ja, eben. Deshalb hätte ich gedacht, dass Feuerlöscher ohne große Erklärungen funktionieren - macht aus meiner Sicht sonst nicht besonders viel Sinn. Dann stehen zwar Feuerlöscher rum, aber keiner da, der sie bedienen kann?
Ja, da geb ich Dir Recht.
Brandschutzfuzzi hier, ich befürchte das ist bauartbedingt, bei Dauerdrucklöschern (die mit Manometer) muss nicht nochmal ein Knopf gehauen werden, bei Aufladelöschern (die Regel in Betrieben, gibt noch Unterschiede in der Art Wartung z.B) ist der Knopf aber notwendig, damit sich die verbaute Gaskartusche öffnet, mit dem Löschmittel vermischt und der Feuerlöscher betriebsbereit ist 
Der Splint ist leider notwendig um sicherzustellen dass die Löscher nicht benutzt wurden / betriebsbereit sind, ansonsten kann z.B das Löschmittel eintrocknen o.Ä. - also je nach Bauart Splint ziehen, (Knopf schlagen), ausrichten und los geht es - ja, wenn das Feuer noch nicht zu groß ist und so (im Zweifel lieber alle Kräfte für die Evakuierung..).
Bei unseren Schulungen mache ich auch immer wieder die Erfahrung dass regelmäßig aufgefrischt werden und selber probieren echt wichtig sind, ich bring das in der Theorie auch in den normalen Unterweisunen jährlich bei ALLEN Mitarbeitern und empfehle mal probehalber einen aus der Halterung zu nehmen, wie schon jemand sagte im Notfall setzt gern alles aus (glaubt man mir manchmal nicht bis selber erlebt
) da muss es ganz tief im Kopf drin sein - und allen Betrieben die gern 12kg Pulverlöscher bereitstellen wollen muss ich auch regelmäßig was husten, die Dinger müssen schon handelbar bleiben, die hatten dann meist selber noch nicht so ein 12kg-Gerät in der Hand 
/Brandschutzfuzzi Ende, ich bin ja schon wieder still 