Beiträge von Tidou

    Als Tidou im Tierheim abgegeben wurde war er dreieinhalb Monate alt. Er war ein kleiner Wuschel und wurde Tidou genannt. Der Name kommt von den französischen Worten Petit und Doux. Wir hätten den Namen ändern können, Tidou passte aber sehr gut zu ihm, wir haben ihm diesen Namen gelassen.

    Ich hatte diese Woche einen Termin bei einer anderen Tierärztin und wir beginnen ab morgen mit der Behandlung. Wir starten mit 2mg pro KG und ich hoffe wirklich dass es meiner großen dann schnell besser geht. Ich danke euch für eure Hilfe und Erfahrungen, mir hat das sehr viel geholfen :relieved_face:

    Ich hoffe es geht deiner Hündin bald besser. Es wäre schön wenn du weiterhin berichten würdest.

    Wichtig ist, nicht über 1mg/kg Körpergewicht mit der Behandlung zu starten und LANGSAM zu erhöhen (z. B. wöchentlich um 2-3 mg/kg Körpergewicht), bis die Symptome unter Kontrolle sind. Ständige Tests kann man sich da eigentlich sparen, die können zum Teil auch nicht aussagekräftig sein. Meine Tierrärztin stellt Cushing Hunde nur nach ihren klinischen Symptomen ein und verzichtet gänzlich auf Kontrolltests.

    In den neusten Studien kann man lesen, dass Hunde die mit einer sehr niedrigen Dosis eingestellt werden, später auch mit einer niedrigeren Dosis zurechtkommen als Hunde die höher dosiert eingestellt werden. Ungefähr 1 bis 2 mg/kg Körpergewicht wird in vielen Studien empfohlen.


    Das mit den Kontrolltests wurde uns auch so gesagt. Der Pre-Pill Test wurde aber nach der ersten Einstellung gemacht. Bei Tidou werden auch die klinischen Symptome in Betracht gezogen.

    Zum Glück habe ich anscheinend eine gute TA welche sich zwar nicht so gut mit der Erkrankung auskennt aber sich anschließend sehr viel darüber informiert und beschäftigt hat und mich dann entsprechend mit der medikamentösen Therapie unterstützt hat.

    Millie bekommt Trilotab Kautabletten 10mg viertelbar(Packung mit 30 Tabletten für derzeit noch 62,75€)

    Glücklicherweise haben wir eine gute Tierärztin, Internistin, die sich mit der Krankheit auskennt. Schön, dass sich deine Tierärztin informiert und euch unterstützt. Mollie scheint gut eingestellt zu sein.


    Wir haben auch Trilostan Tabletten aber nicht Trilotab. Für 100 Tabletten 5mg habe ich CHF 79.25 bezahlt was etwa 84€ sind.


    Cushing ist ja nicht so eine seltene Krankheit, ich finde es seltsam dass viele Tierärzte sich nicht mit der Krankheit auskennen. Ich habe in den letzten Wochen mindestens 2-3 Hunde gesehen wo ich mir sicher bin, dass die Cushing haben und wahrscheinlich nicht behandelt werden. Der extreme Hängebauch, die kahlen Stellen, generell lichtes Haar, Hund scheint müde zu sein… Das muss doch Cushing sein und in einem fortgeschrittenen Stadium. :ka:

    Die Angst vor dem Geräusch wurde aber nicht merklich besser.

    Mit zunehmenden Alter verändert sich das Gehör bei Hunden und manche Hunde können nicht mehr einordnen woher der Lärm kommt und werden durch bestimmte Geräusche gestresst. Bei Tidou kam das schon mit etwa 7-8 Jahren, dass er auf Geräusche reagierte die ihm vorher egal waren. Seit er fast taub ist, können wir sogar ohne Probleme neben einem Schiessstand entlang laufen.


    Die Schwarzfärbung der Haut weißt oft auf ein hormonelles Problem hin. Bei Tidou ist die Haut auch etwas dunkler geworden, ist aber sicherlich vom Cushing.

    Wir haben mit Vetoryl angefangen und sind dann auf etwas ähnliches wie Trilotab umgestiegen da es Vetoryl 5 mg in der Schweiz nicht gibt. Jetzt wird das Medikament in einer Apotheke zubereitet. Es sind Tabletten oder Kapseln mit dem Wirkstoff Trilostan. Wir haben uns für die Tabletten entschieden da es billiger ist.


