Beiträge von Tobie

    Das ist, glaub ich, regional teilweise echt stark verschieden. :smile: Hier bei uns auf dem Dorf treff ich z.B. max. 'ne Handvoll Hunde pro Woche und es ist absolut unüblich, dass sich fremde Hunde im Freilauf begegnen – wenn man einen anderen Hund sieht, wird angeleint, sich ggf. abgesprochen, und erst dann haben die Hunde Kontakt zueinander; ansonsten geht man halt einfach grüßend aneinander vorbei.

    Wo wohnst Du? Ich pack heute noch die Koffer und die Hunde ein und ziehe hin!! xD Das ist ja ein Traum (und war hier früher auch mal so)

    Da hier anscheinend schon alle schlafen und mein Nachwuchs (🐺) mich wach hält noch eine kurze Ergänzung: 1. Toll, dass Du dir überhaupt Gedanken darüber machst, denn viele HH bedenken das gar nicht. Und 2.: Wenn der kleine Kerl nicht getragen werden mag, hast du in Bezug auf das Tragetaschen-Training gleichzeitig noch eine tolle Beschäftigung bei "Schietwedder". Einmal hoch und runter setzen und wenn das klappt einmal ins Badezimmer und zurück. Und stänfig steigern.

    Es kommt auch ein wenig auf die Länge des Rückens und das Gewicht des Hundes an. Ist der Hund sehr lang (Dackel, Corgi u.s.w.) fällt bei jeder Stufe abwärts das Körpergewicht auf die - im Verhältnis - kurzen Vorderbeine und belastet damit Knochen, Gelenke und Sehnen. Und die Bandscheiben selbst.

    Ich glaube, egal wie der Hund gebaut ist, würde ich versuchen ihn nicht alle Touren selbst runterlaufen zu lassen. Es gibt tolle "Tragetaschen" für kleine Hunde. Wichtig ist auch die Berücksichtigung der gegebenen Anatomie. Sind die Beine krumm? Die Pfoten vllt verdreht? Das sind zusätzliche Belastungen.

    Hochlaufen kann sogar positive Effekte haben auf die Muskulatur. Der Rücken wölbt sich und die Muskeln werden beansprucht. Natürlich auch nur in Maßen.

    Die Besitzerin meinte dann, ja, ihr würde der Hund ja eh auch leidtun, aber sie könne ja auch nix dafür, dass er keine Luft bekommt. Man dürfe das auch nicht immer so ernst sehen.

    Mal sehen wie locker sie es sehen würde, wenn man sie mit Gasmaske bei 30 Grad um den Block jagen würde.

    Bei mir ist gestern (wieder mal :muede:) ein neuer Hund langspaziert. Irgendetwas "Bulldoggiges". Rasse konnte ich nicht erkennen aber es kam dazu, dass der Hund nicht nur keine Nase und sehr kurze Beine hatte - er hatte auch wesentlich zu viel auf den Rippen.. Ich bin nur darauf aufmerksam geworden, weil ich das Geschnaufe durch das Kippfenster gehört habe. Das verliebte Pärchen schlenderte Hand in Hand vorbei und das Tier hatte massive Probleme hinterher zu watscheln und verlor immer mehr den Anschluss. Nach 100 Metern mussten umgekehrt werden. Der Hund konnte nicht mehr (und war leider auch zu schwer um getragen zu werden). Entsetzlich. Und dann noch die Hitze.

    Versteck den Ball und such ihn gemeinsam mit ihr.

    Du kannst auch durchaus mal werfen, aber sie darf erst losrennen, wenn sie ruhig neben dir steht/sitzt/liegt und du es ihr erlaubst.

    Aber eben nicht dieses ständige Werfen, Rennen, Packen, Werfen Rennen, Packen.

    Einfach alles, wo sie den Kopf mehr anstrengen muss und nicht nur die Beine. Aber auch das in Maßen. Man muss die in dem Alter nicht müde spielen.

    :lol: ...ich brauch immer zu lange für meine Antworten..... Also - ja - das wollte ich auch sagen

    Wir befinden uns auch gerade in der Zahnung und damit ist Zergeln etc. für uns zurzeit leider auch tabu. Ich werfe (eigentlich eher "trullere") auch ab und an den Ball, wobei ich sie damit nicht erst aufputsche, sondern das Werfen als Belohnung in ein paar Übungen einbaue. D.h. ich lasse sie damit wieder antraben, lobe sie und weiter geht es im Text. Ich passe also auf, dass sie gar nicht erst überdreht. Wenn ich mitkriege sie wird ansatzweise hektisch dabei, ist der Ball weg. Bzw. benutzte ich ihn eh nur ein paar mal und beende das Spiel /die Übung, wenn sie am besten läuft. So bleibt es auch was Positives und - im Fall vom Ball - auch was besonderes. Will damit sagen, ist natürlich auch immer Sache inwieweit man den Hund schon lesen kann und auch welche Erfahrungswerte man mit dem Temperament und der Erziehung hat. Kennt man die Knöpfe um den Hund wieder zu entspannen u.s.w. ....

    Was ich jetzt verstärkt mache ist Fährten. Arbeit für den Kopf und Entdeckung der Nase. Wenn , aus welchen Gründen auch immer, Fährte keine Option ist, ist es natürlich auch toll Suchspiele im Garten (ist ja groß genug bei Dir) zu veranstalten.