Beiträge von Panini13

    Hört sich für mich nach Ressourcenverteidigung Mensch an. Oder es war ihr tatsächlich einfach zu eng. Hündin B hätte ja spätestens beim deutlichen Warnen von A weggehen können um zu deeskalieren.

    So jetzt meine laienhafte Einschätzung.

    Hier wird die Ersthündin ungemütlich, wenn der Zweithund abends ihrem Platz zu nahe kommt. Das habe ich laufen lassen, er hat da einfach nichts verloren. Anders sah es aus, wenn wir alle zusammen im Bett sind: wer da motzt wird weggeschickt. Mein Bett, meine Regeln. Bei Futter manage ich auch, das haben sie aber mittlerweile gut verstanden, dass sie da bei ihrem Zeug bleiben müssen.

    Ich würde also mal genau darauf achten um welche Ressourcen es bei den beiden geht und wie du das managen kannst/musst.

    Danke auch dir!

    Auslöser war diesmal wie gesagt glaube ich die Erkältung von Panna, die er ganz gut abgewehrt hat. Stress denke ich eher nicht.

    Kefir, ach, den werde ich mal besorgen. Geht da der Normale aus dem Supermarkt?

    Cortison wollte sie nicht geben, eben weil kontraindiziert. Das Nexgard hat geholfen. Gegen den Juckreiz und für die Haut habe ich ihn extrem mit Kokosöl balsamiert und dann vorgestern um den ganzen Grint zu entfernen mit warmen Wasser länger geduscht. Sieht jetzt alles soweit gut aus. Klar, wo er sich dolle aufgekratzt hat ist es noch am abheilen, aber er geht auch nicht mehr dran. Habe ihm jetzt einen Mantel gekauft, er hat halt gerade im hinteren Rückenbereich kaum noch Haare. Ich will nicht, dass er sich da noch was holt.

    An den Augen hat er tatsächlich garnichts, Bauch und Pfoten auch nicht. Fängt mit kleinen Stippsen hinterm Nacken an und wird Richtung Schwanzwurzel deutlich schlimmer.

    Mein Fahrplan ist mit dem Tierarzt zu verhandeln (wenn er sich bei ihm auch nicht untersuchen lässt), dass er nach zwei Wochen nochmal Nexgard oder evtl. Advocate bekommt und dann nach 4 Wochen nochmal Nexgard. Nach den Studien die ich gefunden habe sollte die Milbenmenge dann zu nahezu 100% eliminiert sein. Klar wäre es besser das ganze über Hautgeschabsel nachzuweisen, aber puh, sedieren, bin ich noch nicht so überzeugt von. Und das Nexgard scheint die Ursache ja auf jeden Fall zu bekämpfen.

    Sodele, noch ein bisschen recherchiert: Nexgard scheint im 14-tägigen Abstand (und dann nochmal nach 4 Wochen) ziemlich gut zu wirken bei Demodikose.

    Da er das Nexgard gut verträgt werde ich, solange wir an kein Hautgeschabsel rankommen, dabei bleiben.

    Zusätzlich werde ich ihn jetzt nochmal großzügig mit Kokosöl einreiben. Das sollte sowohl gegen den Juckreiz, als auch unterstützend gegen die Milben helfen.

    Die Frage nach den offenen Stellen hatte ich noch vergessen: sieht ungefähr so aus wie aufgekratzte Mückenstiche,nur großflächiger. Aber nicht eitrig.

    Meine erste Hündin hatte auch Demodex und zwar leider ihr ganzes Leben lang. Sie kam aus dem Süden und hatte viele kahle juckende Stellen ohne Fell als sie zu uns kam. Ihr Immunsystem war sehr geschwächt.

    Sie hat Advocate bekommen, anfangs regelmäßig alle paar Wochen (bis ihr Fell nachgewachsen war) und dann immer bei einem akuten Schub.

    Ich habe sie zur Pflege zwischen den Advocate-Gaben noch zusätzlich mit Bachblütencreme oder Propoliscreme eingerieben. Das tat ihr immer sehr gut.

    Wenn sie gestresst oder durch Krankheit geschwächt war, bekam sie immer einen Schub (meistens am Ruten-Ansatz) ansonsten waren die Milben zwar da, gaben aber Ruhe.

    Dem armen Olli gute Besserung.

    Das kam jetzt noch dazu. Danke auch dir. Wenn er keine Probleme hat kann ich damit ja leben, aber er ist halt noch so jung und googlen macht einen da ja total wahnsinnig :loudly_crying_face:

    Nexgard hat sie gegeben, weil am besten verträglich wegen Mdr1-Träger. Aber ich frage morgen einen anderen Tierarzt!

    Na ja, ohne Behandlung wird das aber wohl eher nicht abheilen. Das müsste schon behandelt werden.

    Behandelt wird ja mit Nexgard erstmal. Das brachte beim letzten Mal mit Flohdiagnose schnelle Besserung. Die offene Stelle ist auch schnelle geheilt, der Juckreiz war schon am nächsten Tag weg.

    Von mir lässt er sich behandeln. Ich hatte die Stellen gestern schon gesäubert. Es wird auch schon besser glaube ich. Auf jeden Fall nicht schlimmer.

    Wohnst du nicht bei mir in der Nähe? :denker:

    Keine Ahnung, wo wohnst du denn?

