Beiträge von Yelly

    Was auch möglich ist: in der hundeschule selbst zu merken "könnte passen" und sich dann privat mit dem jew Gespann zu verabreden :-) außerhalb der Hundeschule quasi. Wenn dir das leichter fällt als auf "offener Straße" (was ich verstehen kann)

    Unsere im Umkreis bieten zb auch gezieltes Begegnungstraining an zwischen zwei Haltern und so Sachen (kostet halt entsprechend) oder wie bereits angesprochen wurde: Social Walks mit der Option zum Freilauf am Ende

    Na ja, eine Handvoll PASSENDER Hunde-/Mensch-Kontakte kriegt man nicht so leicht, woher und wie auch?

    Das mit dem Herumtoben erwachsener Hunde sehe ich aber häufig hier im Park, und die spielen tatsächlich miteinander. Wenn auch nicht wie Welpen, das ist klar. Aber vielleicht sind das die mit passenden Kontakten.

    Aber gute Frage: wozu geht man eigentlich dann in einer Hundeschule? Um sich erklären zu lassen, wie man einem Hund "sitz" beibringt?

    Wenn bei dir die Hundedichte so hoch ist sollten da doch welche dabei sein :-) kannst auch wenn es soweit ist dogorama oder andere Plattformen nutzen um GEZIELT das zu suchen was du möchtest (so bin ich an all meine Kontakte mit eher schwieriger Hündin bisher gekommen)

    och glaub mir, beim Rumstehen in Gegenwart anderer Artgenossen und dabei nix tun kann ein Hund SEHR viel lernen.

    Das ist je nach Hund mental schon ne Leistung.

    Aber ernsthaft, ich glaube kaum dass das die komplette Stunde so läuft, in so Momenten wird die Trainerin vmtl gerade was erklären.

    Geh doch mal hin und frag ob du ohne Hund mal bei einer typischen (kompletten) Stunde zuschauen darfst? Dann siehst du ja was (und v.a. wie) gemacht wird :-)

    Mortizia

    Chlorophyll?? Ist das nicht das Zeug was dafür sorgt, dass Pflanzen grün sind? :thinking_face:

    Ja, und Zitat Wiki:

    Die perorale Desodoration durch ein bestimmte proteoloytische Endoenzyme hemmendes Chlorophyll-Derivat wurde von A. Albrecht 1952 in seiner in Mainz vorgelegten Dissertation am Bacillus proteus chemisch und papierchromatographisch nachgewiesen. Durch die Fermentblockierung kommt es demnach zu einer Hemmung der Schwefelwasserstoff- und Ammoniak-Entwicklung. Wegen dieser geruchsneutralisierenden Wirkung ist Chlorophyll in Drageeform in Apotheken erhältlich als Mittel gegen Mund- und Körpergeruch.


    Ich kenn das oft im Einsatz bei maulgeruchgeplagten Katzenhaltern.

    Schon, aber bei manchen Sachen geht eben beides :-) das ist alles was ich sagen wollte (steht auch im Artikel, schwimmen zb)

    Und Dialekt kommt ja auch noch hinzu.

    Dass Nachschlagwerke beschreibend und nicht normativ sind, sollte hoffentlich bekannt sein :-)

    Sprache im Wandel (wie schon seit Urzeiten)

    Wie gesagt.... ich weiß ja dass es auch anders geht in Vereinen, war ja selbst längere Zeit in einem (und hab da noch LANGE nach meiner Mitgliedschaft mitgeholfen und sogar eigenständig nach nem neuen Betreuer für meine Tätigkeit gesucht (+ Einweisung) als ich schon ewig keinen Hund mehr hatte und auch gar nicht mehr da wohnte.) Sie heißen uns mit Ruby auch weiterhin herzlich willkommen aber mehr als 2-3 mal im Jahr ist da halt nicht drin wegen Entfernung.

    Und ich gehe da mitnichten hin dass jemand an Ruby herumerziehen soll. Dass es solche Leute durchaus gibt ist mir natürlich bewusst und das find ich ebenfalls Mist. Klar holt man sich sojemanden nicht rein, ist ja nicht der Sinn von nem Verein mit ner Jahresgebühr von 20-60 Euro. Mir geht's nur generell um das Unerwünscht sein und die Ablehnung ohne auch nur einen Fuß reingesetzt zu haben oder einmal persönlich mit mir gesprochen zu haben.

    Aber.. naja. Kann ich nix dran ändern. Für MICH ist es halt blöd so momentan. Sie werden ihre Gründe haben das Zweifel ich gar nicht an...

    Aber ich persönlich find das Vereinsterben sehr sehr schade

    Wobei man halt auch schlicht mal sagen muss, dass sich Vereine - sicherlich auch je anch Region - einfach bis zu einem gewissen Grad selbst schützen müssen.

