Beiträge von Potato

    Das finde ich auch tatsächlich nicht okay. Wenn mein Hund unter Verlustängsten leidet kann ich ihn nicht einfach jeden Tag mindestens vier Stunden (kürzer wird eine Arbeitszeit selten sein) in eine Box sperren, ob nun zuhause oder im Auto. Dann muss ich mich eben um Betreuung kümmern.

    Hä? Wo steht da was von Verlustängsten?? Naela schrieb, daß Hund dabei ist, "weil ... die Ruhigstellung nicht gewährleistet werden kann"!! Spich, er hupft aufs Bett oder läuft zu viel durch die Wohnung.

    Was hat das jetzt bitte mit Alleinbleiben zu tun?

    Gelöscht, betreffende Hund war anscheinend krank. Trotzdem würde ich persönlich mein Tier lieber betreuen lassen (natürlich auch abhängig davon wie lange sich jeweilige Beeinträchtigung zieht bzw wie lange die Arbeitszeiten wirklich sind)

    Geht ja um die Situation falls irgendwer beim Ordnungsamt/Vetamt anzeigt, wenn der Hund zb während der (kurzen) Arbeitszeit im Auto ist, weil alleine zuhause diese ruhig Stellung nicht gewährleistet werden kann . Ob man dann aus der Nummer ohne Weiteres draußen ist.

    Das würde ich persönlich nicht machen!

    Das finde ich auch tatsächlich nicht okay. Wenn mein Hund unter Verlustängsten leidet kann ich ihn nicht einfach jeden Tag mindestens vier Stunden (kürzer wird eine Arbeitszeit selten sein) in eine Box sperren, ob nun zuhause oder im Auto. Dann muss ich mich eben um Betreuung kümmern.

    Was man beim Anschallen aber unbedingt beachten sollte: dabei geht es vor allem darum, den Menschen vor Verletzungen durch den herum fliegenden Hund zu schützen. Für den Hund selbst ist das Verletzungsrisiko enorm, weil er einfach auf eine physikalisch sehr ungünstige Art gesichert wird und an sehr ungünstigen Stellen enorme Kräfte auf den Hunde Hundekörper wirken.

    Ähnlich übrigens wie der Loop Belt, der für Babys und Kleinkinder im Flugzeug verwendet wird. Da geht es auch drum, die anderen Passagiere vor dem herumfliegenden Baby zu schützen, das Baby erleidet im Fall der Fälle mit großer Wahrscheinlichkeit schwere bis tödliche Verletzungen.

    Was ich an Flugboxen schwierig finde: meistens sind die höher als sie breit sind. Das führt dann dazu, dass meine Hunde darin bequem stehen könnten, aber wirklich bequem hinlegen mit ausgestreckten Beinen geht nicht, weil die Box dafür nicht breit genug ist. Und meine Hunde verschlafen den Großteil ihrer Wartezeit.

    Ich handhabe das so: sie bekommen beim Warten die Bequemlichkeit geboten, die ich mir selbst auch wünschen würde. Heißt, sie haben zum einen kuschelige Decken, in die sie sich einkuscheln und eingraben können, einen weichen, gepolsterten Untergrund, auf dem sie liegen und sie haben beim Warten mehr Platz zur Verfügung, als während der Fahrt. So kann sich jeder bequem hinsetzen, hinstellen und eben auch bequem hinlegen und schlafen.

    Mir ist es extrem wichtig, dass sie beim warten zufrieden und entspannt sind. Am liebsten habe ich es, wenn sie so tief schlafen, dass sie erst aufwachen, wenn ich sie anspreche.

    So Sicherheitsüberlegungen sind halt immer Abwägungssache. Auch ein Airbag kann einen töten. Ich hatte zu dem Zeitpunkt keinen Kofferraum, aber hätte die Hunde auch nicht in den Kofferraum getan, weil ich es um einiges wahrscheinlicher gefunden hätte dass mir jemand hinten drauf fährt, als dass ich auf etwas drauffahre.

    Zu den Boxen, ich meinte nicht die tatsächlichen Flugboxen (kann man auch nehmen, aber die sind wirklich etwas unhandlich), sondern eher dass man sich an den Maßen von Flugboxen orientieren sollte. Also wenn der Hund wirklich regelmäßig und länger wartet, nicht wenn er mal ein Stündchen im Auto ist.

