Beiträge von verruecktsein

    Dinos Test ist auf dem Rückweg verloren gegangen.

    So ganz klar ist mir nicht wo genau, denn zugestellt wurde er vermeintlich, aber er wurde dann nicht im Labor eingescannt und finden können sie ihn wohl auch nicht.

    Ich bekomm jetzt von Embark einen neuen Test zugesendet und dann startet die Warterei wieder von vorne...etwas entnervt bin ich nun schon !

    Gibt es dann bestimmte Bewegungen, die man zum Beispiel verhindert, was weiß ich, Sofasprünge oder so?

    Rauf ist meines Wissens nach nicht so das Problem. Alle Sprünge nach unten und Treppenlaufen nach unten sind zu vermeiden, außerdem kein hartes Stoppen beim Rennen.

    Damit sind wir hier zumindest 5 Jahre mit unoperiertem Bandscheibenvorfall im Übergang Brust- zu Halswirbelsäule ohne Rückfälle durchgekommen.

    Ein ganz goldiges Mädchen :smiling_face_with_hearts:

    Bisher warte ich noch etwas besorgt auf das "Auspacken" nach ein paar Wochen oder Monaten. Hoffentlich kommt da keine böse Überraschung mehr 😅 Ich bin ja jemand, der dem Glück oft nicht so richtig über den Weg traut.

    Aufs "Auspacken" hab ich bei Dino auch gewartet, wird ja hier im Forum auch gerne heraufbeschworen...passiert ist genau NICHTS. Dino ist, jetzt nach 2 Jahren, immer noch genauso nett und entspannt wie ich ihn kennengelernt hab. Nur insgesamt sicherer ist er geworden und natürlich kann er auch viel mehr. Es ist eher so als könne man jetzt seinen Charakter deutlicher sehen, aber die entsprechenden Tendenzen waren von Anfang an da.

    Man sieht den Niedergang auch daran, dass in den letzten Jahren Glatthaarzüchter angefangen haben Rauhaar-Rüden als Deckpartner zu wählen.

    Dass man überhaupt zusätzlich noch in Glatt- und Rauhaar teilt bei so einer kleinen Zuchtbasis, habe ich erst recht nicht verstanden. Aber gut, man sieht ja auch bei anderen Rassen, wohin z.B. Farbreinzucht führt…

    Es wird sogar noch ein dritter Typ, nämlich (Glatt-)Kurzhaar komplett von der Zucht ausgeschlossen.

    So eine enge Zuchtbasis muss einem zwangsläufig auf die Füße fallen, wenn man nicht massig Einkreuzungen zulässt.

    Man sieht den Niedergang auch daran, dass in den letzten Jahren Glatthaarzüchter angefangen haben Rauhaar-Rüden als Deckpartner zu wählen. Die machen das nicht weil sie mal was Neues ausprobieren wollen, sondern weil sie sonst keine Deckrüden finden die genehmigt werden. 3 Generationen Inzuchtkoeffizient + Epilepsiekoeffizient reichen dazu aus, dass für manche Hündin nur noch sehr wenige Deckrüden übrig bleiben. Zieht man dann noch weitere Faktoren hinzu, bleibt dann auch mal keiner mehr übrig.

    Also bei meiner Vorsitzenden ist ein Hund wortwörtlich plötzlich tot umgefallen und zwei hatten Epilepsie.

    Epilepsie ist mittlerweile durch Zuchtlenkung meines Wissens nach ganz gut im Griff. Aber das ändert ja nichts an den anderen Problemen der Rasse.

    Die Aggressivität ist ja ein gern genommenes Thema, nicht umsonst sind sie auch ziemlich verschrien bei Hundetrainern.

    Ich sehe das Problem eher darin das ignoriert wird, dass wir hier über Terrier Mischlinge reden. Die benehmen sich halt auch wie Terrier und nicht wie die nette Begleithunderasse, die sie angeblich sind.

    Balin ist 12,5 Jahre geworden (man kann nicht sagen bei guter Gesundheit, aber er ist nicht rassetypischen erkrankt), 3 seiner Geschwister sind genauso alt geworden, eine Schwester lebt noch und ist Ende letzten Jahres 14 geworden. Seine Mutter ist ebenfalls 14 geworden, seine Tante ist mittlerweile 16,5 Jahre alt. Ich könnte noch ne Weile so weiter machen und das ist das große Problem...