    Sportvereine sind halt keine billigen Hundeschulen und auch wenn es bisweilen unfreundlich wirkt, ich sortiere da mittlerweile im Vorfeld auch gnadenlos aus, einfach um zu verhindern, dass ich und meine beiden Co Ausbilder von "mein Hund zieht an der Leine", mein Hund mag keine Radfahrer", "ich will ein bisserl meinen Hund bespaßen und dann heimgehen" Leuten überrannt werden.

    Für die haben wir vier dutzend kommerzielle Hundeschulen in der Region.

    Gerade im Problemhundebereich wird dann gern Therapie im Einzelunterricht für einen Jahresbeitrag von 35€ (plus Hauptverein) erwartet, am besten noch mit Hausbesuchen. Dass viele Sporthundeausbilder hierzu schlicht die Qualifikation fehlt (oder wie in meinem Fall die Lust) und man sich da auch schnell rechtlich auf dünnem Eis bewegt (§11) wird da gern mal übersehen.

    DAS versteh ich ja vollkommen! Wie gesagt...

    Ich wär so so gerne wieder in nem Verein mit Grillabenden, Wochenende dort verbringen usw... ich WILL helfen und ne Gemeinschaft die sich rund um den Hund und Hundesport dreht haben.

    Waren wir mit unserem vorherigen Hund auch schonmal (der Verein ist nun leider zu weit weg) und haben da bspw die Websites betreut etc. Das war richtig toll dort.

    Aber wenn mich die wenigen Vereine hier in der Nähe schon per Website indirekt darauf aufmerksam machen dass man mit Problemhund ohne sehr gutem Grundgehorsam gar nicht erst aufkreuzen braucht und es NUR um den Sport geht hab ich nicht so richtig Lust dazu... (das ist jetzt keine Kritik an deren Vereinskultur, die werden ihre Gründe haben, für mich isses halt dann nur nix)

    Das war in unserem anderen Verein ganz anders da wurde eben auch speziell der Sport bzw die Zusammenarbeit als Teillösung von Verhaltensproblemen gesehen und "ach, kommen sie einfach mal vorbei und schauen sie es sich an" den (evtl unverträglichen) Hund vernünftig zu sichern ist dabei dann natürlich selbstverständlich.

    Hier werden User ja auch aktiv ermutigt sich auch mit "verhaltenskreativen" Hunden mal Sportarten/Vereine anzusehen und dass das oft viel unproblematischer abläuft als man denkt (weil immer nur ein Hund aufm Platz ist, der Hund in den Arbeitsmodus switcht oder oder)...


    Ich kann verstehen wenn Vereine bzw Alteingesessene sich ganz genau anschauen wen sie sich da ins Boot holen, aber für mich als relativ schüchterne Person die aber gern tatkräftig mitarbeiten WILL und gern was vernünftig mit dem Hund aufbauen möchte aber halt nicht den unkompliziertesten Hund hat ist es echt schwierig find ich. Sehr ablehnend hab ich bisher alle Versuche empfunden...

    Und klassische Hundeschulen (Dienstleister) sind so überhaupt nicht meins muss ich sagen, vom Finanziellen her ganz zu schweigen...

    Ich hab das damals das erste mal gehört von "Rabaukenglück" die für ihren sehr reaktiven Hund ne Schnüffelbox (bzw nicht nur eine) angelegt haben und die auch ins Sortiment genommen haben.

    Bei Carlos gings dabei um Pferdegerüche und natürlich auch (unkastrierte) Rüden. Also weniger spezifisch, mehr allgemein.

    Die Rückmeldungen scheinen auch sehr positiv zu sein, zumindest vertreiben sie es weiterhin erfolgreich. Wichtig ist, dass man auch immer einen "Neutralgeruch" dabei hat (gibt Anleitungen auf deren Website).

    ICH persönlich kann mir für meinen Hund sehr gut vorstellen dass das funktioniert.

    So ne simple Gegenkonditionierung. Obs Wunder bewirkt weiß bzw glaub ich nicht, aber schlimmer wird man damit (sofern man es richtig anstellt) nichts machen.

    Danke für die Erklärung zum Thema Gerüche Pfeffernaserl ! Sehr spannend und ja ich kann bei mir zumindest absolut bestätigen dass Gerüche sehr schnell Emotionen/Nostalgien auslösen das ist krass...


    (Bei Ruby hab ich es mal mit Katzen"duft" ausprobiert und ich bilde mir ein es hat schon einiges gebracht dass dieser Geruch vorher von uns sehr gut positiv belegt wurde bevor wir in die reale Situation rein sind, anderes Thema aber im Endeffekt ja irgendwo das selbe)