Es gibt keine Kommunikation mit Aktionsfolge ohne Druck. Wenn ich dir sage „Räumst du bitte deine Tasse in die Spülmaschine“ übe ich Druck aus. Druck über das Sozialgefüge (Gehört sich so), über die Erziehung (ich habe gebeten) usw.
Ich kann dir nicht ohne Druck klar machen, dass ich die Tasse in der Spülmaschine haben möchte.
Wenn du schonmal bei mir wahrst und weißt, dass ich das möchte, wirst du es auch ohne Druck machen. Du hast (über Druck) gelernt, die Tasse gehört in dieser Situation in die Spülmaschine.
Bei Pferden ist die Kunst, den Druck genauso fein und leicht dosieren zu können.
Aber zunächst muss das Pferd lernen, was soll ich machen?
Einem Kind bringst du das mit der Tasse genauso bei. Du zeigst ihm, wie die Tasse in die Spülmaschine gestellt wird. Irgendwann wird es sich weigern. Dann erhöhst du den Druck, bis die Tasse in der Spülmaschine steht. Ob über Erklärungen, sozialen Druck, aufzeigen von Konsequenzen usw.
Ist das Kind erwachsen, reicht die bitte. Es weiß, wie die Regeln sind und was erwartet wird.