Der Große...
...als Kleinchen :
Mit 7 Monaten (schmale Brust und breite Füße inkl. Segelohren)
Mit 2,5 Jahren (meistens erwachsen )
Das Beste an ihm: Dicke Nase, große Füße und Augen, mit denen er mich um den Finger wickelt
Der Große...
...als Kleinchen :
Mit 7 Monaten (schmale Brust und breite Füße inkl. Segelohren)
Mit 2,5 Jahren (meistens erwachsen )
Das Beste an ihm: Dicke Nase, große Füße und Augen, mit denen er mich um den Finger wickelt
Wenn die Hündin mit nur einer bestimmten Leine solches Verhalten zeigt, würde ich vorübergehend einfach eine andere Leine nehmen und da kein grosses Ding daraus machen.
Ich weiss ja nicht, man kann nicht alles dauernd schöntrainieren, abtrainieren oder sich die Zähne an was rausbeissen, was mit einer anderen Leine quasi "gelöst" wäre. Vor allem wenn sie schon ein paar Jährchen schlechte Dinge erlebt hat.
Später, irgendwann, wenn die Nerven von beiden Seiten stabiler sind, mal diese eine Leine versuchen abzuschwächen. Aber im Moment würde ich ihr die Triggerpunkte eher wegnehmen/abschwächen, als da auf eigene Faust versuchen rumzuprobieren wieso und warum... Es könnte da noch mehr kommen, wenn der TA körperlich keine Ursache findet.
Andere Leine wird bereits benutzt (irgendwo viele Seiten früher mitgeteilt)
Oh, da schieb' ich nochmal schnell hinterher:
Ich glaube ich habs...... Posthornschnecke...... ich bin fasziniert
Falls Du einen Miniteich o.ä. hast, kannst Du die da auch reinsetzen. Die sind hart im Nehmen und sehr Vermehrungsfreudig (und leisten ihren Beitrag gegen Algen im Teich)
Ich bin vielleicht kein Maßstab ... ich habe meine 12jährige ins MRT schieben lassen, weil sie beim Aussteigen aus dem Auto hin und wieder das Bein für einige Schritte hochzieht und ich das mit meiner wirklich tollen Physio nicht in den Griff bekommen habe.
Und was ist rausgekommen? (neugierig)
Alles anzeigenZum Problem 1:
Sie schleift im Schritt mit den Hinterptofen über den Boden, seit ca. 1 - 1,5 Jahren.Nicht bei jedem Schritt, an manchen Tagen kaum oder gar nicht, an manchen sehr häufig. Ich konnte noch keine Verbindung herstellen zwischen aktiveren Tagen oder welchen mit wenig Programm.
Es betrifft beide Pfoten abwechselnd.
Zum Problem 2 (das eventuell zusammenhängen könnte):
Sie hat 2 oder 3 mal in den letzten zwei Jahren 'getröpfelt' bzw. ist im Tiefschlaf leicht ausgelaufen.Im Wachzustand noch nie passiert und bei den paar mal bisher war es nach einem Abend wieder verschwunden.
Aktuell ist das seit Anfang Januar nicht mehr aufgetreten.
Ich denke bei sowas immer direkt an die Spinalnerven und wäre damit auch losgegangen. Andererseits:
Ja, der Termin in der Klinik war beim leitenden Arzt der Chirurgie und Orthopädie.
Ich könnte aber noch eine zweite Klinik aufsuchen.
Da würde ich jetzt wohl erstmal abwarten und beobachten (und vllt. Protokoll führen). Es ist ja nicht so, dass sie gar nicht mehr laufen mag und das Problem täglich auftritt. Ein wenig beruhigt mich immer, dass Tierärzte Geld verdienen wollen und oft lieber zu viel machen als zu wenig. Wenn die dann schon von CT etc. abraten, gibt mir das meist ein wenig Ruhe. :-)
Das ist normal. Die ersten Tage lernt der Hund die Umgebungsgeräusche kennen. Wenn sich danach etwas Neues tut, ordnet er das als ungewohnt und alarmierend ein und reagiert entsprechend . Sogar meine Pudelhündin, die so gar keine Wachhundgene hat, bellt aufgebracht, wenn sich jemand direkt an unserer Wohnungstür zu schaffen macht oder da herumraschelt.
