Hi,
ich konnte mir jetzt nicht alle Antworten durchlesen.
Meine eigene Erfahrung ist: Die meisten (Jung-)hunde, die - zumindest hier bei uns - ohne Leine laufen, können machen, was sie wollen. Und weil sie machen können, was sie wollen, "hören" sie auch halbwegs, zumindest wenn es wieder nachhause geht, weil sie ja vorher die Sau rauslassen konnten.
Aber mit einem funktionierenden RR und gutem Freilauf-Verhalten hat das null zu tun.
Ich kenne gerade mal eine Hündin, die echt 100% "funktioniert", die hat halt die Begleithundeprüfung und geht auch mit ihren 5 Jahren noch regelmäßig in die Hundeschule. Die ist top. Alle anderen hier kann man nicht als Vorbild nehmen.
Wir haben zwei Hunde, und da handhaben wir das so:
Der ältere ist im Freilauf, wenn man an dem Tag merkt, dass er gut ansprechbar ist. Sonst bleibt er an der Schlepp und fertig.
Wenn andere Hunde zu sehen sind, kenne ich den Abstand, den er braucht. Ist der unterschritten: Leine dran.
So kam es bislang lediglich ein einziges (!) mal vor, dass er zu einem anderen Hund lief, einfach weil der echt überraschend um eine Hecke kam.
Parallel wird auch in seinem stattlichen Alter von 10 Jahren noch geübt, indem die Schwierigkeit nach und nach gesteigert wird, der Rückruf frisch bleibt, die Orientierung stimmt.
Mit unseren einjährigen Junghund ist es so, dass er höchstens an der schleifenden Schlepp ist. Kommt ein Hund, wird sie vorsichtshalber in die Hand genommen. Auch hier wird geübt, dass immer schwierigere Situationen möglich sind. Aber es ist - hormonell bedingt - natürlich schwankend.
Mir reichen eben keine 90%, deswegen bin ich streng und die Schlepp bleibt dran, bis er zumindest "berechenbar" ist. Dann ist es mir auch egal, wie groß der Abstand sein muss, Hauptsache ich weiß eben, wann ich eingreifen muss.
Ich würde mir nicht so viele Vorwürfe machen oder mich ärgern. Es ist sicherlich auch etwas rassebedingt. Habe mir schon gedacht, dass es ein Doodle ist ;-)
Übrigens klappt bei meinen beiden Hunden in einer solchen Situation das "Stopp" wesentlich besser als der RR. Deswegen sage ich i.d.R. "stopp", wenn ein anderer Hund kommt und sichere dann meinen bzw. gehe selbst zu ihm und lasse ihn z.B. im Fuß an dem anderen Hund vorbei laufen oder gebe den Kontakt frei (je nach Fremdhund, Abstand und Tagesform).
Ist mir auch wurscht, wenn "nur" das Stopp funktioniert, das reicht mir allemal.