    Gegen das lecken und knabbern hat er einen Pulli an, das hilft gut. Zur Not habe ich aber auch einen Kragen besorgt.

    Wie gesagt, der Juckreiz ist heute schon deutlich besser, das kam ganz plötzlich Samstagnacht und heute will er eigentlich "nur" noch an die offenen Stellen.

    Ansonsten ist er gut drauf, frisst normal, spielt....

    Danke euch beiden....

    Diagnose nur über einen kurzen Blick und meine Beschreibungen. Mehr hat er nicht zugelassen. Da müsste man Gewalt anwenden oder eben Sedierung.

    Ich würde mit dem Hautgeschabsel aber auf jeden Fall warten, bis die aktuellen Stellen halbwegs abgeheilt sind.

    Ich gestehe ich habe nach der heutigen Erfahrung Angst, dass mein allesliebender, zu jedem freundlicher Hund zum Beisser mutiert, weil er so scheiss Erfahrungen machen muss :loudly_crying_face:

    Liebe Forengemeinde,

    ich bin fix und fertig mit den Nerven :loudly_crying_face: :loudly_crying_face: :loudly_crying_face:

    Am 25.10. war mein Mann mit Olli bei der TÄ, weil er starken Juckreiz und eine offene Stelle am Rücken hatte (kam über Nacht und er hatte sich wundgeleckt). Sie diagnostizierte Flöhe, er und alle unseren anderen Tiere würden mit Nexgard bzw dem Pendant für Katzen behandelt und der Juckreiz verschwand recht schnell.

    Ich hatte mich schon gewundert, weil er 1. noch im Zeitfenster von Vectra 3D war und 2. keins der anderen Tiere Juckreiz hatte und auch kein Flohkot zu finden war.

    So, nun hatte er in der Nacht von Samstag auf Sonntag wieder plötzlich extremen Juckreiz und daraufhin mehrere Wunde Stellen am Rücken (nur dort und hauptsächlich lokalisiert auf den hinteren Teil). Diesmal allerdings auch mit Haarausfall.

    Ich hatte hier ALLES gegen Flöhe behandelt, heiss gewaschen, heiss gewischt und gesprayt.

    Heute bin ich also mit der festen Überzeugung wieder zur TÄ, dass das keine Flöhe sein können. Leider ist Olli komplett ausgeflippt und hat sich nicht untersuchen lassen. Gott sei Dank kann er Maulkorb tragen, sonst hätte er die TÄ zerlegt.

    Hautgeschabsel zur endgültigen Diagnose scheidet also erstmal aus. Er bekommt jetzt nochmal Nexgard, aber was ich so lese wird das vermutlich nicht ausreichen, oder?!

    Meine Vermutung, was den Schub ausgelöst haben könnte, ist die Erkältung von Panna. Er hat ein paar Mal geniest , aber keinen Husten gehabt. Sein Immunsystem wird aber wohl was zu tun gehabt haben.

    Was kann ich denn jetzt tun, ausser noch einen anderen Tierarzt aufsuchen ggbf. Einen Dermatologen?

    Wobei das im Moment glaube ich kontraproduktiv ist, er ist jetzt total gestresst, ohne Sedierung ginge da vermutlich garnichts :loudly_crying_face:

    Kann mir irgendwer Mut zusprechen, dass das wieder wird? Gibt es irgendwas freiverkäufliches, das ich ihm zusätzlich noch geben kann bzw mit dem ich behandeln kann?

    corrier Du könntest so eine große Tonne mit Schnappverschluss nehmen. Müsste aufbruchsicher und geruchsdicht sein. Wir haben die im Stall fürs Pferdefutter....

    Google mal Futtertonne mit Schnapoverschluss.


    Hier so: Panna war ja krank, erkältet, mit erhöhter Temperatur und merklich ruhiger und schlapper. Der kleine Fiesling von Collie hat das natürlich sofort gecheckt, sich erstmal sehr lieb um sie gekümmert, ihr die Triefnase abgeschlabbert (danke auch, glücklicherweise hat er sich bisher nicht angesteckt) und dann mal probiert, ob er nicht jetzt auf ihrem Platz liegen kann. :skeptisch2:

    Und ob es denn immer noch gilt, dass morgens früh, wenn sie ins Bett dürfen Panna direkt neben mir liegen darf und er nur an den Füßen oder beim Herrchen.

    Guck an, Panna motzt nicht, dann kann man sich ja mal erhobenen Schwanzes über sie stellen :emoticons_look:

    Ich weiss nicht, ob das richtig war, aber ich habe das dann mal abgebrochen und jeden freundlich auf seinen angestammten Platz gewiesen.

    Aber evtl sollte ich mir mal Gedanken machen, wie das laufen soll, wenn sie mal dauerhaft nicht mehr so durchsetzungsstark ist?!

    Sie wirkte nicht besonders beeindruckt, aber sie war ja auch krank und vllt auch einfach zu geschwächt um das dramatisch zu finden?

    Erstmal ist sie auf jeden Fall wieder fit und alles läuft wieder in geregelten Bahnen, was er auch wieder gut akzeptieren kann.

    Hat sich bei euch, vorallem bei großem Altersabständen, in der Hierarchie etwas geändert, wenn der Althund wirklich alt wurde?