Beiträge von pinkelpirscher

    Nur ganz allgemein.

    Ja, ich kenne sowas wie Anpassungsschwierigkeiten bei raschem Temperaturanstieg.

    Keiner meiner Hunde ist dann so fit, wie 2,3 Woche später wieder. Grad die Whipptes schleichen in solchen Phasen gern mal und hecheln auch mehr. Sportleistung sinkt. Motivation generell nicht so prall.

    Hab ich hier jeden Frühling. Is nach einigen Tagen, wenns halbwegs konstant bleibt, wieder vorbei.

    Kann nochmal kommen, wenn es dann wirklich heiß wird, aber im Frühling fällt es mir stärker auf. Erst sind 15 Grad schon anstrengend, am Ende vom Sommer vertragen sie dann auch recht hohe Temperaturen gut.

    Wir sind zurück mit einem Ergebnis... 100% Eastern European Village Dog. Die "Freude" ist etwas getrübt durch den COI: 25%
    Ich verstehe es so, dass sie z.B. aus einer Verpaarung zwischen Wurfgeschwistern oder zwischen Eltern & Nachkomme stammt, und dies gesundheitliche Folgen haben könnte.
    Aber bin etwas durcheinander und muss mich richtig informieren, habe nur ein bisschen wahllos und oberflächlich im Internet recherchiert. Möchte mir jemand dazu mehr sagen?

    Danke euch! :hilfe:

    Embark berechnet 50 Generationen. Das hebt den Wert schon mal grundsätzlich, da andere Anbieter weniger Generationen betrachten.

    Bei den 50 Generationen kann auch "alte Inzucht" dabei sein. Das muss nicht heißen, dass der Hund aus einer Geschwisterverpaarung kommt (Das lässt sich aus diesem Ergebnis auch nicht rauslesen)

    Tun reinrassige Hunde ja auch nicht alle - und haben trotzdem genomische COIs, die auch deutlich über 25% liegen können. (Und die, die aus Geschwisterverpaarungen kommen sind nicht automatisch krank)

    Klar ist der Wert für einen Mix ungewöhnlich hoch, was aber mehrere Gründe haben könnte.

    Ich halte es nicht für notwendig, Dir da jetzt nen Kopf zu machen. Für nen Embark getesteten Hund is das quasi noch nahezu moderat.

    Und ganz grundsätzlich: stark ingezüchtet ist nicht gleichzusetzen mit krank. Ein Hund mit einem hohen COI hat ne geringere genetische Diversität, mehr Gene reinerbig als mischerbig und auf lange sicht bringt die weitere, enge Verpaarung solcher Hunde Probleme mit sich, für ne Rasse ansich.

    Aber auch ein stark ingezüchteter Hund kann pumperlgsund sein.

    Das ist mir schon klar. Ich bin kein Laie und keiner der nur Bällchen spielt.

    Ich schon. Und als solcher wär ich halt betroffen, wenn der Passus nicht drin wär, weil dann allerhand in alles mögliche reininterpretiert werden könnte.

    Wobei es aber, wenn denn Schutzsport umsteigen könnte, eventuell dann ja trotzdem wieder umgekehrt ausgelegt werden könnte. Was man eigentlich nicht haben will, ist ja eher das ominöse "Angriffsverhalten".

    @InaDobi

    Ja, beim Rad fahren kann der Hund nämlich nicht schnüffeln und das ist dann nicht artgerecht. Ohne Scheiß, das steht cirka so auf der Tierschutzombudstellenseite. (Zum Glück schon auch noch mit ein paar schwachen Argumenten mehr. Sonst wär es noch lächerlicher)

    Aber die hams nicht erfunden. Die nutzen es nur, als Aufhänger für "Die Top 15 widerwärtigsten Dinge, die man Hunden antun kann."

    Eigentlich ist es schnöde Straßenverkehrsordung.

    Die Diagnostik ist noch ganz am Anfang.

    Sie hat erst die Futterumstellung und dann Symptome bekommen - noch kein Facharzttermin.

    Problem beim punkeln heißt nicht gleich können, ja.

    pinkelpirscher Danke!

    Das kann halt einfach völlig zufällig sein.

    Oder eventuell so Dinge wie: Hund is davon bissl verstopft, muss mehr pressen, länger hocken und davon flammt plötzlich ein unterschwellig schon bestehendes Problem im Rücken stärker auf. Von Bandscheibe bis CES bis irgendwas anderes.

    Aber unwillkürlich Kot verlieren kommt nicht von Futter. Oder keinen Harn lassen können. Die Nervenversorgung für diesen betroffenen Organbereich, der nicht so funktioniert, wie er soll, liegt im Rücken.

    Plus wie wildsurf anmerkte: im Bauch selbst könnt auch was los sein.

    .

    Ach Leute. Dieser Anspruch, dass ein Hund das "perfekte" Leben haben muss und es gar nicht geht, wenn er nicht das Hoch seiner wahren Berufung erleben darf, ist doch an der Realität vorbei.

    Nur ist das paradoxerweise der Anspruch, den manche Seiten an dem Drama haben und der mit rein spielt in die Argumentation pro Verbot. Zumindest einige Akteure, besonders aus dem eher Tierrechtsspektrum, haben da sehr hehre bis verquere Ansprüche, was artgerecht zu sein hat. Und was man alles nicht tun darf, weil sonst erleidet der Hund Stress oder Trauma.

    Spoiler anzeigen

    Mein persönlicher Trauerspielfavorit aktuell:

    Noch gar nicht mal die neue Amtsveterinärin, die nach 30 Jahren gab es keine Probleme, eine eigene Regelung erfindet, zu der es keine Daten gibt - und damit "meinem" Verein Training teilweise verunmöglicht bis dem Verein fast die Existenzgrundlage abschneidet, weil Veranstaltungen nimmer sicher abgehalten werden können, wenn die Tagestemperatur über so und so viel Grad steigt, also häufig.

    Und überhaupt bauen sich gerade sehr viele, tendentiell neu in die Position gekommene Leut lokal ihre eigenen Gesetze und setzen das dann auch durch. Bei Ausstellungen, wie auch immer man dazu steht, selbes Spiel.

    Jeder der kann baut sich seine Regeln, weil er es kann.

    Und Du stehst da und kannst Dir eigentlich nur WTF? denken.

    Mein Favorit ist aber grad echt: Tierschutz der dem Tierschutz vorschreibt, dass aus Tierschutzgründen keine Halsbänder mehr verwendet werden können, denn sonst zeigt der Tierschutz den Tierschutz wegen tierschutzwidrigem Verhalten an.

    Irgendwann wird es einfach nur noch absurd, was da in Hundeangeleigenheiten grad rennt.

    (Probleme beim Pinkeln heißt? Nicht gleich können?)

    Kot verlieren, nicht gut pinkeln können... Sowas klingt doch nach neurologischem Problem bzw nach "Der Hund hat es ganz massiv im Rücken".

    Dazu Humpeln, das muss ja auch nicht zwingend von der HD kommen.

    Rücken anschauen lassen. Mutmaßlich vorallem alles rund um Kreuzbein und Cauda Equina.

    Rote Augen - eventuell schlichtweg Stress und Schmerz. Falls da Nervenschmerzen sind: die sind übel. Und sowas zeigen Hunde tatsächlich sehr oft nicht.