Beiträge von Tiggy

    Wir haben jetzt unsere ersten 2 1/2 Monate als Homeoffice-Hund hinter uns.

    Und ich muss sagen, es klappt zu 85% wunderbar.

    Anfangs hatten wir noch einige Dinge, die nicht ganz so gut geklappt haben.

    1.) Djazzy hat sich mit Vorliebe zwischen die Beine des Bürostuhls verwebt, und ist dort eingeschlafen

    Dabei haben wir 2 Dinge herausgefunden:

    a) ich kann mich mit dem Stuhl nicht bewegen, weil Hund sonst aufwacht... oder ich über Hund drüber Rolle

    b)scheinbar gerät Djazzy total in Panik, wenn sie Situationen absolut nicht einschätzen und kontrollieren kann

    ->nachdem sie also 2x eine Telefonmeeting gecrasht hat, in dem sie aufgewacht ist, im aufwachen feststellte, das sie den Kopf oder die Beine nicht richtig heben kann(weil unter Bürostuhlbein verflochten), und laut schreiend und Panisch im Kreis gesprungen ist...

    Also haben wir (versucht) einen festen Liegeplatz etabliert.

    Das klappt so semi gut, aber sie hält mittlerweile Abstand von den Bürostuhlbeinen

    2.)Anfangs kam sie nur schwer, bzw nur kurz zur Ruhe, und hat mich alle 30 Minuten mit einer Mischung aus "Dinge klauen" und penetrantem anspielen versucht aus dem Konzept zu bringen

    ->auch das hat sich stark gebessert, nur ab und an kommt sie an, fragt aber höflich nach Aufmerksamkeit

    ->vor einpaar Tagen ist sie mir vollkommen unerwartet während einem Meeting auf den Schoß gesprungen :rolling_on_the_floor_laughing:

    3.)Sie springt sofort auf, wenn ich aufstehe... das nervt ein wenig.

    Allerdings bleibt sie mittlerweile liegen, wenn ich ihr vorher ein klares "bleib" sage....

    ich hoffe, das sie irgendwann auch entspannt bleibt

    4.)Wie kann man eigentlich dauerhaft ernsthaft arbeiten, wenn so ein süßes Flausch neben einem liegt?

    Externer Inhalt i.postimg.cc
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich denke, die Ursachenforschung hier in Forum ist müßig, da man nie weiß, was für Prozesse im Körper aktiv waren und sind. Viele dieser Prozesse wären wahrscheinlich bei einer normalen Blutuntersuchung entdeckt worden.

    Spoiler anzeigen

    Eine Narkose ist einfach sehr anstrengend für den Körper.

    Es werden unterschiedliche Medikamente durch Nieren und Leber gefiltert (Schlafmittel, Schmerzmittel, Muskelrelaxans, etc)

    Das ist alles "Gift" was da nicht rein gehört.

    Viele dieser Narkosemittel kann man übrigens auch noch nach Jahren im Körper nachweisen.

    Auch beim Menschen wird noch geforscht, warum so etwas auftritt, und wie man es verhindern kann.

    Hab auf die schnelle diesen Artikel gefunden.

    https://www.aerzteblatt.de/archiv/168367/…S-oder-Clonidin

    Ansonsten kann ich empfehlen unter Pubmed nach Forschungsarbeiten zu dem Thema zu suchen

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/

    Spoiler anzeigen

    Uff, das ist eine Frage, die können dir glaub ich selbst Fachleute kaum beantworten.

    Das Problem ist ja, das der Körper, und da vor allem der Stoffwechsel ein sehr empfindliches System ist.

    Jede kleinste Veränderung vom Hormonstatus, Zellaktivität, etc kann eine Kettenreaktion in Gang setzen... Der Körper ist ja kein Auto, wo man sagt "Ahh, die Bremsen sollten besser ausgetauscht werden, sonst könnte es zu einem Unfall kommen"

    ...im Grunde hast du auch recht, wenn man ein Problem vorher kennt, weiß man, das was passieren kann. Allerdings ist der menschliche Organismus in seiner totalen Funktion erst zu vielleicht 60% erforscht.