Sehe ich auch so. Das kann Dir - vllt. auch als Info für die etwaige zukünftige Anschaffung eines Hundes - auch bei jedem Schoßhund passieren. Typisches Verhalten in dem Alter. Die Welt muss kennengelernt werden und dafür braucht er Dich, die ihm sagt: "Ist o.k.! Schau es Dir an" und gleichzeitig eine starke Schulter zum Anlehnen, die ihm Sicherheit gibt.
Ich muss dazu sagen, dass ich nur Schiss bekomme, wenn er seine 5 Minuten hat... natürlich immer kurz, bevor wir schlafen gehen wollen und ich eh schon total müde bin 🙄😅
Auch das - total normal. Meine drehen in dem Alter auch immer am Abend auf. Besonders jetzt wo es tagsüber zu heiß dafür ist.
Unser Plan war es nämlich ursprünglich, dass Levi ein Familienhund wird, mit mir als Hauptbezugsperson.
In diesem Alter spielt die spätere "Verwendung" eine eher untergeordnete Rolle. Jeder Hund, egal welche Rasse oder Mix, brauch eine solide und souveräne Grunderziehung und da zähle ich das Kennenlernen der Umgebung, der Menschen und andere Haustiere zu. Auch ein Malteser kann ein Angstschnapper werden. Das wird von der Gesellschaft nur oft nicht so ernstgenommen, was sehr schade ist, denn auch ein kleiner Hund, und vllt. typischer Schoßhund, muss dann ein Leben mit Stress und Unsicherheit führen.
Ich verstehe hier die Basis auch nicht ganz. Du sagst, der Hund ist noch Eigentum des Vereins (dass Du ihn jetzt besitzt ist ja was anderes)? Was für einen Vertrag habt Ihr denn da unterschrieben? Also reines Interesse - wird in Ö vllt. ganz anders sein als hier in D. Wenn er nicht mal Dein Eigentum ist, kann doch grundsätzlich auch niemand verlangen dass Du die Folgekosten trägst (außer es wurde vertraglich geregelt). Was wurde denn da vereinbart? Nicht böse gemeint, nur pure Neugierde.
Bei den Pfoten gibt es auch Unterschiede, manche haben Schmerzen, manche sind einfach empfindlich und manche reagieren extrem trotz fehlender Schmerzen auf Pfotenberührungen.
...und manche dieser "Pfotenhunde" wurden auch auf schlimme Weise "scharf" gemacht. Gerade beim DSH & Co. wollen einige Leute aus gewissen Schichten was bissiges haben und greifen zu abartigen Mitteln.
Ich glaub das wird noch dauern bis ich da wirklich dahinter komme was genau sie auslöst.
Good morning,
ich habe am Wochenende mit Mutti im Garten gesessen und über Deine Situation gesprochen (witzig, wie einen manchmal ein Thema begleitet ohne dass man sich persönlich kennt ). Da Mutti jahrelang selbst DSH gezüchtet und ausgebildet hat (bis HF-Sportabzeichen Gold), fand ich es interessant 'ne weitere Meinung zu hören. Sie hat ein paar interessante Fragen gestellt:
Wenn Du alleine mit Ihr unterwegs bist, hast Du dann schonmal getestet, ob sie vllt. eine Ausbildung (in Bezug auf Hundesport) erhalten hat? Sitz, Platz, Fuß usw. Das würde ja u.U. einen Rückschluss auf die Herkunft zulassen.
Ich bin mir nicht sicher, wie das mit dem Thema Chippen bei importierten Hunden abläuft, aber trotzdem die Frage (oder gerade deshalb): Hat sie bereits einen Chip vor Vermittlung gehabt?
Ich find es sehr spannend ein wenig über Ihre Herkunft und ggf auch Vergangenheit zu erfahren. (Konnte dazu hier nichts finden - falls ich es überlesen habe tut's mir leid)
einen Collie 😍
Man... Hab ich ja auch gesehen am Samstag . Und zwar gleich zwei Langhaarcollies im Lassie-Look. Super gepflegt und eine Augenweide. Richtig schön!
Gaaaaaaaanz viele DSH - heute war Landesgruppen-Zuchtschau 😊 (und ich habe einen kräftigen Sonnenbrand als Souvenier mitgenommen)