    Ich hab auch lange geglaubt das die Zuchtlenkung des RZV die Probleme in den Griff bekommen wird und das der VDH recht hat, dass er das Einkreuzen untersagt.

    Mittlerweile denke ich aber das der RZV sich in einer Sackgasse befindet. Vielleicht können sie noch eine ganze Weile so weiter machen, aber nicht endlos.

    Das es überhaupt so lange schon geht liegt vielleicht auch daran, dass es eben wirklich wenige Hunde sind. Ich hab keine aktuellen Zahlen mehr, aber ich schätze in Deutschland dürften seit Beginn der Zucht so 8000-9000 Kromfohrländer geboren worden sein, dazu noch ein paar wenige 1000 in der Schweiz und in Finnland. Österreich und mittlerweile auch die USA (warum nur ?) Ein paar wenige und noch die Hunde aus den Einkreuzprogrammen der anderen Vereine.

    Mich macht das Thema wirklich super traurig. Ich lieb die Kromis wirklich sehr, hab immer noch losen Kontakt zu "unseren" Züchtern und einigen Hunden aus der Verwandtschaft.

    Ich weiß, dass das hier nicht viele verstehen, jeder kennt über 2 Ecken nen grässlichen kranken Kromfohrländer...

    Aber ich kenne eben auch viele wirklich tolle Hunde und weiß was für tolle Begleiter sie sein können.

    Mir bricht es ehrlich das Herz, das hier wohl nie wieder einer leben wird, wenn sich nichts ändert.

    Ohne Einkreuzen wird es nicht gehen.

    Leider hat es meines Wissens nach bisher kein Hund aus den Einkreuzprogrammen der abgespaltenen Vereine zurück in die Zucht des RZV (VDH) geschafft, obwohl sie mittlerweile bei Körungen vorgestellt werden dürfen (?). Auch keiner der Hunde aus dem finnischen Einkreuzprogramm wurde bisher in Deutschland zur Zucht zugelassen.

    Traurig, denn der RZV verfügt über eine große Gesundheitsdatenbank und könnte gute Zuchtlenkung leisten.

    Der Inzuchtkoeffizient wird halt nur zu gerne schön gerechnet in dem man nur 3. Generationen berücksichtigt. Dabei gibt es fast lückenlose Stammbäume zurück bis zu den ersten Verpaarungen. Man will es also einfach nur nicht sehen.

    Ich kenne einige Kromfohrländer die älter geworden sind, durchaus 12-15 Jahre. Es gibt aber auch zu viele die frühzeitig mit rassetypischen Erkrankungen zu kämpfen haben, z.B. Epilepsie, Autoimmunerkrankungen in unterschiedlichen Ausprägungen und Gelenkserkrankungen, etc.

    Mein letzter Stand liegt da aber auch etwas zurück, mein Kromi ist vor 2 Jahren gestorben und ich bin mittlerweile auch aus dem RZV ausgetreten, bekomme also keine vereinsinternen Informationen mehr.

    Sind die gesundheitlich eigentlich noch zu retten? Die haben ja einen sehr kleinen Genpool was ich so weiß?

    Meiner Meinung nach wären sie das, aber nicht mit dem Weg, der im VDH leider immer noch weiter verfolgt wird.

    Der RZV (VDH) verfügt über eine umfangreiche Gesundheitsdatenbank um sinnvolle Zuchtlenkung zu betreiben, aber ohne Einkreuzen geht es nicht.

    Es gibt mehrere Zuchtvereine die sich fürs Einkreuzen entschieden haben, mit unterschiedlichen Ansätzen, alles außerhalb des VDHs.

    Nachdem mich fast 13 Jahre ein Glatthaar-Kromfohrländer begleitet hat, habe ich mich dagegen entschieden, dass hier nochmal einer einziehen wird.

    Ich mach noch die Kategorie "Ausland" auf, vielleicht möchte ja jemand die Silvesterflucht mit einem Winterurlaub verbinden.

    Empfehlenswert:

    Flughafen Frankfurt/Main.

    Im Terminal selbst, in den Hotels direkt am Terminal auch.

    Gassi halt nur sehr bedingt möglich.

    Bedingt empfehlenswert:

    Flughafen BER Berlin, Steigenberger und InterCityHotel im/am Terminal 1 Beide Hotels befinden sich direkt nebeneinander auf dem Flughafengelände, unmittelbar vor dem Terminal 1 des BER. Beide sind etwa gleich teuer und verfügen über schallisolierte Zimmer.

