Beiträge von verruecktsein

    Vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen, denn mit Dinos Fellpflege komm ich nicht so richtig gut zurecht. Nach dem Gentest ist mir nun auch klar warum, er ist hauptsächlich ein Dackel-Pekingesen-Pudel-Mischling...bescheuerter gehts ja kaum :woozy_face:

    Auf dem Rücken ist das Fell rauhaarig und gewellt, hinter den Ohren lang und weich, aber wirklich nervig ist die Unterwolle (?!) an den Beinen und im Flankenbereich, die ist nämlich länger als das Deckhaar und steht als weicher Flaum in alle Richtungen. Er haart kaum, aber deswegen kommt da halt auch nix so richtig von selbst raus. Mit dem Furminator komm ich am Rücken gut zurecht und mit einer feinen Drahtbürste kann man das Fell gut entwirren.

    Aber wie werd ich diese Unterwolle an den Beinen los ? Von alleine wirft er das auch nicht im Sommer ab und sieht aus wie ein aufgeplatztes Sofakissen ...

    Externer Inhalt www.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich füttere ja nur manchmal vegetarisch/vegan, meist wenn Nudeln/Reis/Kartoffeln/Gemüse vom Abendessen übrig geblieben sind. Beim Mengenverhältnis hab ich dann bisher immer nur geschätzt, etwas gleiche Teile von Kohlenhydraten, Gemüse und Proteinquelle, dazu noch etwas Öl und Mineralpulver.

    Als Proteinquellen nutze ich das was ich da hab, meistens Joghurt, Hüttenkäse oder Eier, manchmal auch Linsen oder Kichererbsen.

    Keine Ahnung ob das so perfekt passt, bei uns ist das ja nicht die hauptsächliche Ernährung, fällt also nicht so stark ins Gewicht.

    Ich würde warten bis der Hund erwachsen ist, bevor er hauptsächlich vegetarisch/vegan ernährt wird, bzw. bekocht wird.

    Außerdem würde ich einen individuellen Ernährungsplan anfertigen lassen, denn so wie ich es nachgelesen hab gibt's da schon einiges zu beachten.

    Futtermedicus hat z.B. eine Mineralpulver fürs vegetarische/vegane Kochen und da ist auch eine ungefähre Richtlinie fürs füttern dabei: *klick*

    Dinos Ergebnis ist da, viel schneller als ichs jetzt erwartet hab :partying_face:

    Mit dem Pekingese hab ich fest gerechnet, Malteser und/oder Bichon Frise fand ich auch immer sehr wahrscheinlich und auf den Dackel haben ja schon viele Leute getippt. Das eine so hohe Übereinstimmung mit dem Pudel da ist, damit hätte ich nicht gerechnet, aber passen könnte das schon.

    Insgesamt eine nette Mischung aus typischen kleinen Schoß- und Begleithunderassen, das war rein charakterlich wohl auch zu erwarten.

    Der Gesundheitstest war unspektakulär und hat nur genau ein einziges Ergebnis gebracht, Dinos ALT-Aktivität ist herabgesetzt. Das ist bei Bluttests interessant, da der Wert gerne zum überprüfen der Lebergesundheit benutzt wird.

    Beim Aussehen sind ja keine Überraschungen zu erwarten und auch seine Gewichtsschätzung liegt mit 10,4 kg recht nah an der Realität (9,5kg)

    Link zum Ergebnis für alle die noch genauer nachlesen wollen.

    Externer Inhalt www.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    ...und nun ist er ganz offiziel ein rumänischer Wollhaardackel :rolling_on_the_floor_laughing:

    Ein großer Keramiknapf mit normalem Leitungswasser.

    Im Winter trinkt Dino sehr wenig und nur selten, scheinbar reicht im die Wassermenge mit der ich sein Flockenfutter einweiche.

    Im Sommer ist mein kleiner Gartenteich in einer Zinkwanne draußen eine beliebtere Trinkstelle als der Napf drinnen mit frischem Wasser.

    Echt spannend eure Vermutungen !

    Auf Spaniel wäre ich nicht gekommen. Kokoni fände ich super passend, aber dafür stimmt das Herkunftsland ja nicht.

    Ich schmeiße bei Dino noch den Pekingesen dazu. Waren/sind die nicht in Rumänien beliebte Begleithunde?

    Hier im Tierheim mussten sie ja was in die Papiere eintragen und haben ihn zum Pekingesen-Spitz-Mix gemacht.

    Ich tippe auch auf irgendeine "Schoßhundrasse" + Straßenhundmischling.

    Wo ihr gerade so schön am raten seid, Dino bekommt sein Ergebnis auch in 1-3 Wochen :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Rumäne, 30cm, 9kg und etwas dackelbeinig, charakterlich ist er freundlich, verträglich, bewacht nicht und hat kaum Jagdtrieb.

    Externer Inhalt www.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ...er hat noch eine Besonderheit, nämlich schwarze Flecken auf der Zunge (sind noch einige mehr als auf dem Foto zu sehen)

    Externer Inhalt www.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mir fiele da beispielsweise auch der glatthaar (wenns einem um die Kooikeroptik geht) Kromfohrländer ein. Aber wie es momentan um die Gesundheit steht weiß ich nicht.

    Wenn man die Eigenschaften vom Kooiker mag und zusätzlich gerne noch ne ordentliche Portion Terriergemüt haben will, ja dann wär das was :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Gesundheitlich schwierig, ich persönlich würde mich aktuell nicht mehr für einen Kromfohrländer entscheiden. Wenn dann nur noch einen Nachkommen aus dem finnischen Einkreuzprojekt oder hier in Deutschland in den zwei Dissidenzvereinen (die ebenfalls Einkreuzen) umschauen. In jedem Fall muss man sehr genau hinschauen und Fragen stellen.

    Edit:

    Mir fällt noch ein... vielleicht wäre das Markiesje eine Überlegung wert.

    Ähnliche Größe, ähnliche Optik und so wie es sich in der Beschreibung liest ein angenehmer Begleithund.

    Vielleicht greif ich da aber auch total daneben ? (Ich hab leider noch keinen Rassevertreter kennengelernt)