Beiträge von Cerberus2021
-
-
Oh wie schön, hier will ich auch mitlesen - bei Arabern geht mir ja sowieso immer das Herz auf, ich bin auch einem (Shagya) verfallen.
-
-
So'n Hund funktioniert halt wie ein Autoscooter auf der Kirmes: erst Chip reinschmeißen, dann geht's los!
-
Donna63 Mir hilft Trinken ganz gut gegen Süß-Gelüste - entweder einfach stumpf 0,5l Wasser reinkippen, oder wenn es etwas mit Geschmack sein soll, ein Tee oder aufgesprudeltes Wasser mit zuckerfreiem Sirup (ok, das ist jetzt auch nicht die Krone der gesunden Ernährung, aber immer noch besser als Süßkram).
Lysaya Wenn Du bei einem gesunden Gewicht mit Deiner Figur noch nicht so ganz glücklich bist, könntest Du die Optik ja auch vielleicht mit Sport noch etwas optimieren? Bei mir hat eine Kombination aus etwas Körpergewicht-Krafttraining und Hula Hoop letztes Jahr viel gebracht. Das hat bei mir (bei BMI 23) den Unterschied zwischen "immer noch irgendwie leicht pummelig aussehend" und "optisch schlank" ausgemacht.
-
Anayu Danke!
7kg am Lenker dürfte schon recht blöd zu fahren sein - zumindest ich finde schon 5kg in der Lenkertasche echt nervig, weil es die Lenkung schon beeinflusst (und bei mir ist das nur Gepäck, das sich nicht bewegt wie ein Hund).
Ich würde daher den Hundekorb lieber auf dem Gepäckträger montieren - normalerweise sind die Akkus doch unter dem Gepäckträger und man kann oben auf den Streben schon noch Körbe oder Taschen anbringen? Wenn das nicht geht, würde ich über dem Vorderrad so einen "Hipster-Vordergepäckträger" anbringen (sowas: https://hollandbikeshop.com/de…-30-x-30-cm-matt-schwarz/) , der wirkt sich dann nicht ganz so krass auf die Fahreigenschaften aus.
-
Hi,
weiter vorne hier im Thread ging es um Petego Comfort Wagon und Dog Bus als gefederte Fahrradanhänger. Wie sieht es inzwischen mit Langzeiterfahrungen zum Dog Bus aus, würdet ihr den immer noch empfehlen? Grundsätzlich scheint das ja ein verbesserter Comfort Wagon sein, daher ist das derzeit mein Favorit.
Ist für den Komfort für den Hund immer "größer = besser", oder macht das keinen Unterschied, solange der Hund eben in den Anhänger passt? Mein Großspitz wird ca 50cm groß werden, daher würde er wohl noch in M passen. Er soll aber später mal viel (fast täglich jeweils 2*30 Minuten, und im Radurlaub deutlich mehr) Fahrradanhänger fahren, daher ist mir wichtig, dass es für den Hund so bequem wie möglich wird. In die S-Bahn oder ins Auto muss der Hänger nicht, und per Hand werde ich ihn auch nicht schieben. Ich hatte daher eher an den Hänger in L gedacht, oder ist "zu groß" auch eher schlecht?
Danke für Eure Erfahrungsberichte!
-
Birtingur Ich würde immer einen begehbaren Stall nehmen, d.h. irgendein kleines Gartenhaus umbauen (Stangen und Klappe). Diese kleinen Ställe sind echt nervig zu reinigen. Ich habe einen kleinen Stall als Gluckenstall, der ist also jedes Jahr nur ca 2 Monate in Benutzung, und da nervt es mich schon, dass ich mich beim Saubermachen jedes Mal total verrenken muss, um in alle Ecken zu kommen.
Mein eigentlicher Stall ist 1,50m*2,50m groß und zwischen 1,70 und 1,90m hoch, das ist schon viel bequemer. Da ist das Kotbrett so ca auf Hüfthöhe und ich kann es einfach abkratzen, und ich kann den Stall alle 6-8 Wochen auch einfach komplett mit Besen und Schaufel ausräumen und säubern. An den Stall muss ich aber jetzt auch mal ran und das Dach wieder ordentlich abdichten, die Dachpappe ist nach über 10 Jahren dann auch mal hinüber und ich will das mit einer etwas langlebigeren Variante ersetzen.
-
Aber im Ernst: in welchen Situationen bleibt der Isi denn stehen? Beim Führen oder beim Reiten? Vom Hof weg, so das typische "Kleben", oder eher so das "Stop-Glotz-Festfrieren" unterwegs oder auf dem Reitplatz?
-
Gangpferd und Hund Ich glaube, Deine Tastatur ist gerade auch einfach stehengeblieben, genau wie der Isi-Wallach.