Ich muss mich immer zusammenreißen wie ich mit Kindern rede... Gestern auch wieder für ein Bild sollten alle zusammenrücken, und ich zu den Kiddys in dieser gewissen Tonlage "siiiihiiitz" und "schau".
Beiträge von Yelly
-
-
Huhu :)
Wo bestellt ihr euer Saatgut, ohne danach arm zu sein
Bei Dreschflegel hauptsächlich
Ne um Dünger etc gehts dabei nicht, aber das sind F1 Hybride und damit von Haus aus schon nicht samenfest (= man erhält sowieso schonmal nicht das Produkt was man gekauft hat wenn man Samen nimmt, allein durch diese Rückzüchtung ist ein höherer Gehalt an Bitterstoffen wahrscheinlich)
Warum sollten selbst gezogene Zucchini grundsätzlich Hybride sein?
Ne, die die du kaufst meine ich.
Bei Tomaten nutz ich ja auch keine F1 wenn ich zukünftig Samen draus ziehen mag :-)
So war es gemeint (kann man natürlich, aber das Ergebnis ist halt logischerweise ungewiss und bei Zucchini kommt eben noch der gefährliche Part hinzu)
Edit: gibt wohl auch samenfeste Zucchini zu kaufen (das wusste ich ehrlich nicht, dachte das liegt in der Natur der Sache dass die F1 sind), wie es sich damit verhält weiß ich nicht, würd ich dann vmtl nur im Gewächshaus bzw abgetrennt heranziehen damit man ne Kreuzung und damit ungewollte Anreicherung der Bitterstoffe vermeidet (insb. Zierkürbisse in der Nähe) wenn man die Samen der Früchte weiter verwenden mag :-)
-
Der Freund meiner Schwester hat jetzt erzählt, speziell selbst gezogene Zucchini soll man nicht essen, weil sie Stoffe enthalten, die bei den kommerziellen raus gezüchtet sind?
Habt Ihr davon schon mal gehört? Und worum mag es da gehen?
Mir fiel auf Anhieb nur der Bericht ein, dass viele Menschen z.B. Erdbeerpflanzen in Blumenerde setzen und die darin enthaltenen Düngstoffe bis in die Frucht gelangen...
Ne um Dünger etc gehts dabei nicht, aber das sind F1 Hybride und damit von Haus aus schon nicht samenfest (= man erhält sowieso schonmal nicht das Produkt was man gekauft hat wenn man Samen nimmt, allein durch diese Rückzüchtung ist ein höherer Gehalt an Bitterstoffen wahrscheinlich)
Dazu kommt dass im Umkreis von 500 Metern theoretisch kein einziger Zierkürbis blühen darf (Kreuzungsgefahr).
Diese Gefahr betrifft NICHT die aktuelle Frucht (ich bestäube immer quer durch), es geht nur drum dass man die Samen der daraus entstehenden Frucht nicht weiter verwendet.
Gab leider schon genug Vergiftungsfälle und ja auch Todesfälle was Zucchini betrifft.
Ich probier meine auch heute noch jedesmal auf Bitterkeit (kann nämlich auch durch Stress/Wassermangel) entstehen.
-
Huhu :)
Wo bestellt ihr euer Saatgut, ohne danach arm zu sein? 🙈
Ich kauf es immer ganz schnöde im Supermarkt wenns um das gewöhnliche Zeug geht. Vorwiegend Samenfest so kann ich im Jahr drauf die Samen der Früchte verwenden und muss theoretisch nix mehr neu kaufen (sofern die Sorte getaugt hat und gilt natürlich nicht für Zucchini und Co)
Ich weiß dass es da sicher bessere Quellen gibt aber bisher war ich super zufrieden so und Auswahl gibts auch genug.
Außerdem sähe ich nie mehr an als ich benötige, Keimrate locker bei 95% bisher.
Gibt ja durchaus Leute die 10 Zucchinis einpflanzen und schlussendlich nur eine großziehen, klar ist da das gute Samentütchen schneller leer als wenn man jedes Jahr nur wirklich einen Samen nützt.