    Jeder kann nur so viele Hunde halten wie er auch vernünftig unterbringen kann. Wenn deine Hunde genug Platz haben ist doch alles super, ich hab sie nicht ins Spiel gebracht...

    Aber warum müssen denn Hunde jetzt eigentlich während des Wartens überhaupt in Boxen sein? Das hat irgendwie noch niemand beantwortet

    Wo sollen sie sonst warten?

    Es gibt Hunde, die würden im Auto was kaputt machen oder nicht zur Ruhe kommen, weil man zu viel anstellen kann.

    Im Sommer kann man das Auto offen stehen lassen um Überhitzung zu vermeiden . Nicht jeder Hund bleibt brav im Auto, wenn Fenster und / oder die Heckklappe offen stehen und der Besitzer außer Sicht ist.

    Meine Hunde warten problemlos im Auto, deshalb habe ich gefragt. Macht aber jetzt für mich auch keinen riesen Unterschied, außer man hat zu kleine Boxen.

    Ich gehe allgemein davon aus, dass Menschen differenzieren können, sonst würde jedes Argument ad absurdum geführt. Natürlich kann es für bestimmte Gegebenheiten Ausnhmen geben, aber auch hier heiligt nicht jeder Zwck die Mittel. Es gibt Statistiken die zeigen, dass die meisten Einsatzhunde, die an Hitzschlag sterben nicht beim eigentlichen Einsatz sterben, sondern beim warten in Boxen. Allein das zeigt dass es da schon durchaus Verbesserungsbedarf an bestimmten Stellen gibt.

    Grundsätzlich finde ich ein Hund sollte stehen, sich drehen und strecken können, dann finde ich auch regelmäßigs warten nicht weiter dramatisch. Aber gerade wenn Einsatzhunde sehr oft und sehr lange warten, finde ich Flugboxen eine gute Orientierung.

    Jeder kann nur so viele Hunde halten wie er auch vernünftig unterbringen kann. Wenn deine Hunde genug Platz haben ist doch alles super, ich hab sie nicht ins Spiel gebracht...

    Aber warum müssen denn Hunde jetzt eigentlich während des Wartens überhaupt in Boxen sein? Das hat irgendwie noch niemand beantwortet

    Aber wenn das Auto nicht groß genug ist dass da vier Hunde regelmäßig über längere Zeit warten und sich dabei sowohl strecken als auch aufrichten können dann ist es halt auch einfach nicht groß genug

    :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing:

    Also, wenn MEIN Auto nicht groß genug ist, dann is die nächste Größe n LKW.

    Das Auto ist groß genug für 1 Kofferraumbox für 2 Hunde (plus Campingstuhl und Rettungshundetrainingstasche und n paar Decken zum Abdecken, wenns warm wird), und 2 Boxen auf der Rückbank - ich denke, das sollte reichen für 4 kleine Hunde.

    Auch von einem Auto, das man gerade noch unter PKW subsumieren kann, erwarte ich nicht, daß da 8 Hundeboxen reinpassen würden.

    Finde ich ein komisches Argument. Dann kann ich halt nicht hundert Hunde haben oder muss mir was anderes überlegen? Ein Hund der regelmäßig über einen langen Zeitpunkt in einer Box wartet sollte sich strecken bzw aufrichten können.

    . Ich hab meine Hunde eben lange auf der Rückbank mitgenommen, und die waren zu dem Zeitpunkt Junghunde im schlimmsten Alter plus Cheese auf dem Höhepunkt seiner Fieps-Karriere.

    Hast du auch schwere Hunde auf der Rückbank transportiert?

    Mit Ares ist das auf der Rückbank z.B voll mühsam. Und er ist mir schon 2x oder 3x aus dem Auto ausgebrochen, weil er es geschafft hat das Heckgitter bei den Kopfstützen zu überwinden und dann durch das Fenster durch, das nicht mal ganz offen war.

    In der Box ist das bis jetzt tatsächlich nie passiert.

    Und er kann sich in der Box auch hinlegen, aber er wird eben nicht voll durch das Zeug geschleudert wie z.B im offenen Kofferraum, weil der Raum nicht mehr so gross ist. Was sein Gebell angeht, da kann ich einfach ein Tuch über die Box machen und ihm diesen ständigen Stress auch etwas rausnehmen.

