Beiträge von Yelly

    :gott: *huldigung*

    Hallo ihr! Ich brauch nochmal euer Wissen...

    Platzanzeige scheint üblich zu sein (beim ZOS explizit) d.h. Das Objekt darf im Freizeitkontext logischerweise niemals wirklich höher gelegen sein? Oder gibt's nen fundamentalen Denkfehler grad bei mir?

    Ruby ist halt... klein. xD

    Ich vermute bei Realeinsätzen von Spürhunden ist es daher eher ein "Steh"?

    Mich irritiert nur mal wieder der explizite Aufbau mit dem Platz weil man dadurch ja sehr viele Aufbaumöglichkeiten (in die Höhe) eliminiert.

    Wundert mich nur bisschen (wird aber sicherlich nen guten Grund haben das zweifel ich gar nicht an)

    Und dass ichs anders aufbauen kann ist mir natürlich auch klar:-)

    huh. Da hier so viele Leute mit Ahnung sitzen was die Chemie des Kochens angeht trau ich mich mal wieder meine Frage zu stellen auf die ich seit Jahren keine befriedigende Antwort erhalte. HELP!

    Herauskopiert (nicht wundern):

    Und jaaaa ich wiederhole mich sehr oft sorry...

    Vorsichtshalber mal als OT

    Hi liebes ... Team, ich hätte eine Videoidee bzw eine Ernährungsfrage die mir so noch niemand wirklich fundiert bis ins letzte Teil beantworten konnte. Vielleicht ja ihr?

    Thema Transfette, frittieren und generell braten

    Dass Transfette Mist sind weiß ich, auch dass Magerine mittlerweile soweit ist dass da kaum mehr eine Belastung ist.

    Dass es was mit der Erhitzung von pflanzlichen Ölen zutun hat hab ich auch verstanden. Frittieren zb, dass das ungesund ist wissen wohl die meisten

    -> aber... warum überhaupt? Liegt es speziell am Sonnenblumenöl? Das Fett allein kann es ja nicht sein, denn das Öle per se nicht problematisch ist, weiß man ja mittlerweile

    Es sind die Spaltungsprodukte - okay. Warum passiert das aber nicht wenn ich mit (Oliven)öl brate? Oder Ofengemüse mache und da Öl drüber gebe? Da würde wohl niemand schreien "haaalt, ungesund!" Oder passiert es da auch und es spricht nur niemand drüber?

    Dass man Olivenöl nicht erhitzen darf ist ja auch so ein Mythos (zumindest das richtige stellt kein Problem dar laut meiner Recherche). Und wenn ich jetzt mit Olivenöl frittieren würde? Oder nem Fett mit fast keinen ungesättigten Fettsäuren (aus denen ja die Transfette entstehen) wie bspw Kokosöl?

    Also was ist so gesund daran mein Gemüse in Olivenöl zu braten / in den Ofen zu geben und was ist im Gegenzug so ungesund daran meine Kartoffeln (oder was auch immer) in Öl zu frittieren? Die Ölmenge? Die Temperatur? Die Ölart? Oder liegt es doch an den Kartoffeln per se? Oder der Kombi Kohlenhydrate und Fett? (Das leuchtet mir ein, ist ja bei Gebäck auch das problematische)


    Ich hoffe man versteht wie genau ich es meine. Ich komme bei meinen Recherchen immer wieder an den selben oberflächlichen Punkt.

    Sonnenblumenöl soll ja eh so meh sein wegen Omega6/3 Verhältnis (wobei Rittenau ja schon gesagt hat, dass man im Umkehrschluss nicht am Omega 6 sparen soll sondern stattdessen Omega 3 erhöhen muss).

    Dass erhitzte Pflanzenöle potentiell problematisch sind -> okay

    Gleichzeitig wird immer von den sehr stabilen hocherhitzbaren Pflanzenölen gesprochen. Ja was denn nun? Kann ich mit denen also doch bedenkenlos frittieren? (Dass zu viel Öl im Endprodukt nicht gut ist bzw. extrem hochkalorisch ist weiß ich natürlich auch, darum gehts mir hier aber nicht)

    Fragen über Fragen und v.a. die Zusammenhänge interessieren mich....

    Falls sich jemand auskennt und mir beantworten mag: TAUSEND dank!

    Besonders verwirrt hat mich ein Video von Rittenau in dem er erklärt wie unproblematisch es sei Olivenöl zu erhitzen wenn man es richtig macht (alles schön und gut, weiß ich ja mittlerweile) und der Profichefkoch neben ihm ergänzt, dass man auch lieber damit frittieren solle, Rittenau erwidert dann grinsend zu seinem Kollegen "naja Frittieren kommt uns eh nicht in die Tüte haha" , der Chefkoch daraufhin "genau"

    WARUM?! Also WAS genau ist dann daran so problematisch?

    - Kartoffeln als Lebensmittel per se - okay

    - richtiges Öl verwenden - okay

    - vernüntig erhitzen - okay

    -> WAS zur Hölle ist also das explizit Blöde daran meine Kartoffelspalten (oder was auch immer) in Öl zu werfen

    Und umgekehrt so gesund wenn ich mein Gemüse in Olivenöl in der Pfanne anbrate?

    Sinds nur die Kalorien? Oke, damit könnt ich leben.

    Da würd mich aber echt mal interessieren worauf die sich berufen :omg:

    Manchmal steckt ja auch in Gerüchten ein Fitzelchen Wahrheit...

    Ich hab was von "Maillard Reaktion" und Bildung krebserregender Stoffe gelesen. Ich vermute, dass das aber erst beim "Anbrennen" passiert, richtig Javik ?

