Beiträge von pinkelpirscher

    Meine Erfahrung: wenn Besitzer etwas nicht sehen wollen, ist man als Sitter am verlorenen Posten.

    Man kann

    A) es hinnehmen, wenn xy bei einem selbst nicht vorkommt oder einen stört

    B) die Betreuung abbrechen

    Vorher ein Gespräch suchen, kann sinnvoll sein, oder genau das Gegenteil.

    Wenn mein Bauch meint, dass bei den Besitzern nicht ankommt, was ich sehe, dann sag ich es zwar trotzdem, beende aber die Betreuung.

    Es bringt nämlich leider nix, Energie in anderer Leute Hund zu stecken, wenn gar kein Problembewusstsein da ist.

    Man ist als Sitter selten der intrinsisch motiviert aufgesuchte Trainer, sondern blödestenfalls der Buh-Mann.

    Es beschäftigt Dich bereits jetzt massiv. Ist die Basis da, es anzusprechen und die Wahrscheinlichkeit hoch, dass zumindest drüber nachgedacht wird, hat Dein Bauchweh zumindest irgendwie Sinn.

    Andernfalls macht man sich zwar selbst Gedanken, Sorgen und Mühen, ist aber nicht die Person, die das tun sollte, sprich: vergeudet hauptsächlich eigene Lebenszeit und arbeitet sich an Themen ab, die nicht die eigenen sind. Dadurch ändert sich auch nix, außer, dass es einem selbst schlechter geht. Nicht mein Hund, warum soll ich ihn zu meinem Problem machen?

    (In meinem für mich belastendsten Fall hat einzig der Betreuungsabbruch übrigens echt was geändert. Zwar wurde mit mir danach nie wieder ein Wort gesprochen, aber der Hund war beim Trainer und der hat dann auch nochmal das Selbe gesagt, sogar drastischer: "Jetzt wird es gefährlich."

    In nem anderen Fall war das Verhältnis so gut oder ich so als Hundeauskenner (haha) anerkannt, dass es angenommen werden konnte. Da würde ich den Hund sogar vielleicht wieder betreuuen. Der war allerdings auch nicht gefährlich, nur ne sensationelle Rotzgöre.)

    Mal so Interessehalber:

    Ich alleine würde mir zutrauen das Zusammenleben mit mehr als einem

    Hund zu managen. Aber ich glaube mein Partner wäre da nicht so richtig happy mit, weil wenn ich nicht da bin, müsste er ja das genauso händeln.

    Gabs da bei den Mehrhundehaushalten nie Probleme? Oder lebt ihr alleine? Oder sind eure Partner:innen genauso konsequent wie ihr?

    Mein Partner ist einer der Hauptgründe, warum mehr Management und mehr Hundeeinschränkung nötig ist, als ich allein für nötig empfände.

    Das wird sich auch nicht ändern. Hundehaltung und etwaige daraus entstehende Probleme müssen im Prinzip um ihn herum organisiert werden, denn er kann und will nix handeln.

    Was auch nicht nur konfliktfrei läuft. Ich habe, im Grunde "wegen ihm" meinen Lieblingshund abgeben, als Aggressionsprobleme mit dem Kind im Haushalt auftraten, die ich für theoretisch sogar leicht lösbar hielt. Kann er nicht, will er nicht. Das hat sehr tief gesessen, schwelte sehr lange unterschwellig weiter und führte fast zur Trennung.

    Meine Mehrhundehaltung würde alleine oder mit anderem Partner, anderem Hundehalterumfeld anders aussehen. Is aber nicht.

    Ja, ich bin überzeugt, dass Hundehaltung und Vergesellschaftung bis zu einem gewissen Grad immer auch mit den mitbeteiligten Menschen steht und fällt - und die sind, wie sie sind. Hunde kann man erziehen, erwachsene Menschen eher nicht, auch wenn man das gern vorher glaubt

    Welche Versicherungshöhe sollte eine Op Versicherung haben? Ich bevorzuge auch eine Beitragstabilität im Alter. Könnte ihr mir da etwas empfehlen.