    Bei vielen Medikamenten weiß man, das sie wirken, aber nicht, warum sie wirken... es hilft, also geben wir das... wir kennen aber nicht den Mechanismus dahinter.

    ...und wenn es beim Menschen noch so viele unklarheiten gibt, wie will man beim Tier da weiter sein??

    Man kann sein Tier natürlich total auf den Kopf stellen, alle möglichen und unmöglichen Werte nehmen, und Schichtaufnahmen aller Gefäße und Organe machen... da wird man bei jedem irgend etwas finden... aber was dann... nochmal tausende Euro ausgeben, um Dinge zu behandeln, die "derzeit" keine Probleme machen, und eventuell nie zum tragen kommen... bzw Wissenschaftler engagieren, die herausfinden, warum irgendwo ein Zellknubbel an einem Organ sitzt, und was dieser tut?!

    Ich würde gerne mal wieder versuchen, ein bisschen grün in mein Arbeitszimmer zu bringen.

    Allerdings gehöre ich zu der Sorte Mensch, die Grünlilien töten kann :thinking_face: .

    Habt ihr empfehlungen, was nicht gleich eingeht, weil man mal vergessen hat, eine Woche... oder auch zwei... nicht zu gießen?

    Habe in der Küche Aloevera stehen, die sind schonmal sehr Pflegeleicht, aber ich hätte gern etwas was ein bischen mehr nach Pflanze aussieht.

    Das kommt wohl leider vor...

    Allein Google spuckt da einiges zu aus wenn man "Nierenversagen Hund nach Narkose" eingibt.

    Ja, aber nicht grundlos.

    Ich fürchte, Dr.Google ist da auch nicht der richtige Ansprechpartner.

    Jein, nicht umsonst gibt es bei jeder Narkose ein Vorgespräch, und nicht umsonst wird man über mögliche Nebenwirkungen bis hin zu Organversagen aufgeklärt.

    Die meisten nehmen es als "muss der Arzt ja machen" hin... aber jede Narkose, und auch die kleinste, kann einen gesunden Organismus lahm legen.

    Hi, wenn du bis 300€ ausgeben würdest, schau doch einfach, das du mit Aluschienen, und verbindern selber etwas baust.

    Ich habe unser Alugehege mit Unterbodenschutz ca 6qm für ca 250 selber gebaut.

    Bei Ebay gibt es einen Händler Namens Metalnow, da bekommst du Vierkantrohr für einen guten Preis, würde da 1,5 oder 2 cm empfehlen... Vierkantrohrverbinder bekommst du bei Zahlreichen Händlern.... damit kannst du dir Rahmen von 2mx 50ch bauen, diese mit Draht bespannen, und als Gehege zusammen stecken.

    Djazzy liebt es tatsächlich gebadet zu werden... sie ist der erste Hund, den ich kenne, die ungefragt in die Wanne springt, oder die Möglichkeit nutzt, sich mit mir unter die Dusche zu schleichen :rolling_on_the_floor_laughing:

    Meine Mutter und Schwester sind schon total neidisch.

    Cerberus2021 wo hast du den tollen Badewannenaufsatz her?

    Djazzy patscht zwar gerne im Handhohen Wasser rum, aber ich hätte sie gerne ein wenig höher, meinem Rücken zuliebe.

    Was ist denn eine Schneckenrute? Hab das grad gegoogelt aber nichts gefunden

    Wie es z.b. der mops oder der pomeranian hat. Die rute macht doch viel der Kommunikation aus. Ist diese nicht vorhanden oder für die Kommunikation nutzbar zählt das für mich auch zur qualzucht.

    Der Spitz ist durchaus in der Lage, seine Rute abzuringeln. Soe tragen sie halt häufig oben, wie viele Terrierrassen auch.

    Unsere Djazzy läuft aber zuhause sehr oft mit hängenden Rute umher.

    Hauptsächlich in Tiefenentspannung Momenten, oder auch wenn sie vom Tah erschöpft ist.

    Externer Inhalt i.postimg.cc
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bitte sehr, Wolfsspitz mit locker hängenden Rute.