Was man beim Anschallen aber unbedingt beachten sollte: dabei geht es vor allem darum, den Menschen vor Verletzungen durch den herum fliegenden Hund zu schützen. Für den Hund selbst ist das Verletzungsrisiko enorm, weil er einfach auf eine physikalisch sehr ungünstige Art gesichert wird und an sehr ungünstigen Stellen enorme Kräfte auf den Hunde Hundekörper wirken.
Ähnlich übrigens wie der Loop Belt, der für Babys und Kleinkinder im Flugzeug verwendet wird. Da geht es auch drum, die anderen Passagiere vor dem herumfliegenden Baby zu schützen, das Baby erleidet im Fall der Fälle mit großer Wahrscheinlichkeit schwere bis tödliche Verletzungen.
Was ich an Flugboxen schwierig finde: meistens sind die höher als sie breit sind. Das führt dann dazu, dass meine Hunde darin bequem stehen könnten, aber wirklich bequem hinlegen mit ausgestreckten Beinen geht nicht, weil die Box dafür nicht breit genug ist. Und meine Hunde verschlafen den Großteil ihrer Wartezeit.
Ich handhabe das so: sie bekommen beim Warten die Bequemlichkeit geboten, die ich mir selbst auch wünschen würde. Heißt, sie haben zum einen kuschelige Decken, in die sie sich einkuscheln und eingraben können, einen weichen, gepolsterten Untergrund, auf dem sie liegen und sie haben beim Warten mehr Platz zur Verfügung, als während der Fahrt. So kann sich jeder bequem hinsetzen, hinstellen und eben auch bequem hinlegen und schlafen.
Mir ist es extrem wichtig, dass sie beim warten zufrieden und entspannt sind. Am liebsten habe ich es, wenn sie so tief schlafen, dass sie erst aufwachen, wenn ich sie anspreche.