Was ist dem aus dem Seminar im Tierheim geworden, kannst Du das trotzdem noch machen? Das würde ich mir an Deiner Stelle nicht entgehen lassen, und da sitzen dann wahrscheinlich auch Teilnehmer, denen es ähnlich geht wie Dir (hundebegeistert aber noch nicht sehr erfahren), und über die Du vielleicht nette Kontakte knüpfen kannst, wo sich dann vielleicht doch auch noch etwas in Richtung Hundesitting oder Sozialkontakte mit Hund ergibt.
Beiträge von Cerberus2021
-
-
Steuerklasse 5
Danke. Und ich bin gerade etwas schockiert.
Ja, derjenige mit Steuerklasse 5 kriegt dann ja die vollen Abzüge aufgebrummt, während der andere Partner mit Steuerklasse 3 alle Freibeträge (für beide Partner und Kinder) nutzt. Sieht auf der Gehaltsabrechnung des weniger verdienenden Partners dann echt demotivierend aus.
-
Welche Steuerklasse hat der weniger Verdienende bei der Kombi 3 und 5?
Steuerklasse 5
-
Ich glaube, bei mir waren die Erwartungen ganz schön hoch: Alltagsbegleiter, Familienhund, vierbeiniger Kumpel für meine Teenie-Kinder, Reitbegleithund, Sportbegleiter für mich. Bieten kann ich einem Hund im Gegenzug ein abwechslungsreiches Leben mit Familienanschluss, Herumstromern auf einem großen, verwilderten Wald-Grundstück, und Auslastung über viel Bewegung und etwas Kopfarbeit.
Meine Erwartungen haben sich größtenteils erfüllt - die Alltagsbegleiter-Sache hatte ich mir zu einfach vorgestellt, da wäge ich mittlerweile ab, was für den Hund zu stressig würde, so dass er zu Hause besser aufgehoben ist, und wo er wirklich problemlos mitkommen kann. Beim Reitbegleithund läuft noch nicht alles perfekt, aber bisher macht das sowohl dem Hund als auch mir schon richtig Spaß. Die Sportbegleitung für mich scheitert leider etwas daran, dass ich aufgrund von Verletzungen im letzten Jahr da selber nicht mehr so viel leisten kann, daraus ist jetzt also eher eine Wanderbegleitung geworden (was meinem Hund wahrscheinlich sowieso mehr liegt). Die Rolle als Teenie-Kumpel macht er wirklich super, und ich hätte nie gedacht, wie viel Spaß das macht, sich mit einem lernbegierigen, menschenbezogenen Hund selber etwas zu erarbeiten, auch wenn das bei uns nur ganz schnöde einfache Tricks und Schnüffelspiele sind.
Ob sich die Erwartungen meines Hundes an ein gutes Leben bisher erfüllt haben? Ich denke, er hat bei uns schon recht viel Stress und wäre z.B. mit einem klassischen Hofhund-Leben vielleicht teilweise glücklicher. Andererseits macht ihm gerade die intensive Beschäftigung und das Unterwegs-Sein schon auch Spaß, wenn er sich den Stress dabei immer wieder "ablaufen" darf (gleichförmiges Traben entspannt ihn besser als jedes "Ruhetraining").
-
Uns wurde aus unserem Umfeld eher zu einer Hündin geraten, die seien einfacher im Umgang, leichter zu erziehen und verträglicher. Aus dem Wurf meiner Wunschrasse, für den ich mich angemeldet hatte, waren aber nur Rüden für uns frei, da drei Hündinnen schon fest an Züchter versprochen waren, und wir nur dann eine Hündin bekommen hätten, wenn es im Wurf noch eine vierte Hündin gegeben hatte (gab's aber nicht).
Ich bin ganz froh mit meinem Rüden, weil ich vor dem Läufigkeits- und Scheinträchtigkeitsthema echt Respekt habe. Dafür habe ich jetzt eben das dauernde Markieren, Schnüffeln und andere Rüdenthemen, aber da ich einen sehr netten und kooperativen Rüden habe, ist das mit Erziehung ganz gut in den Griff zu kriegen und wird mit zunehmendem Alter immer besser (er ist jetzt 2).
-
Hilfe, ist die niedlich!
Viel Spaß mit der kleinen Flauschkugel, genießt die schöne Welpenzeit! -
Übliche Cavaletti-Stangen sind 3m lang. 4m-Stangen kenne ich eigentlich heute gar nicht mehr - früher hatten wir sowas für den großen Gras-Springplatz, aber so breite Sprünge habe ich schon ewig nicht mehr gesehen. (In einer Halle oder auf einem üblichen 20*60m-Reitplatz kann man mit 4m-Stangen kaum vernünftig bauen, weil man irgendwann kaum noch mit sinnvollen Linien an den Sprüngen oder Cavaletti vorbei kommt).
Holzcavaletti mit Kreuzen an der Seite sind außerdem sehr schwer - wenn ich mir welche bauen würde, würde ich da auch eher auf 2,50m gehen, das geht zum Reiten noch problemlos, zum Longieren auch noch und ist eben ein entscheidendes bisschen leichter. (Habe gerade gestern Abend wieder unsere Holzcavaletti übern Platz geschleppt und die Dinger ordentlich verflucht...)
-
Blubberl Respekt, dass Du nach den ganzen Reaktionen hier noch weiter mitschreibst!

Ich drücke Dir die Daumen, dass es mit dem Tierheim klappt. Das ist doch eine tolle Vorbereitung auf den ersten eigenen Hund: Du lernst in den Seminaren etwas, was Dir auch später beim eigenen Hund nützen wird, Du kannst Erfahrungen mit vielen verschiedenen Hundetypen sammeln und Du hast regelmäßige Bewegung und wirst damit hoffentlich auch etwas fitter. Es soll ja auch häufiger vorkommen, dass regelmäßige Gassigänger dann irgendwann einen Hund aus dem Tierheim übernehmen, der gut zu ihnen passt...
-
Schaefchen2310 was für ein hübscher Kerl!
Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Süßen! -
Ich habe Siebdruckplatte als Boden, die ist sehr robust und gut zu reinigen. Mein Stall hat allerdings nur ca 4qm, bei 15qm wird das wahrscheinlich zu teuer.