    LG

    Schwer zu sagen, denn ein bisschen pokern ist auch dabei. Für mich sind 3.000 Euro inkl.Nachsorge Minimum, das kriegt man im Fall des Falles nämlich rasend schnell zusammen.

    Wichtiger aber ist die Frage: Was wird eigentlich alles abgedeckt? Wie sieht es mit rassespezifischen Problemen aus?

    Bei Euch zum Beispiel: Patellaluxation (und ja, ev sogar HD), Trachealkollaps o.ä. - wird da irgendwas abgedeckt oder wird's gleich unter genetisch, angeboren subsummiert und fällt sowieso raus?

    Oder was ist mit Zahnbehandlungen? Vorallem Zahnreinigung wird meist nicht übernommen - ist aber bei vielen Kleinhunden ein leidiges Begleitthema.

    Da kann womöglich das Sparbuch vernünftiger sein, als die RundumOP Versicherung, weil die ohnedies nicht mitspielt.

    Ich denke auch, dass er um die 5 bis 6 Kg erreichen wird, wenn man die Welpen Gewichtstabellen mit dem Startgewicht zugrunde legt. Also irgendwas zwischen Zwerg- und Kleinspitz.

    Ich behaupte, es werden eher 7. Viele Gewichtskurven sind ziemlich fragwürdig

    Was nun auch nicht das Problem sein sollte, wenn es mehr wird.

    Es ist nur halt so, dass man sich das Label Zwergspitz/Pomeranian oft teuer bezahlen lässt, seit die so boomen oder einfach alles so nennt. "Zwergspitz" ist ne Verkaufsmasche. Auf wundersame Weise kommen dann gern mehr "Zwergspitze" aus dem selben Haushalt nach, auch wenn doch die Mutter nur einmal Welpen haben sollte, weil sie... doch so niedlich ist oder so.

    Eh, kann sein. Womöglich auch, das alles stimmt und nach dem Wurf Schluss ist zb

    Was Du aber offensichtlich noch nicht kennst, sind die Mechanismen des Bombengeschäftes private Heimtiervermehrung (und die Probleme, die sich daraus ergeben, auch und vorallem für die Spezies Hund selbst)

    Ich finde Rasse nicht schlimm sondern toll - nur es war keine Anforderung. Wir haben uns ins Pino verliebt... Ob es jetzt ein Zwerg- Klein- oder Mittelspitz ist - mir egal. Bei dem Tierarzt wurde jedoch auch gesagt es sei ein Zwergspitz und es wurde so eingetragen. Wir lassen und überaschen - Pino hat jetzt 2Kilogramm und ist knapp 9 Wochen.

    Dann ist er keiner, dafür ist er jetzt schon zu schwer.

    Auch das macht ihn nicht schlecht als Hundepersönlichkeit. Heißt nur einmal mehr: seine Produzenten ham auch keinen Plan.

    Kann sein, dass das mit 10 Wochen noch zuviel verlangt ist, nach dem Aufwachen noch n Stück zu gehen, bevor hund pinkeln muss. Das gibt die Blasenkontrolle oft ne Weile länger nicht her. Hund raus tragen hilft.

    Bis einhalten auch bei Stubenreinheit im Sinne von "Hund macht sich bemerkbar, dass er muss" und einhalten über mehr als 2, 3 Stunden klappt, vergehen meist einige Monate. Bis dahin ist auch nach dem Aufwachen, fressen, spielen weiterhin ein Pfützenrisiko. Nachts dicht halten geht früher, aber da bewegt Hund sich auch wenig und der Stoffwechsel is runter gefahren

    (Mein 5 1/2 Monate Hund zb hält - tagsüber- momentan bis etwa 4 Stunden ohne pinkeln aus. Die knapp 7 Monate alte schafft wohl so an die 6, die mit 1 1/2 würd vermutlich mittlerweile 8, 9 Stunden auch aushalten, wenn ich es darauf anlegen würde).

    Bzgl Tollwutimpfung nur als Anmerkung: was beim Hund halt greift sind tierseuchenrechtliche Bestimmungen. Vorallem, wenn ein Mensch zu Schaden käme. Das kann bis Euthanasie auf Verdacht gehen.