Ich nutz mein Wassermelonenpäckchen schon seit 4 Jahren.
-
Aber ich glaube grundsätzlich wäre mir ein kooperativer Hund der sich eher an seinen Menschen orientiert und nicht allzu eigensinnig ist am liebsten.
Da ploppte sofort der Sheltie bei mir auf (der ja auch schon genannt wurde).
Hier wäre eher das Nervenkostüm der mögliche Knackpunkt, man sollte schon gucken bei welchem Züchter man da landet. Kannst ja mal im Sheltie Thread querlesen.
-
Ich find die Diskussion extrem spannend, bisher hab ich mir keine Gedanken drüber gemacht. Ruby hat für mein Empfinden dieses ominöse "Teflonfell"
Hierbei:
Diese talgig dunkle Schicht, die sich dann zu Röllchen zusammenklumpt und dann abfällt
würd ich KIRRE werden, ich hasse das so sehr (zeig ich natürlich nicht bei fremden Hunden sondern wasch mir danach halt die Hände)
Ruby riecht nicht, Ruby ist niemals talgig, das Fell ist tiptop (seit das Futter stimmt) und das wird auch jedesmal in den Himmel gelobt beim TA. Ich mag hundelnde Hunde überhaupt nicht und bin da echt empfindlich.
Bisher dachte ich, so selten Baden wie möglich wäre das beste da ich tatsächlich Schiss hab diesen Zustand durch "Überpflege" kaputt zu machen. Ich hoffe man versteht wie ich es meine...
Als Beispiel: Ohren reinigen sich ja selbst (also das Innere, außen dann sanft rauswischen was sich absetzt) seit wir aber täglich über Wochen extern da ran mussten haben sie diese Funktion tlw verloren, daher durften wir die Ohrenreinigung auch keinesfalls einfach absetzen sondern sind immer noch am ausschleichen (Tierärztliche angeordnet). Ich bin ja die letzte die es nicht befürwortet "neumodischen" Kram mit den Hunden zu machen, beim baden (zumindest bei Fellbeschaffenheiten wie Ruby sie hat) war ich aber bis grad echt noch auf dem Stand "so selten wie möglich"
Ruby wurde bisher vielleicht 3 mal komplett gebadet, ansonsten bei Kot im Fell etc nur der Hintern (MIT Schampoo!) und ab und an die Pfötchen durchgeschrubbt.
Jetzt gibt mir das aber zu denken:
Aber Feinstaub, also diese winzigen Partikel, die von Abgasen, Straßenabrieb oder Spritzmitteln kommen, bleiben trotzdem im Fell hängen
Und ich werde dahingehend mehr Wert auf regelmäßige Bäder legen. Danke dafür! Man lernt ja nie aus und nein mein "gesunder Menschenverstand" kam nicht auf die Idee...
Wie gesagt bisher hatte ich einfach wirklich "Angst" davor irgendwas kaputt zu machen an ihrer tollen Haut/tollem Fell wenn ich da zu oft rangehe.
-
Jacky hat Schlappohren und recht oft Ohrenentzündungen. Mittlerweile aber durch sehr vorsichtiges Füttern deutlich seltener. Verdacht auf Allergie, ist aber extrem kompliziert bei Jacky.
Bei den Ohren hat bis jetzt immer Easotic geholfen. Haben wir auch immer zuhause, falls es mal wieder am Wochenende oder Feiertag losgeht.
Wenn es nicht schnell deutlich besser wird, gehe ich immer zum TA. Zweimal war es eine Granne, die unter Vollnarkose entfernt werden musste.
Das Mittel tönt interessant, hätte ja auch gern was hier was ich im Akutfall "einfach" geben kann ohne jedesmal beim TA parat zu stehen (der ja schon weiß was Sache ist und auch nur fix was einflößt).
Wir haben es zwar im Griff mittlerweile aber ganz gesichert worauf sie alles allergisch ist, ist es immer noch nicht. Ein Leckerli (blöd gesagt) zu viel und das Gekratze geht los wegen zu viel Protein.
