Beiträge von verruecktsein

    Wir haben eigentlich jedes Jahr irgendwo am Haus ein Wespennest, kein Wunder bei den vielen guten Möglichkeiten an so einem alten Haus.

    Meist stören sie gar nicht, vor ein paar Jahren waren sie allerdings im Rolladenkasten vorm Küchenfenster. Licht hab ich nicht als Problem wahrgenommen, bei uns war es die Wärme im Haus. Im Herbst mussten wir den schmalen Schlitz vom Rolladengurt verschließen weil sie sonst in den kühlen Nächten nach drinnen gewandert sind.

    Dieses Jahr haben wir nun ein Hornissennest im Giebel. Ist uns auch erst jetzt aufgefallen und hat bisher keine Probleme gemacht. Aber auch die Hornissen fangen jetzt an in den kühlen Nächten durch die gekippten/geöffneten Fenster reinzukommen. Fenster in diese Richtung lassen wir zu Zeit einfach zu und wenn sich doch mal eine rein verirrt fangen wir sie halt vorsichtig und setzen sie wieder rauß.

    Hi,

    kennt jemand ein Bilderbuch zum Thema Sterben/Tod, wo es nicht um alte Menschen geht.


    Ich finde die Gedanken zu diesem Thema in Ente, Tod und Tulpe sehr schön. Ist vielleicht nicht für jeden was, weil der Tod als Person dargestellt wird, aber das Buch hat eine ganz ruhige Stimmung und der Gedanke das der Tod ein guter Freund ist der einen begleitet und immer da ist, bis zu dem Moment wenn man ihn braucht, finde ich sehr tröstlich.


    Ach und nehmt das Geld in die Hand für eine Außenkabine! Man verliert sonst wirklich jegliches Zeitgefühl und es ist nicht so schön in einer kleinen Kabine ohne Fenster.

    Dem kann ich mich nur anschließen !

    22h nach Sizilien, auf dem Hinweg nur mit Innenkabine waren echt grenzwertig (auch weil das Wetter sehr windig war und man nicht draußen bleiben konnte), Rückweg mit Außenkabine deutlich erträglicher.

    Lucy_Lou

    Danke für die Frankreich-Tipps !

    Falls ihr die Fähre genutzt habt (so ab Kiel z.B.): geht das mit Hunden? Sind rund 22 Stunden Fahrt, also geht mir da vor allem Lösemöglichkeiten an Bord.

    Wir sind dieses Jahr mit der Fähre nach Sizilien gefahren, ebenfalls 22h Überfahrt und noch dazu unglücklich aufgeteilt, Abfahrt und Ankunft jeweils spät abends, so das man auch einen ganzen Tag auf der Fähre sitzt.

    Ich hatte auch Sorge wegen der Lösemöglichkeiten an Bord, vor allem weil ich auf Italienischen Fähren eher schlechte Erfahrungen mit der Infrastruktur für Hunde gemacht hab. War aber kein Problem, gab einen großen Außenbereich für Hunde, im Grunde zwar nur das blanke Deck ohne irgendwas, aber dadurch das da immer schon ein Hund hingemacht hat, haben alle anderen das dann auch gemacht. An Bord waren auch ziemlich viele Hunde, ging aber trotzdem alles recht entspannt zu.

    Ich denke mal auf den skandinavischen/baltischen Fähren dürfte das ähnlich unkompliziert laufen, zumindest hab ich auf der Fähre nach Schweden (16h) gute Erfahrungen gemacht.

    Gestern sprach eine ältere Dame Dino an: "Na Kleiner, hast du Blaubeeren gegessen ?"

    Externer Inhalt dl.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich hab nen moment gebraucht um zu kapieren, das sich das auch die dunklen Flecken auf seiner Zunge bezieht, finde den Gedanken aber irgendwie witzig :gut:

    Hat jemand Stellplatz Tipps für Nordfrankreich für mich, zwischen Dieppe und Baie de Somme, oder auch noch ein kleines bisschen nördlicher ?

    Ich fahre Anfang Oktober für ein paar Tage los und suche was mit schöner Aussicht/Strandnähe und ohne Aussattung (bin autark), also kostenpflichtige WoMo Parkplätze oder freie Stellplatzmöglichkeiten (falls es sowas dort noch gibt, ich war das letzte Mal vor 10 Jahren dort) und keine Campingplätze.

    Gerne auch Tips für schöne Wanderungen und/oder Strandspaziergänge !

    Also noch schnell eine neue Matratze. Beim Schlafsack bin ich mir unsicher. Ich habe nicht gefroren am Wochenende, aber ich rechne im September mit kälteren Nachtemperaturen. Frieren, so wohlstandverwahrlost es sich anhört, ist meine größte Angst bei der Tour. Ich werde sehr schnell krank und mein Stresspegel reagiert sehr empfindlich auf miesen Schlaf.

    Aber einen neuen Schlafsack kaufen, obwohl es am Wochenende gepasst hat und mit Hinblick auf die neue Isomatte fühlt sich etwas zu viel des guten an.

    Kauf die doch ein Fleece Inlett für den Schlafsack. Die günstigen Varianten gibt's z.B. schon ab 35 Euro bei Globetrotter und wenns wärmer sein soll gibt's auch noch Modell bis ca. 100 Euro.

    Damit wird's nicht nur wärmer, man schont auch den Schlafsack und muss ihn seltener waschen.

    Ansonsten Wärmflasche mitnehmen, Mütze und Schal und auf keinen Fall kalt in den Schlafsack steigen (ein paar Hampelmänner helfen).

    Hat hier jemand Erfahrungen mit Fugenbepflanzung? Zb durch Sedum-Arten oder einen Polsterthymian oder irgendeine Spezialmischung?

    Funktioniert das tatsächlich gut?

    Ich hab im Vorgarten (halbschattig) in die breiten Fugen zwischen den Granitpflastersteinen eine Spezialfugenmischung ausgesät und das hat gut funktioniert. Hauptsächlich hat sich Thymian gehalten, vereinzelt Gänseblümchen und etwas Sedum (das ist nicht trittfest genug hier).

    An unserer Einfahrt (vollsonnig) ist bisher leider fast alles gescheitert. Das ist im Grunde eine 20cm dicke stark verdichtete Schicht Splitt. Dort hat es weder Sedum noch Thymian geschafft, erst mit Klee konnte ich zumindest etwas einsäen was sich dauerhaft hält.

    Hier ums Eck ist die Einfahrt zu einem Mehrfamilienhaus ganz gezielt so gepflastert worden das Wasser versickern kann und Rasen wächst. Die Fläche wird wirklich viel begangen und auch befahren und es funktioniert.