    Gassimöglichkeiten gibt es viele, eine kleine Wiese und eine sehr große Wiese direkt in der Nähe sowie über Schleichwege das gesamte Flughafengelände mit zahlreichen Wiesen und Ausgleichsflächen.

    Wir waren 4 Nächte dort, ab Böllerverkauf bis 1.1., und haben keinen einzigen Böller auf dem Gelände mitbekommen und im Zimmer nichts gehört. Am 31.12. war das Geböllere beim Gassi von Berlin her zu hören, aber deutlich entfernt.

    Eine andere Hundehalterin hat allerdings die üble Erfahrung gemacht, dass direkt unter/vor ihrem Zimmerfenster Raketen abgefeuert wurden. Aufgrund dieses Vorkommnis' habe ich die beiden Hotels nicht in die Kategorie "Empfehlenswert" einsortiert.

    Gut zu wissen: Am 31.12. werden beide Hotels zu regelrechten Hundehotels, da viele Berliner hierher flüchten.

    Flughafen Frankfurt/Main Die Hotels auf dem Gelände sind sehr gut schallgedämmt, aber für extreme Paniker ohne andere Hilfsmittel nicht unbedingt sicher.

    Wenn man was zur Beruhigung dabei hat sind sie super. Man hört im Zimmer wirklich nur sehr sehr wenig, obwohl die Leute in der Stadt sich echt Mühe geben die lautesten Böller zu zünden die man sich nur vorstellen kann.

    Je nachdem in welchem der vielen Hotels man ist hat man recht gute grüne Möglichkeiten zum Hunde lüften, da ist die Geräuschkulisse natürlich deutlicher hörbar. Aber durch die Entfernung immerhin gedämpfter.

    Reinhartsdorf-Schöna, Ferienwohnung ist hier zu finden:

    https://air.tl/BvYDdGNb

    In dem Ort befinden sich 3-4 bewohnte Häuser. Davon das Haus mit der Ferienwohnung, wo die Vermieter in der oberen Etage wohnen und ein Bungalow mit den Eltern nebenan. Sowohl Vermieter als auch die Eltern knallen nicht. Der Nachbar, wo ich nicht schlau draus geworden bin wieviel da wirklich wohnen hat am 31.12. Feuerwerk gezündet und geknallt, aber alles im humanen Bereich ca. eine Stunde.

    An den anderen Tagen hatten wir Ruhe in der Fewo und auch deren näheren Umgebung. Der Ort liegt wie in einem Tal, somit kommt dort wenig an Geräuschen an. Wandert man von dort aus in höher gelegene Gebiete, hört man es dumpf aus der Ferne knallen, das klappte an allen Tagen außer am 31.12., da kam es doch sehr oft vor. Am Abend war es dann auch draußen im Ort zu hören. Aufgrund des Baches und den Fließgeräuschen die das knallen leicht übertönten konnte sich Kira trotzdem Abends lösen.

    Für die Zweibeiner sei gesagt, wir hatten alles da was wir brauchten. Die Vermieter sind sehr nett und nicht aufdringlich. Die Vermieterin hatte selbst Jahre lang Hunde, auch aus dem Tierschutz. Die Wohnung ist noch recht frisch, da sie erst seit Juli 23 vermietet wird.

    Schöne Wanderwege mit toller Aussicht sind fußläufig zu erreichen. Einkaufsmöglichkeiten hat man dort natürlich nicht, diese sind allerdings innerhalb von ca. 15 Minuten mit dem Auto zu erreichen. In Königsstein gibt es zudem einen recht modernen Edeka mit großer Auswahl.

    Kira lag dann trotz abgeschotteten Schlafzimmer im Bad, sie wollte da hin. Ein Schlafzimmer, welches zum Hang/Feld hinaus ist, lässt mit Rollläden max. verdunkeln.

    Wenn der Hund nicht zu empfindlich ist, kann ich die Fewo zu Silvester empfehlen. Man hat keine absolute Ruhe, wird aber vom Gröbsten verschont. Unabhängig von Silvester ist die Fewo und die Gegend natürlich auch sonst zu empfehlen.

    Rügen / Halbinsel Mönchgut: Orte Gager, Groß Zicker, Thiessow etc.

    Begründung: nicht wie beworben böllerfrei, in unterschiedlichem Ausmaß wird trotz Verbot Pyrotechnik gezündet, je nach Lage ist auch Feuerwerk aus Baabe und Sellin zu hören.