    Anfangs erhielt Tidou 10 mg Vetoryl 1x täglich. Jetzt erhält er 5 mg 2x täglich. Die Tierärztin sagte, dass bei vielen Hunden eine Gabe 2x täglich eine bessere Wirkung zeige und auch besser vertragen wird.


    Nachtrag: Tidou wiegt normalerweise ungefähr 8 kg. Jetzt wiegt er nur noch 7,6 kg.

    MilaVio Bei uns war es auch so, dass die Tierärztin, Internistin, in der Klinik meinte, dass man eine Behandlung mit Trilostan bei Tidou abwägen müsse. Aber die Ausgangslage war anders, er hatte sehr wenige Symptome und wird im Oktober 16 Jahre alt. Er war oft unmotiviert bei den Spaziergängen, viel müder, sein Haar ist dünner geworden und er hat Schuppen. Das Fell glänzt aber immer noch, Ess- und Trinkverhalten waren normal, er mäkelte nicht mehr, was für uns angenehmer war. Er hechelte auch nicht viel, wie es manche Cushing Hunde tun.


    Wir haben es mit der Tierärztin besprochen, sie hat uns die Vor und Nachteile erklärt und zusammen haben wir entschieden, dass wir Tidou mit Trilostan behandeln werden. Er bekommt es seit Mitte Juli, sehr niedrig dosiert. Er ist wieder total motiviert bei den Spaziergängen, er ist aufgestellt und will auch wieder spielen. Leider mäkelt er wieder extrem und hat 300g abgenommen. Es ist also nicht nur positiv. Aber ich denke, dass seine Lebensqualität mit Trilostan besser ist.


    Er hatte einen Pre-Pill Test vor ungefähr 6 Wochen und seitdem wird nur auf seinen Allgemeinzustand geachtet. Am 9. Oktober wird die Nebenniere mit Ultraschall kontrolliert da er dort einen kleinen Knubbel hat. Ich werde mit der Tierärztin noch besprechen ob wir noch das Blut kontrollieren und einen Pre-Pill Test machen. Er stresst immer extrem beim Tierarzt, eine Stunde vor dem Ultraschall bekommt er ein Beruhigungsmittel.


    Ich würde einem Hund der viel trinkt nicht das Wasser wegnehmen. Er hat Durst und da wäre es wirklich gemein ihm das Wasser zu entziehen. Ich denke dass man einen Hund mit so vielen Symptomen behandeln sollte aber das mit der Leber und Trilostan ist natürlich ein Problem. Vielleicht wäre es gut für eine zweite Meinung zu einem anderen Tierarzt zu gehen.

    Ich finde die Berichte über alle betroffenen Hunde immer sehr interessant. Ich denke auch, dass es uns gut tut über diese Krankheit auszutauschen und unsere Sorgen zu teilen.


    Sabni Ich denke du würdest es merken wenn sie Schmerzen hätte. Ich wollte dich auch nicht verängstigen. Viele Hunde leben jahrelang mit dieser Krankheit und scheinen keinerlei Probleme mit dem Trilostan zu haben. Letztens hat mein Mann eine HH im Wald getroffen die ihm erzählte, dass ihr Hund schon seit drei Jahren mit Trilostan behandelt wird und es sehr gut verträgt. Der Hund sah fit aus und es schien ihm gut zu gehen.


    ChatSauvagee Das letzte Foto ist wirklich schön. Man sieht dass sie dir total vertraut.


    Bei uns war es auch die Veränderung der Fellfarbe und vor allem das weniger dichte Fell die ersten Anzeichen der Krankheit. An der Rute sieht man es am besten. Er hatte nie einen Hängebauch und trank nicht mehr als sonst. Seit April war er irgendwie weniger mehr motiviert beim Spazieren aber das war auch nicht täglich so. Der T4 Schilddrüsenwert war im unteren Grenzbereich und ich dachte an eine Schilddrüsenunterfunktion. Zum Glück wollte die Internistin in der Klinik ein Ultraschall machen und dann natürlich den LDDS Test. Wir haben die Krankheit wahrscheinlich sehr früh entdeckt.


    Gestern waren wir im Wald spazieren. Drei HH kamen uns entgegen und meinten „Oh, das ist aber ein süßer Welpe“.😅 Seine Gangart ist oft wie bei einem wuseligen jungen Hund. Er sieht definitiv nicht wie ein sechzehnjähriger aus aber auch nicht wie ein Jüngling.😄