    Man braucht halt ein auf das entsprechende Gewicht angelegte Autosicherheitsgeschirr, das ist dann entsprechend teuer. Damit zu argumentieren dass das vielleicht trotzdem nicht geht finde ich jetzt etwas an den Haaren herbeigezogen, dafür wurde es schließlich getestet. Wenn er sich nach hinten bewegen konnte war er einfach nicht vernünftig gesichert. Es geht eben auch nicht darum wie ruhig der Hund chillt oder nicht, es geht darum dass im Falle eines Unfalls gewaltige Kräfte abgefangen werden, die auf den Hund wirken.

    Autogeschirr für Rückbank

    Wie viel Spielraum haben da euere Hunde?

    Keinen das sie wie festgetackert so liegen müssen wie eingestiegen?

    Etwas Spielraum das sie sich drehen oder auch mal hinsetzen können? Aber ist dann nicht so viel Spiel das sie bei einer Vollbremsung von der Rückbank fallen in den Fußraum runter?

    Sie können sitzen, aber sich vor allem hinlegen, viel Spielraum ist da nicht. der Gurt darf auf keinen Fall so weit sein dass sie im Falle einer Bremsung runterfallen würden.

    Potato

    OT

    Hilux? Mein Neid sei Dir gewiss... :smiling_face:

    ot

    Haha ja, Oskar hieß er, ich habe ihne geliebt! Aber er war nicht meiner, meine Arbeit hat ihn mir zur Verfügung gestellt


    Aber ja das hat jetzt wirklich alles wenig mit der Ausgangsfrage zu tun. Obwohl Gurttransport die Möglichkeit gäbe, anstatt dessen eine große Box für den Aufenthalt beim Warten mitzunehmen. Warum muss der Hund eigentlich überhaupt in einer Box sein beim im Auto warten, frag ich mich grade?

    Es ist ja jetzt auch nicht SO wichtig. Ich habe ursprünglich tatsächlich aus Interesse gefragt. Ich hab meine Hunde eben lange auf der Rückbank mitgenommen, und die waren zu dem Zeitpunkt Junghunde im schlimmsten Alter plus Cheese auf dem Höhepunkt seiner Fieps-Karriere. Also "erzogen" wäre das letzte Wort gewesen was gepasst hätte. Sie waren da trotzdem durch entsprechende Ausrüstung bombensicher befestigt. Hätte ich den Eindruck gehabt sie könnten sich auch nur ansatzweise aus entsprechenden Geschirren befreien oder wäre ich der Typ der sich beim Fahren ablenken ließe hätte ich eine andere Lösung gesucht, aber da beides nicht der Fall war lief das super. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es ja auch nicht. Wie gesagt, Kofferraum ist Knautschzone (und man muss einen haben), auch ne Box kann kaputt gehen, der Hund kann sich da in 5 Stunden durchnagen, blöd dagegegen geworfen werden beim bremsen, also wenn der Teufel es will dann wird es überall irgendein Sicherheitsrisiko geben. Gerade das mit der Knautschzone finde ich persönlich zB extrem wichtig, ich hab sogar nur aus dem Grund meinen Hilux behalten, weil mir da jemand 5 Meter hätte reinfahren können ohne dass ich es auch nur gemerkt hätte.

    Ich hatte die Zwerge früher angeschnallt auf der Rückbank, als ich noch keine Collies hatte. Emil war schon brav, aber stand bei längeren Fahrten auch mal auf um sich anders hin zu legen. Der Klassiker war, dabei auf den roten Öffnungsdingens des Gurtschlosses zu treten und dann war das offen. Und das gerne mehrfach pro Fahrt. War mir dann zu blöd.

    Da gibts auch so Sicherheitsdinger für. Also wie gesagt, ich will kein plädoyer für Gurttransport halten :lol: ich bin nur länger Hilux gefahren und hatte somit keinen Kofferraum, bin aber gerade in der Zeit sehr viel gefahren (und auf sehr unsicherem terrain) und hab mich deshalb da sowohl ausführlich mit beschäftigt als auch entsprechendes Geld für lauter so zeug ausgegeben