Wenn ich sehe, was in anderen Rasse für eine Varianz möglich ist, dann fehlt es doch eher am Willen, denn an der Möglichkeit.
Da ist ja sowas wie der DSH das beste Beispiel für. Der Wille ist grundsätzlich da und man findet sowohl in der Hochzucht als auch Leistungszucht V-Hunde, die völlig unterschiedlich sind, wenn man sie miteinander vergleicht.
Stehen HZ und LZ nebeneinander in der Bewertung?
Bei etlichen Rassen wär das ja der Fall, dass Show- und Leistungslinie auf der selben Schau beurteilt werden bzw es wenig leistungsorientierte Formwertrichter gibt.
(Beim Rennleistungswhippet kommt nun erschwerend hinzu, dass die für internationale Laufbewerbe Showbewertungen brauchen, die sie entweder nicht kriegen oder die Besitzer auch nicht wollen. Im Grunde sind die 3 vorhanden Rasseausrichtungen 2-2,5 verschiedenen Rassen.
Kein V1, BOB, sonstwas Hund auf einer internationalen Ausstellung, würde auch nur ins B-Finale bei Sportbewerben kommen. Umgekehrt sind die Sporthunde die, die mit Müh und Not manchmal ein SG kriegen oder gleich aus dem Ring geschickt werden. Ohne Ausstellungen geht aber nix mehr, ob man will oder nicht. )