Beiträge von Kirasherrchen

    Um das eigentliche Thema des weichen Outputs abzuschließen mal ein Zwischenstand.


    An der Schilddrüse lag es nicht bzw. ist es nicht das Hauptproblem.

    Ich bin mittlerweile auch recht sauer auf unsere TÄ. Die eigentlichen Probleme mit ihrer Schilddrüse und dem vielen und weichen Kot schiebe ich mittlerweile auf die Medikamentöse Behandlung als wir sie bekommen haben gegen die Gardien, zusätzlich gabs damals auch noch Antibiotika gegen Camphylobacter. Wir waren so blauäugig und haben alles mitgemacht. Dass die Medikamente nicht ohne sind, ist ja eigentlich bekannt, trotz alledem gab es keine Darmaufbaukur und angeraten wurde sie auch nicht.

    Also haben wir schön die Darmflora zerstört vielleicht auch den Darm dauerhaft geschädigt, vielleicht auch die SD, keine Ahnung. Den eigentlichen Darmaufbau haben wir zu spät vorgenommen und auch nicht lang genug.


    Zudem hatte Kira vor ca. zwei Monaten Würmer. Sie wurde einfach emtwurmt. Wieder auf die TÄ gehört. Letzte Woche Im Urlaub auf Rügen hat sie Würmer im Kot. Prima, nächsten TA aufgesucht, welcher mir erklärte, dass diese wohl keine Neuen sind wenn Kira vor zwei Monaten Würmer hatte, sondern das die einfache Entwurmung nicht ausreicht. Also wieder Wurmkur in den Hund und morgen dann die zweite Tablette in der Hoffnung, dass das dann durch ist.


    Trotz alledem geht ihr gut. Sie ist wesentlich aktiver im Vergleich zum Zeitpunkt als ich den Thread gestartet habe. Seit ca. 1 1/2 Monaten bauen wir zudem Ihren Darm auf und sie wird bekocht. Das kochen behalten wir auch bei. Seit dem ich für sie koche hatte sie nur ein einziges mal weichen Kot gehabt (nach der Wurmkur) und sie setzt wesentlich weniger Kot ab. Wirklich viel weniger.


    Heute waren wir dann das erste mal wieder zur Kontrolle und Blutabnahme beim TA. Morgen kommen die Ergebnisse. Mal schauen wohin sich T4 und T3 bewegt haben. Laut Fr. Wergowski sind die Werte vorerst ausreichend.

    Der T4 ist sehr gering und der TSH zu hoch.

    Allerdings wird die Schilddrüse von vielen anderen Faktoren beeinflusst und so wie ich das beurteilen kann, läuft einges aus dem Ruder bei dem Blutbild. Hier kann vielleicht jemand anderes etwas zu sagen.


    Grundsätzlich gilt zum feststellen einer SDU sollten min. 6 Werte, im besten Falle 8 Werte aufgenommen werden. T4 und TSH sind NICHT ausreichend.

    Benötigt wird T4, T3, ft4, ft3, TSH, TG Antikörper, T4 Antikörper und T3 Antikörper. Die letzten beiden Werte sind mit Vorsicht zu genießen. Kann man soweit ich weiß auch nur über laboklin feststellen lassen.

    Klingt einfach, als ob Kira da auf den Geschmack gekommen ist

    Das definitiv. Sie soll den Spaß ja auch haben. Uns gings im Endeffekt nur ums "Verstehen" warum sie das macht. Hätte ja sein, dass doch mehr dahinter steckt.

    Auch kastrierte Hunde können einem Zyklus unterliegen und Scheinschwanger werden

    Aha! Das Thema hatte ich schon bei unserer TÄ. Laut ihr können kastrierte Hunde nicht Scheinschwanger. Wäre ja aber nicht das erste mal das sie falsch liegt.

    Gibt es zum dem Thema etwas Lesestoff?