Der Umgang zwischen meinem Mann und Kenai ist tatsächlich seit Beginn schon viel ruhiger geworden. Nur Bestand das Problem ja früher nicht. Kann das an Kenais beginnender Pubertät mit liegen, dass es jetzt zum (sichtbaren) Problem wird?
Natürlich muss mein Mann dann trotzdem weiter an deinem Verhalten arbeiten. Nur hat mich dieser plötzliche Beginn so irritiert.
Unserer hat "ganz plötzlich" mit ca. 9 Monaten, als er mitten im ersten Hormonrausch war, wie ein Wolf geheult, wenn ich weggegangen bin, obwohl noch jemand zuhause war. Er hat das echt durchgezogen, bis ich wieder zurück kam.
Und das, obwohl er genau solche Situationen kannte und sie vorher nie ein (zumindest sichtbares) Problem waren.
Ich denke also schon, dass durch die Pubertät und damit einhergehendem Hormonstress solche Verhaltensweisen plötzlich auftreten können.
Wie man die Begrüßung gestalten könnte:
Wir haben das ja mit dem Deckensignal kombiniert, die Hunde wurden also in die Körbchen geschickt, die vorher aber bereits über Wochen positiv aufgebaut und mit Ruhe assoziiert waren.
Dann haben wir kleinschrittig gearbeitet:
1) Erst kam einer von uns zunächst ohne "Hallihallo" und gegenseitiges Begrüßen an der Türe heim. Ganz ruhig. Sobald wir den Eindruck hatten, die Hunde haben sich trotzdem entspannt, wurde aufgelöst.
2) Dann wurde das Schritt für Schritt gesteigert: Man kam heim, hat kurz "hallo" gerufen, sich aber sonst ruhig verhalten (Hunde waren natürlich im Körbchen)
3) Es wurde so lange gesteigert, bis es eine ganz normale Heimkomm-Situation war wie früher.
Da wir dort, wo die Körbchen sind, die Hunde nicht zur Sicherheit festbinden kann, damit sie nicht selbst auflösen können, ist einer in der Nähe der Körbchen geblieben und hat aufgepasst. Die Hunde wurden aber nicht zusammengefaltet, wenn sie rausgehen wollten, sondern eben noch mal ruhig daran erinnert, dass sie bleiben sollen bzw. mit ruhiger Stimme gelobt, wenn sie es geschafft haben.
Es muss halt so gestaltet werden, dass der Hund es immer schafft. Ja, das dauert unter Umständen, aber man hat ja dann viele Jahre was davon ;-).
Wenn es mal nicht klappt, ist das auch keine Katastrophe, dann geht man eben beim nächsten Mal wieder 1-2 Schritte zurück im Training.
Ich denke, Du könntest es schon auch mit dem Deckensignal verbinden, davon hast Du ja dann allgemein etwas, und für Deinen Mann wäre es auch einfacher.