Alles anzeigenSchau dir einfach mal an was abverlangt in 2 Tagen auf der VGP
Das machst du nicht mal eben so in 2 Wochen
Du verbringst mehr Zeit in den Übungsgruppen , im Revier usw.... als anderswo
Die jagdlich und nach erforderlichem Prüfungsgelände - Wald,
Wasser, Feld- oder nach der zu prüfenden Leistung - Gehorsam
und Bringen - zusammengehörenden Prüfungsfächer sind in
der VGPO/VPSO zu vier Fachgruppen zusammengefasst.
I. Waldarbeit
1. Riemenarbeit – Übernachtfährte................................... FwZ 8
Riemenarbeit - Tagfährte .............................................. FwZ 5
Totverbellen (zusätzlich) ......................... FwZ 4
Totverweisen (zusätzlich)........................ FwZ 3
2. Bringen von Fuchs über Hindernis (nur VGP) .............. FwZ 3
3. Fuchsschleppe (nur bei VPS ein Wahlfach) ............... FwZ 5
4. Bringen von Fuchs auf der Schleppe
(nur bei VPS ein Wahlfach) .......................................... FwZ 2
5. Hasen- oder Kaninchenschleppe.................................. FwZ 4
6. Bringen von Hase oder Kaninchen ............................... FwZ 2
7. Stöbern ......................................................................... FwZ 4
8. Buschieren .................................................................... FwZ 3
II. Wasserarbeit
1. Stöbern ohne Ente im deckungsreichen Gewässer...... FwZ 3
2. Schussfestigkeit (wird nicht bewertet)
3. Verlorensuchen im deckungsreichen Gewässer........... FwZ 3
4. Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer ......... FwZ 3
5. Bringen von Ente ........................................................... FwZ 2
III. Feldarbeit
1. Nasengebrauch (nur VGP) .................................... FwZ 6
2. Suche (nur VGP) .................................... FwZ 4
3. Vorstehen (nur VGP) .................................... FwZ 4
4. Manieren am Wild und Nachziehen (nur VGP).............. FwZ 3
5. Verlorensuchen von Federwild
a 1. Arbeit am geflügelten Huhn oder Fasan (nur VGP) FwZ 4
2. oder Federwildschleppe.......................................... FwZ 3
b 1. Freies Verlorensuchen eines frisch geschos-
senen Stückes Federwild, dessen Fallen der
Hund nicht eräugte (nur VGP) .....................................FwZ 3
2. oder freies Verlorensuchen eines ausgelegten
Stückes Federwild ........................................................FwZ 3
6. Bringen von Federwild ...................................................FwZ 2
IV. Gehorsam
1. Allgemeines Verhalten – Gehorsam .............................. FwZ 3
2. Verhalten auf dem Stand ............................................... FwZ 2
3. Leinenführigkeit ............................................................. FwZ 1
4. Folgen frei bei Fuß.........................................................FwZ 2
5. Ablegen .......................................................................... FwZ 2
6. Benehmen vor eräugtem Federwild (nur VGP) ............. FwZ 2
7. Benehmen vor eräugtem Haarnutzwild (nur VGP) ........ FwZ 3
8. Schussruhe (nur VGP)...................................................FwZ 2
Danke, sehr interessant!
Mir ist schon klar, dass ein Jagdhund (der auch zur Jagd eingesetzt wird) das nicht in einem Monat alles lernt. Mich hat halt mal interessiert, ob das eher eine komplett andere Trainingsweise ist als z.B. in normalen Hundeschulen, bei der Erziehung von Familienhunden oder so. Also vom Prinzip her, was die Trainingsmethoden angeht.