Warum kann man nicht testen und den Betrieb unter Quarantäne stellen bis die Ergebnisse da sind?
Weil das bei Seuchen wie MKS, ASP oder AI gesetzlich nicht vorgesehen ist. Da hat die Behörde keinen Spielraum.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenWarum kann man nicht testen und den Betrieb unter Quarantäne stellen bis die Ergebnisse da sind?
Weil das bei Seuchen wie MKS, ASP oder AI gesetzlich nicht vorgesehen ist. Da hat die Behörde keinen Spielraum.
Wollt ich mal als Link ganz allgemein da lassen: Hier gibt es Einweg-Schutzkleidung
Von Einweg-Überziehstiefeln bis hin zu Einwegoveralls. Wenn man sich da was zulegt, kann auch mal der ungeplante Besucher versorgt werden. Weiß man ja nie, ob man nicht mal einen Notfall hat, wo man neben dem Tierarzt noch Helfer braucht.
Kommt darauf an. Für die Betäubungszange braucht es (genau wie für das Einschläfern) geschultes Personal. Tierärzte lernen das Einschläfern aber nicht den korrekten Umgang mit der Elektrozange. Du brauchst also jemanden der das machen will/kann/darf.
Elektrobetäubung ist bei Rindern auch nicht unbedingt das Mittel der Wahl. Da ginge allerdings Bolzenschuss und Rückenmarkszerstörung. Aber auch dafür braucht es geschulte Leute. So einfach ist es alles gar nicht, wenn man eine größere Menge Wiederkäuer töten muss.
Ich glaube, das wäre zu teuer ... aber in der Tat weiß ich nicht wie die getötet werden.
Teuer ist relativ. Wenn das der Weg ist, um eine Weiterverschleppung zu verhindern, dann wird das gemacht. Man darf nicht vergessen: Die Tiere werden auf dem betroffenen Hof getötet. Der normale Hof hier bei uns (und die werden sich kaum von Höfen im Rest Duetschlands unterscheiden) hat keine Möglichkeiten zu schlachten und dabei eine Kontamination der Umwelt mit Keimen zu verhindern - sind ja schon keine geigneten Räume dafür da. Also bleibt nur unblutig und da ist Einschläfern das Mittel der Wahl.
Nehmen wir Dich als Beispiel zum Verdeutlichen: Hast Du Räume zum Schlachten Deiner Schafe? Auf die man zurück greifen könnte im Seuchenfall? Die desinfizierbar sind? Wo nichts raus kommt, was nicht raus soll?
Die Tiere wurden ziemlich sicher eingeschläfert. Bei Seuchen, wie MKS, muss die Tötung so unblutig, wie möglich geschehen. Im Blut sind ja jede Menge Erreger, und die will keiner in der Umwelt haben.
Möglicherweise sind die Medikamente zum Einschläfern hinderlich beim Nachweis von Erregern.
Im weiteren Bekanntenkreis gibt es einen Lagottorüden (jetzt um die 3 Jahre alt), den sehe ich etwa 1x im Monat.
Dieser Hund hat keinerlei Artgenossenproblem und ist im Naturell an sich sehr nett und freundlich.
Dafür hat er jede Menge anderer Angewohnheiten, die ich persönlich bei einem Hund nicht wollen würde, als da wären: ordentlich Jagdtrieb, extrem kommunikativ (nicht unbedingt bellen, aber geräuschlos gibt es den nicht und laut ist es auch), hibbelig, nervös, hektisch, problematisch beim allein bleiben, kann nicht warten, haut ab - auch über den Zaun - sobald was spannendes (z.B. läufige Hündin) zu riechen ist, hat durchaus einige Schuhe und Anderes auf dem Gewissen.
Die Halter sind Hundeanfänger, Erziehung bzw. das Etablieren und Durchsetzen von Regeln war/ist nicht deren Stärke. Der Bub hat zudem keinen Job, da sind die Halter nicht davon zu überzeugen, dass dem Burschen eine rassegerechte Arbeit gut täte. Dafür sind sie mit dem Hund jeden Tag 3-4 Stunden (manchmal auch mehr) unterwegs, weil der Hund das ja braucht - sagen sie.
Ich erlebe diesen Lagotto als unentspannt und überdreht.
Hier ist es eine Mischung aus klassischen kurzen Ansagen und ganzen Sätzen, wobei ich letzteres bevorzuge - auch weil die beiden Hunde es verstehen.
Sitz = Sitz
Platz = leg dich, hinlegen
steh = stehen
bleib stehen = warte
Fuß = dableiben
Nein = Ey, äh äh, vergiss es
Freigabe = Du darfst, Jetzt, Ja, OK
Ende = das Spiel ist ausgespielt
Pause = wir unterbrechen unser Spiel und machen später weiter
Vorsicht = Achtung ich stehe gleich auf, besser du gehst vom Stuhl weg
schauen = schau Dir den Aufreger erstmal an, bevor Du losblökst
vor = steh mit den Vorderpfoten wo drauf
rück = steh mit den hinterpfoten wo drauf
Fass = Du darfst die Heimkehrer begrüßen
"Anziehen" und "ausziehen" bei Geschirren, Mänteln usw.
Räum Dich weg = geh an einen Deiner Plätze
liegen lassen = was immer du aufnehmen möchtest und aus welchem Grund auch immer - lass es liegen
Lass die Katze in Ruhe = genau das
benimm dich = pöbel keine anderen Hunde an!
Mach sie platt = frag doch mal die Althündin, ob sie Lust auf eine Runde spielen hat - geht auch umgedreht
darfst du nicht = hier wird nicht hinmarkiert
keine Felder/Wälder/Bänke/... = da wird weder hin gemacht noch rein gelaufen
Könntet ihr mal bitte von der Tür weg gehen = rutscht mal, damit ich aufmachen kann
jetzt nicht = Ich habe gerade keine Zeit für Dich
Willst Du mitkommen? = wenn Du magst, kannst Du mich gerne begleiten
Dableiben, da kommt ein Auto/Radfahrer/Fußgänger/Gegenverkehr/... = lauf neben mir
Im Alltag nutze ich viel ganze Sätze und ich finde es immer wieder erstaunlich, wie gut die beiden Hunde das richtig auslegen und umsetzen können.
Da ist wahrscheinlich Cantaxanthin drin als sensorischer Zusatzstoff. Das sorgt normalerweise für eine intensiv orangene Farbe. Sollte auch deklariert sein.
Luzerne wäre auch noch eine Möglichkeit zu einer intensiveren Eidotterfarbe zu kommen, da wären es dann Carotinoide, die das bewirken.
Lucifer erinnert mich an mein Rumänenmädel. Die hat anfangs bei den Fotosessions grundsätzlich den finstersten Blick, zu dem ein Hund überhaupt imstande ist, für mich übrig gehabt. Sitzen für etwas dessen Sinn sie nicht erkennt, fand sie absolut überflüssig. Gott sei Dank ist sie bestechlich.
Bonadea Das meiste wird da doch aber untersucht, wenn ich mir das richtig gemerkt habe. Oder?
Ja klar. So knuffig und agil. Aber gut gehen soll es dem Sheltilein ja auch.