Beiträge von Murmelchen

    Kommt drauf an. Viele bieten allgemeine Vortraege an. Oft zum Thema Zucht, Gesundheit/Erkrankungen, usw. Feragen, Laboklin, der VDH selbst, usw.

    Bei uns ums Eck ist z.B. 1x im Jahr Zuechtertagung (darf jeder hin). Die Themen dieses Jahr sind u.a. Zaehne, Gentest auf Herzerkrankungen, Mitralklappenerkrankung, Merle, Inzucht.

    2 Hurtta Monsoon (wenns klappt, haben beide zusammen nur 47 Euro gekostet)

    Und 2 Alsa Adventskalender (einer fuer meine, einer fuer Amica)

    Habe nun 8 Stunden überlegt, ob ich fragen soll, denn eigentlich sind wir gut ausgestattet, aber nun versagt die Impulskontrolle doch....:hust:


    Wo hast du die Mäntel bestellt?

    Sag ich dir, wenn es geklappt hat. Wenn nicht, hab nur ich Geld rausgeworfen..

    Wie sie sagt, braun und gelb waren auch lange in der Rasse nicht drin. Vielleicht ist der VDH da sehr konservativ. Was ja nicht schlecht sein muss. Wichtig ist ja nur, ob und wie sein Verhalten ist bzw. wird.

    1. 'nicht drin' (aka nicht existent) und 'nicht anerkannt' sind 2 voellig verschiedene Dinge! Braun und gelb gab es, es war nur nicht von Anfang an anerkannt. Was anderes ist es mit dilute. In der FCI-Zucht fallen keine dilute-Hunde. Waere dieser Defekt in der Rasse und zwar schon 'immer', wuerden eben solche Welpen fallen. Da kann deine Zuechterin gerne was-auch-immer erzaehlen.

    2. der VDH richtet sich nach dem Standard. Den macht nicht der VDH, den macht im Fall des Labrador GB. Die FCI (der Weltverband) uebernimmt ihn und damit ist er bindend fuer alle Mitglieder.

    Naja, es verkauft sich halt auch schlecht als Mischling.

    Ganz sachlich: Waere die Farbe in der Rasse (ohne andere Rasse die reingemixt wurde, damit man die Farbe in die Rasse bekommt), wuerden innerhalb der FCI (in DE also im VDH) ebenfalls Labbis in dilute fallen. Das wuerde sich einfach nicht vermeiden lassen bzw. heute schon, dank Test, aber frueher nicht. In meiner Rasse z.B. komnt dilute vor. Ist eine Fehlfarbe, macht aber keine Probleme (anders beim Labrador*). Heisst man findet zig blaue Malis innerhalb der FCI. Beim Labrador (und anderen Rassen) ist das nicht der Fall.


    *dieses reinmixen wegen der Farbe scheint eine der mgl. Ursachen fuer die Probleme zu sein.

    Ob loben oder nicht, muss man gucken.

    Was ich (!) aendern wurde: Sag nicht seinen Namen, wenn er etwas lassen soll. Sag ihm, dass er es lassen soll. Der Name ist direkte Ansprache und danach will man zu 99% was vom Hund. Also geht seine Erwartungshaltung hoch. Das willst du ja aber nicht. Ausserdem finde ich es sinnvoller dem Hund zu sagen, was ich will/nicht will, als ihn nur anzusprechen und mehr nicht. Also entweder Name + *Wort fuer aufhoeren*/*Wort fuer tu xyz' oder Name ganz weglassen.

    Natuerlich aendert das was am Umgang. Wann faengt man denn an damit? Schoen, wenn das ging. Meine Malis waren in dem Alter keine Beagle oder Labbis, sondern eben das, was ich gekauft (oder selbst gezuechtet) habe. Aber hey..dann warten 'wir' eben bis die Hormone kicken oder eine der weiteren Unsicherheitsphasen kommt und der Hund anfaengt Bewegung/Aktion nach vorne zu zeigen. Da hat man dann zwar kaum noch Zeit grundlegende Dinge aufzubauen, aber egal (das ist Ironie! Es ist nicht egal).


    Oh bitte.. Immer dieses superkrassen Schutzlabbis. Die werden auf voellig andere Dinge selektiert. Jahaaaa...es gibt evtl. mal eine Ausnahme. 99% dieser Hunde entsprechen aber eben dem Standard und da ist Schaerfe nicht existent!