Was sind Hascheehörnchen?
https://euromeal.com/de_at/recipe/1642-Hascheehornchen
Faschiertes Wie nennt man das in Deutschland? Hackfleisch?
Was sind Hascheehörnchen?
https://euromeal.com/de_at/recipe/1642-Hascheehornchen
Faschiertes Wie nennt man das in Deutschland? Hackfleisch?
Hascheehörnchen macht der Große das nächste Mal. Und dann hat er sich online schon Rezepte rausgesucht, wo er sich etwas mehr trauen möchte.
Ich finde es witzig, zuerst so "hm naja, ich weiß nicht,.. . Ich mein, du bist die Mutter, da ist das klar das du für alle kochst (ich:
![]()
) zu " ich hab da online was gefunden, das mach ich uns mal".
jaja, sie schaffen es, wenn sie nur wollen (oder müssen). Hascheehörnchen war auch eins der Einsteigerrezepte für unsere Kinder.
Du bringst mich grad auf eine Idee! Es sind Ferien, die Jungs sind zu Hause Ich weiss, wer heute NICHT kochen wird! Danke!
Bin ja auch so eine, die dann da steht und nicht weiss, was sie sagen soll.
Ich hatte aber mal eine Bekannte, die mich völlig perplex gemacht hat. Gemeinsames, entspanntes Gassi. Die Besitzerin eines mittelgroßen Hundes (meilenweit vorne, an der Zippleine ziehend) kommt auf uns zu, quatscht uns unangenehm an und will uns belehren, dass unsere Hunde (an der normalen Führleine) arm sind und keine Freiheit haben beim laufen.
Meine Bekannte mit hochgezogenen Augenbrauen im Vorübergehen: "Ich bin Tierärztin und weiss schon was ich mache. Wer und was sind Sie?"
Wir hörten hinter uns die Kinnlade der Passantin runterklappen.
Fun fact: die "Tierärztin" war Mitarbeiterin in der Sanitärabteilung eines Baufachmarktes.
Tja, Mut muss man haben
[/url]">
Wir lösten es so, dass wir den Hund am Brustgeschirr mit dem Sicherheitsgurt befestigen. Beim Fußraum auf der Seite vom Hund stellten wir dann noch eine von der Größe passende Box hinein und legten eine Hundedecke drauf, somit mehr Liegefläche und bequemer.
Allerdings war Nomi noch ein Welpe, noch dazu einer, der lämmchenzahm war und nie, wirklich nie!, die Kinder gezwickt hat. Und die Kinder sind absolut zuverlässig was den Umgang mit Hund betrifft.
Bei einem erwachsenen Hund bin ich mir nicht sicher, ob ichs so machen würde. Wenn es zu einer blöden Situation kommt (Anhänger kippt, Hund oder Kind schreckt sich, ein lauter Knall irgendwo usw.), wäre es mir persönlich lieber, Hund und Kind nicht auf so beengtem Raum zusammen zu wissen.
Heuer wird der Sohn (bei längeren Fahrten) auf dem Fahrradsitz mitreisen und Nomi hat den Hänger für sich alleine. Da kommt dann eine große Box in den Fußraum und sie kann die ganze Fläche nutzen.
Bei uns gibt's heute Hascheehörnchen und grünen Salat mit Kürbiskernöl. Als Nachspeise hab ich Wassermelone besorgt.
Japanspitze und Poms seh ich im Wasser überhaupt nicht und zu den ganz stillen gehören sie auch nicht. Alles spitzartige passt nicht wirklich in dein Schema.
Weibchen interessieren sich meistens für prächtige, "schöne" Männchen. Dass diese oft auch gesund sind, mag sein. Viele Krankheiten zeigen sich aber körperlich (schlechtes Fell, Hautveränderungen, anatomische Auffälligkeiten, schwächliche Statur usw.) Das betrifft aber hauptsächlich Krankheiten, also einen körperlichen Zustand, der durch Krankheitserreger wie Viren und Bakterien hervorgerufen wird, ansteckend ist, durch Umwelteinflüsse verursacht wird aber höchstens übertragen und niemals vererbt werden kann (als Beispiel Räude, Bandwürmer, Knochenbrüche...)
Die Gesundheitsfaktoren, die hier im Thread vor allem gemeint sind, sind die erblich bedingten. Und die sieht man von aussen oft nicht (HD, Allergien, Herzerkrankungen, Epilepsie, Autoimmunerkrankungen usw.) Diese Geschichten sind das wirklich gefährliche in der Zucht und können fast immer ausschließlich durch genetische Profile und fundierte Untersuchungsmethoden verifiziert werden weil man optisch eben nichts oder nicht viel sieht.
Ein Cocker Spaniel, ein Jack Russel Terrier und ein Labrador würd ich sagen.
Unsere Omi braucht Artgenossen generell nicht unbedingt. Sie glaubt Kontroletti spielen zu müssen und das stresst sie einfach. Seit Nomi hier ist, ist sie wesentlich entspannter, auch bei Kontakt zu fremden Hunden. Von Hundekontakt, den sie wirklich genießt sind wir aber dennoch weit weg. Ihr genügt die Kleine und ein paar fixe Hundekumpels, die sie schon lange kennt.
Nomi kommt mit allen, also wirklich allen Hunden gut klar (bis jetzt). Sie nimmt freundlich Kontakt auf, braucht aber nicht allzu viel Körperkontakt. Gemeinsam laufen, schnüffeln, im Gras liegen und in einer Pfütze pritscheln ist genau ihr Ding. Wenns zu körperlich wird, schaut sie sich das Treiben aus der Entfernung an. Dennoch genießt sie die Gegenwart von anderen Hunden extrem. Besonders die Hunde aus der Trailgruppe mag sie ganz besonders weil alle sehr gut erzogen und sehr höflich sind. Ihr würde es sehr fehlen, diese Begegnungen nicht zu haben!
oh lecker, ich liebe Broccoli. Wohin darf ich kommen? :)
🤗 nach Niederösterreich. Ich deck schon mal für dich mit und kühl den Pfirsichspritzer ein