Wir benutzen auch erstmal nur Halsband.
Hätte das Geschirr auch vorher abgemacht, wenn ich gewusst hätte, dass der Irre in den See springt aber nun ja …. Okay, scheint dann wohl so eine Empfindlichkeitssache zu sein. Geht hoffentlich wieder weg?
Wir benutzen auch erstmal nur Halsband.
Hätte das Geschirr auch vorher abgemacht, wenn ich gewusst hätte, dass der Irre in den See springt aber nun ja …. Okay, scheint dann wohl so eine Empfindlichkeitssache zu sein. Geht hoffentlich wieder weg?
ich frage mal hier.
Bei uns ist ja letztens eher unfreiwillig unser Anny X nass geworden und am Hund getrocknet. Jetzt hat er an den Stellen, wo es anliegt fiese Pickel. Das Geschirr war auch getrocknet ganz steif, feucht hat es wohl stark gerieben. An dem Tag war es zwar warm, aber das Geschirr war zu Hause trotz Sonne noch nicht trocken. Hab’s jetzt in die Waschmaschine geschmissen.
Hattet ihr das mit Hautreizungen bei nassem Geschirr auch schon?
Mein Hund ist natürlich superkurzhaarig, gerade am Bauch und Brust
Am Ende ist die Lebenserwartung der Frauen ja auch höher, einfach genetisch bedingt, um die Nachkommen zu versorgen. Wird bei Hund und anderen Säugetieren vielleicht ähnlich sein, könnte ich mir vorstellen.
Ich persönlich kenne mehr uralte Rüden als Hündinnen.
Solche allgemeinen Studien kann es gar nicht geben, da Rasse, bzw. deren Mixe eine viel zu große Rolle spielt. Deswegen hat auch jede Rasse ihre eigene Statistik. Innerhalb der Rasse könnte man Erhebungen über das Alter von Rüde vs Hündin machen, weiß aber nicht, ob es das gibt.
nur mal für die, die es interessiert, welche Talente ein Rhodesian Ridgeback so hat:
Ich glaube, so. Ist 2,5-3 Jahren kommt noch mal so besonders ätzende Phase, wo sie alles vergessen haben. Aber danach wird’s besser. Ich weiß, ist gerade kein Trost.
Dann muss eben die Schleppleine wieder dran. Einmal den Rehen nach, hat er im schlimmsten Fall jetzt Blut geleckt. Bei uns gibts so Stellen, da weiß sich, dass da öfter Rehe sind. Da kommt Eros an die Leine. Gibt auch Stellen, da ist freie Sicht, da darf er offline.
In deinem Fall würde ich eine Art Notstopp aufbauen und super belohnen. Das mache ich auch gerade. Gar nicht, dass er gleich zurückkommt, sondern erstmal seine Aktion unterbricht und stehen bleibt. Kann man an der Schleppi üben.
Ich denke nicht, dass ein Hund gleich überschnappt, wenn mit ihm mit der Leine gezergelt oder gespielt wird, kommt halt drauf an, wofür man sie einsetzt (allerdings breche ich das ab, eben weil ich die Leine anders nutze). Ich würde auch nicht gleich aus allen Wolken fallen, wenn der Hund ein Leinenspiel initiieren will, um das kreativ zu umgehen oder zu überhören, was ihm gerade mitgeteilt wird - wird unterbunden, rangiert aber eher unter „netter Versuch“
Sehr kritisch finde ich es allerdings, wenn wenn aus Frust/Zorn in die Leine gebissen wird - daran würde ich definitiv arbeiten, aber eben vor allem am Frust selbst und nicht nur am Symptom - oder gar sich die Leine „hochgebissen“ Richtung Hand wird.
Na ja, ist vielleicht süß und lustig bei kleinen Hunden. Solche habe ich aber nicht. Und wenn ich mir vorstelle später, um Faxen zu machen mit meinem 40kg Rüden um die Leine zergel…. Nee, ist nicht meins. Da bin ich wohl altmodisch. Leinen spielen, Beißen und andere Unarten sind hier Tabu.
hm, ich frag mich jetzt, ob ich das falsch sehe.
Bei mir wird mit der Leine nicht gespielt, nicht gezergelt und ich verbitte mir auch jegliches Hineinbeissen. Die Leine ist ja draußen quasi mein verlängerter Arm und da verstehe ich keinen Spaß.
Bei mir gibt es ein "nicht so weit vor", wenn sich die Leine dem Ende nähert. Mein Hund stoppt dann ab. Dabei gibt es kein Geziehe und Gezerre. Ist zwar nicht nonverbal und hat nur am Rande was mit der Leine zu tun, ist aber auch ohne Leine praktisch, denn Kommando ist Kommando, auch im Freilauf. Leine ist nur ein Hilfsmittel.
Alles anzeigenAlles anzeigenSpoiler anzeigen
Ich da gibts noch ein Talent hier
„Ich möchte einen alltagstauglichen Hund, der nicht jagd
.“
„Der westsibirische Laika passt da gut.“
Nachdem du da ja wohl mich meinst.
Anforderung war, "...Canicross ... für Zughundesport ...als Paar ... wetterfester als meine Hündin ... 60cm und 30kg... Jagdtrieb ist okay ...lenken kann mit Ersatzbeschäftigung....
den Hund täglich während der Arbeit im Reitstall mit ... frei laufen können.
Weniger Schutztrieb wäre toll...Wachtrieb ist in Ordnung."
Textkompetenz mangelhaft.
Ich glaub nicht, dass du gemeint warst. Es ging eher um AP Dingsbumms.
So und jetzt ein ernsthafter Vorschlag: Dalmatiner
Ridgeback
RR wetterfest und wenig Schutztrieb? Nein, eher nicht. Bei nassem Wetter geht ein edler RR nicht raus 😅 und er hat durchaus einen sehr guten Schutztrieb.
Der Dalmi passt aber gut.