Hat jemand Stellplatz Tipps für Nordfrankreich für mich, zwischen Dieppe und Baie de Somme, oder auch noch ein kleines bisschen nördlicher ?
Ich fahre Anfang Oktober für ein paar Tage los und suche was mit schöner Aussicht/Strandnähe und ohne Aussattung (bin autark), also kostenpflichtige WoMo Parkplätze oder freie Stellplatzmöglichkeiten (falls es sowas dort noch gibt, ich war das letzte Mal vor 10 Jahren dort) und keine Campingplätze.
Gerne auch Tips für schöne Wanderungen und/oder Strandspaziergänge !
Also noch schnell eine neue Matratze. Beim Schlafsack bin ich mir unsicher. Ich habe nicht gefroren am Wochenende, aber ich rechne im September mit kälteren Nachtemperaturen. Frieren, so wohlstandverwahrlost es sich anhört, ist meine größte Angst bei der Tour. Ich werde sehr schnell krank und mein Stresspegel reagiert sehr empfindlich auf miesen Schlaf.
Aber einen neuen Schlafsack kaufen, obwohl es am Wochenende gepasst hat und mit Hinblick auf die neue Isomatte fühlt sich etwas zu viel des guten an.
Kauf die doch ein Fleece Inlett für den Schlafsack. Die günstigen Varianten gibt's z.B. schon ab 35 Euro bei Globetrotter und wenns wärmer sein soll gibt's auch noch Modell bis ca. 100 Euro.
Damit wird's nicht nur wärmer, man schont auch den Schlafsack und muss ihn seltener waschen.
Ansonsten Wärmflasche mitnehmen, Mütze und Schal und auf keinen Fall kalt in den Schlafsack steigen (ein paar Hampelmänner helfen).
Hat hier jemand Erfahrungen mit Fugenbepflanzung? Zb durch Sedum-Arten oder einen Polsterthymian oder irgendeine Spezialmischung?
Funktioniert das tatsächlich gut?
Ich hab im Vorgarten (halbschattig) in die breiten Fugen zwischen den Granitpflastersteinen eine Spezialfugenmischung ausgesät und das hat gut funktioniert. Hauptsächlich hat sich Thymian gehalten, vereinzelt Gänseblümchen und etwas Sedum (das ist nicht trittfest genug hier).
An unserer Einfahrt (vollsonnig) ist bisher leider fast alles gescheitert. Das ist im Grunde eine 20cm dicke stark verdichtete Schicht Splitt. Dort hat es weder Sedum noch Thymian geschafft, erst mit Klee konnte ich zumindest etwas einsäen was sich dauerhaft hält.
Hier ums Eck ist die Einfahrt zu einem Mehrfamilienhaus ganz gezielt so gepflastert worden das Wasser versickern kann und Rasen wächst. Die Fläche wird wirklich viel begangen und auch befahren und es funktioniert.
Als Balin eingeschläfert wurde war mein Kind (damals 6) nicht dabei und ich war ehrlich gesagt auch froh darüber. Ich hatte genug mit meiner eigenen Trauer zu tun und musste mich so nicht noch um jemand anderes kümmern und begleiten.
Wir hatten vorher darüber geredet was passiert und haben Balin auch wieder mit nach Hause genommen bevor wir ihn selbst zum Krematorium gebracht haben. Fürs Kind hätte also die Möglichkeit bestanden nochmal Abschied zu nehmen was es aber abgelehnt hat.
Hier hat es dann noch fast 2 Jahre gedauert bis das Kind mit jetzt 8 Jahren verstanden hat das Balin wirklich nicht mehr zurück kommt. Davor war die Trauer eher verhalten und ich hatte das Gefühl das eher wir gespiegelt werden. 2 Jahre später gab's plötzlich schwere Tränen bei Frühstückstisch weil ich eine alte Geschichte über Balin erzählt habe.
Mein Caddy-Minicamper hat seinen ersten Test mit Bravour bestanden
@Tidou danke nochmal für die Empfehlungen, die Schöllenschlucht hat das Kind als als zu langweilig abgeschmettert, aber dafür sind wir die Wanderung zum Oberaargletscher gelaufen und die war toll !
Und man, was ist die Schweiz unverschämt schön !
Parkplatz am Rheinfall, von 18-9 Uhr kostenlos und sobald abends die letzten Besucher weg sind auch ruhig
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Am Gotthard stand ich an der alten Passstraße, tagsüber viel Durchgangsverkehr, nachts ruhig. (ganz so einsam wie auf dem Bild ists natürlich nicht, da stehen rechts und links in angenehmem Abstand noch weitere Camper)
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Am Grimselpass zu übernachten war mir zu laut und voll, ich bin ein Stück weiter zum Parkplatz der Gelmerbahn gefahren. Dort hat der Bauernverband ein Teil seiner Wiese als offiziellen Wohnmobilstellplatz ausgewiesen. Für 20 CHF (bar oder twint) kann man übernachten, es gibt Keile fürs gerade stehen, ToiToi, Wasser, Müllentsorgung und einen sensationellen Ausblick
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Am Steinsee hat das Kind für den mittleren Parkplatz votiert, da haben wir für insg. 25 CHF (bar in Münzen) übernachtet und am nächsten morgen ists mir wirklich schwer gefallen wieder Richtung Heimat aufzubrechen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Das Autohimmelbett wurde ja schon ausgiebig diskutiert, ich lass trotzdem nochmal meine persönliche Erfahrung da, denn für mich hat es sich auch mit Kind bewährt.
Aufbau geht echt schnell und einfach, wir hätten auch ohne Bettverbreiterung entspannt schlafen können (was vielleicht daran liegt das wir mit 140cm und 165cm keine großen Personen sind) und dank dem Umklappmechanismus vom Bettende war die Trockentrenntoilette gut nutzbar und im Auto kochen/abwaschen/essen war ebenfalls gut möglich.
Man darf natürlich nicht die Erwartung haben das man sich großartig drehen und wenden kann und längere Aufenthalte im Auto (z.B. bei schlechtem Wetter) funktionieren eigentlich nur liegend im Bett. Ich persönlich könnte mir vorstellen alleine (oder mit kleinem Hund) auch längere Zeit unterwegs zu sein, mit Kind oder Partner gehts halt nur bei besserem Wetter richtig entspannt (aber darauf bin ich ja nicht angewiesen).
Ich will nächste Woche mit Kind im Minicamper auch für eine Woche in die Schweiz, hab aber bisher noch so gar keine Erfahrung mit der Sommerferienzeit.
Auf jedenfall zum Rheinfall und danach Richtung Gotthardpass. Hatte schon Angst das es übervoll ist, aber dein Bericht macht mir Hoffnung doch ein paar schöne Plätze zu finden
Ich habe echt die Befürchtung, dass die Probe verloren gegangen ist. Sind immerhin 7 Tage seit dem letzten Lebenszeichen.
Bei mir war's ja erstmal so, auf Nachfrage war die Probe nicht mehr auffindbar. Mir wurde dann ein Ersatztestkit zugesendet und ehe ich zum testen und zurückschicken gekommen bin, ist die Probe wieder aufgetaucht und konnte normal ausgewertet werden.
Dino bekommt Köbers (Lamm&Reis Classic oder 23M), frisst es gerne und verträgt es super. Hin und wieder gibt's auch Essensreste vom Tisch, wenn was Passendes über bleibt.
Hier muss das Futter auch eher kohlenhydratlastig sein, zu viel Protein wird nicht gut vertragen.