    Ja... vermutlich.

    Wie bei vielen anderen Lebensmittel vermutlich auch. Man kriegt ja alles irgendwie in nen "giftigen" Zustand (die Dosis macht das Gift, weis schon)

    Sagt mal ihr Pflanzen Experten - wann sind denn die Wurzeln von so einer Grünlilie groß genug, um in die Erde gesetzt zu werden?

    Aktuell sieht es so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Es ist das erste Mal, dass ich Ableger ziehe, muss ich da sonst noch irgendwas beachten?

    Bei grünlilien bin ich relativ schmerzbefreit, die kommen einfach rein sobald da paar sind.

    Gut feucht halten dann zu Beginn da sie ja zuvor in purem Wasser standen und erstmal Erdwurzeln bilden müssen :-)

    Oder gleich in mineralisches Substrat.

    Ich glaube du missverstehst mich.. SELBSTVERSTÄNDLICH mit einkochen. Niemals nur heiß abfüllen. Das hab ich nirgends geschrieben.

    Ich habe nur geschrieben dass ich sehr pingelig bin und wenn man es bei Tomatensauce mal nicht sein sollte (damit meine ich NICHT das einkochen wegzulassen sondern anderweitig kleinere Unsauberkeiten) wäre das nicht überdramatisch wegen dem ausreichenden Säuregehalt.

    Das Einkochen per se reicht ja mathematisch gesehen sowieso nicht aus um alles abzutöten (man erreicht niemals den Wert 0, weils halt ne Formel ist), wie du schon sagst ist über 100 Grad einkochen hier in DE nicht die Regel (die berühmten 121 Grad bei 2,5 (3) Minuten).

    Allein bei 111 Grad verzehnfacht sich die Einkochzeit um "sicher" zu sein (und selbst da koch ich nicht ein, realistisch bin ich immer unter 100 Grad allein wegen Höhenmeter) und dass alle Sporen dadurch abgetötet sind kann niemals nicht niemand garantieren (liegt halt in der Natur der Dinge).


    Ich wollte NUR darauf hinaus dass solange man "saure" Dinge einkocht alles soweit tutti ist und ja es stimmt dass Tomaten immer weniger Säure enthalten aber es reicht halt trotzdem noch in Summe um zu sagen "unattraktiv für das Toxin". Wie das in 100 Jahren aussieht kann natürlich keiner wissen.

    Und nochmal der Tipp: Spritzer Zitrone und die Konserve nach dem Öffnen komplett durcherhitzen für die ganz unsicheren (wie mich).

    Bei allem was vom PH Wert passt (wozu Tomaten NOCH gehören) wäre es theoretisch nicht so kritisch wenn mans nicht soooo genau nimmt, dann schimmelt es halt im schlimmsten Fall oder so. Aber man würde seinen "Fehler" definitiv sofort bei Öffnung sehen/riechen und dadurch kann nix passieren.

    Man würde seinen Fehler nicht in jedem Fall sehen, Schimmel ist da ja noch die harmlose Variante.

    Botulinum-Toxine können sich mit Pech auch vollkommen unauffällig ausbreiten. Ohne Aufgasung oder Geruch.

    Auf den PH ist da auch kein Verlass, der schwankt - und wer hält schon vorher einen Teststreifen rein.

    Einkochen und auf möglichst sicherer Seite sein.

    Ne, eben nicht, solang der PH Wert passt (und das tut es bei Tomaten, auch wenn es stimmt dass die im laufe der Jahrhunderte an Säure verloren haben) muss man sich tatsächlich wegen Botulismus (bzw unbemerkten Giften) keine Gedanken machen, darum gehts mir ja :-) da kann es auch ruhig etwas schwanken, solange es unter dem Grenzwert bleibt ist alles gut (auch ohne Teststreifen)

    Ich hab ein PH Messgerät daheim und wer GANZ sicher gehen will tut halt jedesmal nen Spritzer Zitrone rein.

    Einkochen sowieso, das ist klar, hab ich ja eh gesagt (aber das ist ja den Sporen u.U. eh egal das ist ja das eigentlich gefährliche daran)

    Wie gesagt ich empfehle immer wieder Steffis Kanal für wissenschaftlich fundierte Infos zu dem Thema :-)

    Und außerdem: wenn man sich tatsächlich unsicher ist dann erhitzt man die Konserve vor Verzehr nochmal (was man eh tut bei Tomatensauce, zumindest gehe ich da von aus), dann ist das Toxin auch dahin.

    Wie machst du es denn Yelly ?

    Einfach wie man Marmelade einkocht? Also heiß einfüllen und umdrehen, fertig?

    Ich mach es tatsächlich immer nur nach strikten Anleitungen von Personen denen ich vertrau dass sie sich diesbezüglich auch fortbilden und chemisch wissen was abgeht (Steffi), bin da bisschen eigen.

    Und wie bereits gesagt wurde: heiß abfüllen reicht da nicht, also muss nochmal eingekocht werden (großer Topf, Geschirrtuch unten rein, so mach ich es)

    Umdrehen kann man, muss man aber nicht, ich machs ab und an noch.

    Bei allem was vom PH Wert passt (wozu Tomaten NOCH gehören) wäre es theoretisch nicht so kritisch wenn mans nicht soooo genau nimmt, dann schimmelt es halt im schlimmsten Fall oder so. Aber man würde seinen "Fehler" definitiv sofort bei Öffnung sehen/riechen und dadurch kann nix passieren.

    Bei anderen Sachen sieht das schon wieder anders aus aber ich übertrag diese Pingeligkeit vorsichtshalber mal auf alles was ich haltbar mach.