Leider sind die meisten Mittel nicht geeignet für bereits perforierte Trommelfelle... darauf würde ich achten. Bei ihr kann man es nicht genau wissen, es wird vermutlich schon komplett vernarbt sein. Da müssen wir leider vorsichtig sein...
-
Mich würden hier eventuell erkannte oder festgestellte Ursachen interessieren.
Futtermittelallergie, Zu viel Protein,...
Bei uns der ausschlaggebende Faktor
Zusätzlich dazu dass es schon im Mittelohr rumgeschmoddert hat und das unter Narkose vernünftig entfernt werden musste (sonst wäre es eh immer wieder gekommen allein deshalb)
-
oder kann es im Wasser bleiben?
Efeutute ist da sehr unkompliziert, ich nutze diese Abschnitte auch immer als "natürliches" Bewurzlungshormon für andere Stecklinge (also die pack ich da dazu bis die fertig sind). Spezieller Dünger auf Dauer, ja, aber bei ner Efeutute würd ich mir keinen Stress machen.
Bei mir lebt n Drachenbaum (Glücksbambus) in nem Glas mit Wasser und nutzlosen Steinchen seit über 8 Jahren. Meine Monstera genauso (Perlite zur Stabilität, ansonsten nur Wasser)
Beim Glas würd ich nur drauf achten dass es oben nicht enger ist als unten FALLS du sie irgendwann wieder samt Wurzeln da raus holen willst ohne das Gefäß zerschlagen zu müssen.
Achja und falls du "normalen" Dünger nutzen willst dann selbstverständlich nur mineralischer und keinesfalls bio/organisch
Die Suppe willst nicht haben
-
Haben doch viele heute auch, nur alles schon vorgemixt und in schönen bunten Flaschen.
Waschmittel für Bunt, Waschmittel für weiß, Wäscheweich, Waschmaschinenreiniger, Glasreiniger. Ceranfeldreiniger, Fleckenentferner für Problem a, b, c, Polsterschaum, Laminatreiniger, Kaffeemaschinenentkalker, Spülmittel, Spülmaschinenreiniger, Duschkabinenspray, Toilettenreiniger, Rohrreiniger…
Und die machen alle nur drei Sachen: Kalk lösen, Fett lösen, Eiweiß lösen. Erledigt bei uns alles ein Team aus Zitronensäure, Natron, Soda, Seife und Essig.
Stimme dir zu! Aber kleines Veto
(Weil ich es selbst früher nicht wusste)
Zitronensäure + Hitze GAR keine gute Kombi zum entkalken und Essig kann dafür Dichtungen / Gummi angreifen
für die sündhaftteure Kaffeemaschine kauf ich also als nahezu einziges "Extra" dann doch die dafür vorgesehenen Tabletten, genauso wie für die Waschmaschine (ich weiß dass es Leute gibt die das jahrelang mit Essig machen und nie was schief geht, ich persönlich bin kein Fan davon auch wenn Essig ansonsten zu meinen allerliebsten Reinigungsprodukten gehört)
Bei Spülmittel (richtig, man braucht keinen extra Fettlöser von Dr irgendwas) ist der große Vorteil noch, dass es nicht schlimm ist wenn Reste davon irgendwo haften bleiben wo sie nicht haften bleiben sollten (Babygeschirr, Arbeitsplatte, Hundenapf), da die Forumlierung extra so konzipiert ist nicht schädlich zu sein wenns in den Mund/Magen gelangt :-)
Da kann man sich bei anderen herkömmlichen Reinigungsmitteln selbstverständlich nicht sicher sein (wobei Zitronensäure + UV Strahlung auch echt gefährlich ist). Worauf ich hinaus will: Hausmittel in allen Ehren aber für manche Produkte standen schon arg kluge Leute im Labor und ich möchte sie nicht missen :-)
(Und alles ist Chemie und die Dosis macht IMMER das Gift aber das ist ja eh klar)