......das tut sie manchmal sehr gerne, daran arbeiten wir, damit es nicht zu viel Bellerei ist. mein verstorbener Rüde war da ganz anders, der hat nur sehr selten mal gebellt. -
-
Also zum Thema Haaren stehn mir hier gerade mit meiner alten Hündin mal wieder förmlich die meinen zu Berge! Die haart unglaublich! Die brauch nur zu atmen.....und wehe sie wird getreichelt.....Wir haben hier Laminat, Fliesen und Teppich. Ich sauge mindestens ein Mal am Tag.
Zum Thema Züchterempfehlungen kann ich zu meinen Empfehlungen sagen, dass ich nur solche Züchter weiter empfehle, die ich selber persönlich gut kenne und mehrfach besucht habe und daher genau weiß, dass sie sich immense Mühe mit der Aufzucht geben. Da verschwindet keine Hündin im Wurfzwinger. Und alle vorhandenen Hunde laufen im Rudel zusammen und werden überwiegend oder komplett im Haus gehalten. Die Welpen lernen alles mögliche kennen, sogar autofahren.
Dann achte ich sehr darauf, dass von möglichst vielen generationen, soweit es möglich ist, positive Röntgenergebnisse vorliegen und auch auf DM getestet wurde. weitere Kriterien: die Züchter füttern vernünftig, einige barfen sogar, andere haben zumindest ein sehr gutes Trockenfutter und füttern teilbarf, d.h. mehrmals in der Woche roh, auch die Welpen, sodass sie das schon kennen.
Dann achte ich darauf, dass der Züchter möglichst wenige Würfe hat und möglichst wenige eigene Hunde.
Unsere Züchterin z.B. von der wir unsere Kleine haben, aus dem Saarland, hat jetzt eine Läufigkeit ausgesetzt, nun ist ein Wurf geplant, eine Wurfwiederholung, da beim letzten Wurf nur 2 Welpen kamen, sie aber sehr viele Nachfragen hatte. Danach wird die Hündin mindestens ein Jahr lang, wenn nicht länger, nur im Sport geführt und gar nicht bedeckt.
Was ich auch sehr wichtig finde, dass Züchter die Hündinnen nicht zu früh decken lassen. Bei denen, die ich weiter empfehle, weiß ich, dass die Hündin beim ersten Wurf 3 Jahre alt ist. Das finde ich vernünftig.
Ein Züchter ist dabei, der lässt seine jeweilige Zuchthündin sowieso nur 2 Würfe bekommen. Einen mit 3 bis 4 Jahren und dann nochmal mit ca. 6 Jahren und dann nicht mehr.
Und: alle Züchter haben ihre Rentner noch bei sich, geben sie nicht einfach ab, wenn sie keine Welpen mehr produzieren können, sondern die Hunde sind Familienmitglieder. Ebenso würden diese Züchter jederzeit ihre Hunde wieder zurücknehmen, sie bieten Urlaubspflege an und schauen sich genauestens an, wo ihre Welpen hingehen.
Und nur solche Leute empfehle ich weiter. Denn ich bin da selbst sehr pingelig und schaue mir die Züchter mehrmals an (oder ein mal und nie wieder), bevor ich da etwas kaufe.Denn sinnlosen vermehrern, die aus den Hunden nur Geld ziehen, kann man nur so das Handwerk legen, indem man dort schlicht und ergreifend nicht kauft und möglichst auch andere davor warnt, dort Geld zu lassen und so etwas weiter zu unterstützen.