Also rein vom Bewegungsspielraum her sollte der Hund keine Gefahr darstellen dürfen, sonst braucht man ein anderes Geschirr. Wenn er durch Geräusche etc ablenkt kann der geneigte Hund das wie gesagt auch in der Box, zB heulen, winseln, den Boden scharren, sich gegen die Boxwand werfen, versuchen die Tür aufzunagen... Da sind ja der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Aber natürlich, wenn der Hund in der Box still ist und einen angeschnallt nervt, ab in die Box.
Kannst Du bitte Geschirr definieren? Für mich ist Geschirr das, was am Hund direkt mit Körperkontakt dran ist. Ich vermute, Du meinst eher das Gurtteil, also das Stück zwischen Geschirr und Auto / Sicherheitsgurt....wie heißt das Teil jetzt? Gurtschloss?
Naja, das sollte ja schon so lang sein, dass der Hund aufrecht sitzen kann, oder nicht?
Und was Geräusche betrifft - schön, wenn Dich ein plötzliches, richtig lautes Wau nicht erschreckt, wenn es mehr oder weniger direkt am Ohr ertönt. Mich erschreckt sowas. Und tatsächlich ist C1 mein erster Hund, der sowas macht (im Kofferraum halt). Das sind dann aber andere Akustikverhältnisse. Und genau deshalb habe ich versucht zu erklären, dass ich unter Erziehung bzgl. Autofahren auf der Rücksitzbank u.a. eben solche Aktionen verstehe, die ich persönlich da nicht haben möchte.
Du hattest nach Erziehung gefragt, erinnerst Du Dich?
Hm, also nochmal. Das wichtigste an dem ganzen ist, ich brauche ein Autogeschirr. Normale Geschirre halten keinen Unfall aus. Kannst du googeln (TÜV-geprüftes Hundegeschirr), kostet so um die 100 Euro. Damit ist der Hund, egal wie erzogen, kein Sicherheitsrisiko mehr. Wenn mich plötzliche Geräusche des Hundes erschrecken (die er auch machen kann egal wie er erzogen ist) packe ich ihn am besten in den Kofferraum, da sitzt er halt dann in der Knautschzone. Das muss ja jeder für sich abwägen, mein Ziel war jetzt nicht ein Plädoyer fürs anschnallen zu halten (wenn dann noch eins für entsprechende Sicherung).