    Tolles Naturschutzgebiet zum Wandern, extrem ruhig, abgelegen, sehr schön zum Entspannen und Ablenken vom Silvesterstress, teilweise ignorante HH mit nicht angeleinten Hunden im Naturschutzgebiet.

    Wohnmobilstellplatz Vogelsang:

    Begründung: Sehr einfacher Stellplatz ohne Duschen/WC und Feuerwerk in 2-3 km Entfernung hörbar. Dafür sehr freundliche Betreiber und (2023/24), Option zum Wohnmobildinner und Wandermöglichkeiten (allerdings teilweise näher an Dörfern und damit höheres Böllerrisiko).

    Spreewald-Natur-Camping "Am See" Hindenberg:

    Der Platz an sich ist komplett Böllerfrei. Im anliegenden Dorf wird geböllert. Ging allerdings erst los mit Einbruch der Dunkelheit am 31.12.

    Für die Tage vor Silvester absolut empfehlenswert, sehr schöne Gassiwege vorhanden, Infrastruktur für Hundehalter sehr gut.

    Ferienhaus Lienlasmühle:

    Begründung: Abseits gelegen. In den Dörfern und gegenüber wird in kleinem Zeitfenster etwas Feuerwerk hochgejagt, aber sehr im Rahmen. Das Ferienhaus hat enorm dicke Wände und sehr gut isolierende Fenster, so dass besonders im unteren Wohnzimmer kaum was zu hören ist.

    Sehr grosser, hoch eingezäunter, traumhafter Hundegarten, der zukünftig auch direkt an die Haustür angeschlossen sein soll. Von diesem aus geht es über einen Hinterausgang direkt in die Natur.

    Hof ebenfalls extra eingezäunt.

    Tolle Vermieter, tolle Ausstattung. Sehr gross, 10 Betten, viele Hunde erlaubt.

    Nur bedingt für Hunde geeignet, die keine Treppen laufen dürfen, da Wohnzimmer und die meisten Schlafzimmer nur über Treppen zu erreichen sind.


    Nicht Empfehlenswert:

    Samtgemeinde Lühe, spezifisch Hollern-Twielenfleth. Begründung: Böllerverbot wird nicht durchgesetzt und umfänglich ignoriert, auch in den Tagen (und vor allem Nächten) vor und nach Silvester

    Im Ausland:

    Empfehlenswert:

    Schottische Inseln, getestet haben wir bisher die Isle of Mull, Isle of Arran und Isle of Bute. Prinzipiell darf in GB wohl an Neujahr geböllert werden, die Inseln haben allerdings den Vorteil das Feuerwerk als Gefahrgut nicht mit der Fähre transportiert wird und dort auch Nichts im Supermarkt erhältlich ist. Die größten Orte auf den Inseln haben zum Teil ein öffentlichen Feuerwerk (z.B. Tobermory auf der Isle of Mull), wenn man nicht genau dort eine Unterkunft hat ist es komplett still. Unterkünfte sind für jeden unterschiedlichen Geschmack leicht zu finden, da Winter keine Hauptsaison ist. Für die Einreise braucht man selbst eine Reisepass, der Hund braucht EU Heimtierpass, gültige Tollwutimpfung und 24-120h vorher eine Bandwurmentwurmung beim TA. Übernachtfähre mit DFDS Amsterdam-Newcastle hat Haustierkabinen. Wissenswertes ist noch das die Fähren zu den kleinen Inseln im Winter je nach Wetterlage nicht zuverlässig fahren.

    Vielleicht kann ja noch jemand Erfahrungen zum Inselfestland teilen, ich vermute das es in wenig besiedelten Gegenden ebenfalls still bleibt.

    Dann nochmal fragen. Adaptil hilft ja nicht gegen Übelkeit. Vielleicht ist es wirklich ein Gleichgewichtsproblem und dadurch bedingte Übelkeit.

    Danke, und wie kann man das Gleichgewichtsproblem in den Griff bekommen?

    In dem verlinkten Thread wurde recht ausführlich beschrieben welche Übungen helfen den Gleichgewichtssinn zu stärken.

    Adaptil hat hier übrigens auch keinerlei Wirkung bei Stress und Übelkeit während des Autofahrens gezeigt. Geholfen haben Gleichgewichtsübungen und viel Training bezüglich der Entspannung im Auto.