    Es haben aber nicht alle Halter immer Hunde, die wohlausgesucht sind/sein können.

    Ja das glaub ich wohl, deshalb habe ich auch geschrieben "So und nicht anders stelle ich mir für mich Mehrhundehaltung vor"

    Hätte es mit den beiden nicht funktioniert, hätte ich ihnen kein gemeinsames Leben unter meinem Dach aufgezwungen.

    War blöd zitiert und nicht direkt auf Dich bezogen.

    Eher ungefähr so gemeint, dass trotzdem genau sowas passieren kann und man uU schlecht raus kommt. Etwa bei Pflegehunden ist es gern so, dass die, die am wenigsten gut dazu passen, am längsten bleiben und der Plan B man selber ist

    So und nicht anders stelle ich mir für mich Mehrhundehaltung vor. Dauerstress, Nichtakzeptanz voneinander, 24/7 managen, häufig trennen...käme für mich nicht in Frage und das kann m.E. auch für die Hunde kein tolles Leben sein.

    Es haben aber nicht alle Halter immer Hunde, die wohlausgesucht sind/sein können.

    Wer etwa regelmäßig Pflegehunde/Direktimporte/Notfälle aufnimmt, muss zb immer auch mit sowas auch rechnen. Bzw ist schlichtweg auch nicht jeder Hundetyp in jedem Alter/mit jedem anderen Hundetyp gleich leicht vergesellschaftbar. Immer mit individuellen Ausnahmen.

    Dass Mehrhundehaltung immer Stress und Trennen bedeutet, ist so sicher nicht richtig. Aber es wird doch sehr häufig unterschätzt. (Und dann muss zb ein anderer Mehrhundehalter den Hund, wo's anderswo nicht geklappt hat, seinerseits wo integrieren). Auch liegt der Fokus was Stress ist, bei jedem etwas anders.

    Siehts du es auch mit ein 1/4 Teelöffel Lachöls unter das Futter gerührt? Darf ich Fragen warum nicht Getreidefrei?

    LG

    Man kann die Frage auch umdrehen. Warum getreidefrei? :winking_face_with_tongue:

    Man kann sich auch in Futterphilosophien verlieren und über wenig in der Hundehaltung wird noch mehr gestritten, aber ich bin mit Getreide im Futter immer gut gefahren und historisch betrachtet ließe sich noch argumentieren, mein bevorzugter Hundetyp hat über Generationen Fleisch wenn, dann eher in Spuren verfüttert bekommen. (Alternative Kohlenhydratquellen wie Kartoffel führten hier oft zu eher noch mehr Kot. Oder die jeweiligen Futtersorten wurden sonstwie mittelprächtig verwertet. Ich füttere mehr nach "Was wird vertragen?" denn nach dies oder jenes ist unbedingt drin/nicht drin. ).

    Lachsöl...is vermutlich eins der schwermetallbelasteren Öle überhaupt, aus grausigen Quellen noch dazu. Zumindest an der Stelle spare ich Tiere aus ökologisch problematischer Massenhaltung, die in mein Haustier wandern. Wenn man nen ideologischen Grund dagegen braucht.

    Vorrangig wichtig in der Welpenfütterung ist Calcium-Phosphor Verhältnis, Eiweißgehalt und -qualität. Fett ist für Hunde zwar wohl eine potentiell wichtigere Energiequelle als für Menschen, aber nicht der wichtigste Part im Wachstum.

    Bei nem Kleinhund sind die 20, 30 extra Ölkalorien zum Futter schon ne ordentliche Menge vom Gesamtkalorienbedarf ohne die dringend benötigten Baustoffe fürs Wachstum zu liefern. Es ist...einfach nicht nötig.

    Ich nehme an, ohne es ganz fix zu wissen, dass man mit solchen Zusätzen auch gern noch versehentlich mehr Vitamin D in den Hund bringt, als sinnvoll.

    Hin und wieder: kann man bestimmt machen. Täglich: Wozu?