Beiträge von remmidemmi

    Darf ich euch erfahrene Zuggeschirr-Nutzer hier mal löchern? (Und gleich sorry für den langen Text.)

    Emmi läuft inzwischen frei beim Joggen, wir haben eine 6-km-Runde, die wir zweimal pro Woche laufen im Wald, sie ist erstaunlich zuverlässig wegtreu, an Kreuzungen nehme ich sie zu mir ran und wir gehen zusammen ums Eck und gucken, ob die Luft rein ist.

    So, jetzt haben wir aber gerade Stehtage, kein Freilauf, denn sie würde alles anrammeln, was nicht bei 3 auf dem Baum ist. |) Bewegung ist aber ultranötig, Beine strecken statt fiepsen. Heute hatte ich sie im Wald dann im Geschirr (normales Nonstop mit Griff, habe gr. 5 dran, aber noch 6 über eBay ergattert, vllt sitzt das doch besser), daran eine leichte 5 Meter lange Leine, die an meinem Bauchgurt an der Zugentlastung eingehängt ist, das ist ein einfaches Modell von Ruffwear (Roamer, Modell "Hände frei beim Gassi"). Sie trabt dann vor mir, Galopp breche ich direkt ab, das darf sie nur, wenn sie frei läuft, Zug ist keiner drauf und ich habe die Leine noch so halb in einer Hand liegen - aber sie ist definitiv vor mir, nicht wie sonst "um mich herum".

    Auch wenn wir das Läufigkeitsproblem ja nur zweimal im Jahr haben, finde ich das so sehr suboptimal. Wäre es sinnvoll, dafür doch ein Zuggeschirr zu kaufen? (Hundesport Lasch ist hier ums Eck, da können wir anprobieren.) Sonst brauche ich das ja nicht, sie soll nicht ziehen (ist mir auch echt zu schnell, Emmi und ich haben uns auf eine Pace von 6-7 geeinigt und gammeln lieber gemeinsam durch die Pampa). Wenn sie frei läuft, labbert so ein Zuggeschirr ja dann rum am Hund, oder? Ich habe halt echt gar keine Ahnung ... :???: :denker:

    Trinkpause :smile:

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Anne_Boleyn Hatten wir genau so vor 2-3 Wochen beim Anbaden im Baggersee. :ugly: Sie ist wie eine Irre im (für sie) knietiefen Wasser auf einer Strecke von 200 Metern immer hin- und hergerast, ich hätte eine 10 Meter lange Würstchenkette haben können, das war ihr so was von egal. Ich bin dann den Anhang hoch gelaufen, weg vom Strand, ohne Umdrehen, und wusste, ich hab nur eine einzige Chance, wenn sie nah genug ist, muss (!) ich das Geschirr zu fassen bekommen. Ich hatte Glück - und Emmi dann erstmal 10 Minuten Pause, angebunden an einem Baum. *fieps fieps fieeeeeeps*

    Was bei uns auch geht, ist extremes Interesse an einem vermeintlichen Mauseloch heucheln, wenn ich dann so rumscharre und begeisterte Geräusche mache, kommt sie auch. |)

    Schlepp ist keine Schande, bei uns gibt's Badespaß dieses Jahr vermutlich auch immer noch nur an der Schnur, sonst krault sie bis Italien.

    Ich hab jetzt mal 1 kg bestellt bei pitupita, Versand bei Grandorf astronomisch (kommt aus Belgien).

    Ja dort würde ich auch bestellen. Glaube ist auch der einzige deutsche Anbieter.

    Kurz als Rückmeldung: Der halbe Sack ist schon leer, schmeckt, wird prima vertragen und der Fischgeruch ist zu vernachlässigen (z.B. im Vergleich zum Ocean von Belcando, bei dem man rückwärts fast umfällt, wenn man den Sack aufmacht).

    Beipackzettel Vetoryl:

    https://www.vetpharm.uzh.ch/tak/05000000/00057692.01

    Beipackzettel Forthyron:

    https://www.vetpharm.uzh.ch/tak/06000000/00066134.01

    Sicher steht da, was man besser nüchtern nimmt (m.E. SD-Hormone auch beim Hund nüchtern, wie beim Menschen auch), und ob man Vetoryl mit Nahrung kombinieren kann.

    Hier noch ein interessanter Artikel bei Rückert:

    https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.p…odul=3&ID=19611

    Dann bestelle ich einen |)

    Und welcher ist der Beste?

    Wir hatten einige Jahre ein ganz einfaches Modell von Wileda, jetzt einen von Leifheit, den man zusammenklappen kann. Der Wileda hat dauerhaft gezischt, der Leifheit auf Knopfdruck, finde ich hier besser wg Dielenboden, so Dauerdampf ist für Holz suboptimal. Aber rund um Liegeplätze, Näpfe, WC kann man ordentlich nebeln. Preis war um die 80 Tacken, inkl Bodentüchern.

    Ich würde jetzt eigentlich Bravecto in den Hund werfen, wir fahren aber am 27.5. (d.h. in drei Monaten) in die Normandie und dafür gibt's eigentlich Advantix - weil halt Klimawandel und so. Jetzt befürchte ich, dass Bravecto aber doch länger als die drei Monate wirkt (war zumindest letztes Jahr so) und ich dann eine Akkumulierung im Hund habe Ende Mai, wenn ich Advantix obendrauf gebe. Hmmmmmm. Hat da jemand Erfahrung?