Achso, kann sein, dass Orpingtons keine Laufenten sind (bei der "Erschaffung" waren aber wohl Laufenten beteiligt?).
Für mich heißt alles erstmal Laufente, was sich so senkrecht hält
Achso, kann sein, dass Orpingtons keine Laufenten sind (bei der "Erschaffung" waren aber wohl Laufenten beteiligt?).
Für mich heißt alles erstmal Laufente, was sich so senkrecht hält
Ich persönlich mag Enten/Geflügel allgemein gerne, nur wenn die frei im Garten sind, hat man alles komplett vollgeschissen. Absolut gar nichts für mich.
Und unsere Laufenten haben nur Schnecken gefressen, wenn es Nichts besseres gab. Denen hat niemand gesagt was ihr Job ist und nicht füttern habe ich nicht übers Herz gebracht.
Nach dem, was ich darüber gelesen habe, erscheint mir Entenhaltung auch nicht so einfach. Verglichen mit Hühnern zumindest.
Irgendwann möchte ich aber doch Laufenten haben. Optisch gefallen mir Orpingtons echt gut.
Phonhaus sowas hab ich letztes Jahr auch erstmalig gesehen, allerdings nicht als ziehende "Bank" sondern als "Straße", also die Quappen schwammen hintereinander. Weißt du (oder auch jemand anders) wie sowas zustande kommt? Also wieso schwimmen die in Formationen und sind nicht gleichverteilt im Becken?
Ich vermute, es wird irgendwas mit Strömungen oder Temperaturunterschieden zu tun haben ... aber erwartbar finde ich das Verhalten so nicht.
Was heißt denn das bitte?
Das, was tassut sagt. Und weiter vorne hier im Thread hab ich drüber gejammert so von wegen "wuääh jetzt sind hier alle Vögel weg".
Heute war auch ein Gartenrotschwanz zu Besuch, den hab ich an der Futterstelle dieses Jahr schon mal aus dem Augenwinkel gesehen und war nur nicht sicher. Der frisst allerdings nichts, schaut nur vorbei.
Das finde ich spannend, die hatten wir noch nie hier. Hoffentlich bringt er sich ein Weibchen mit und gründet eine Familie.
Hier ist Dauerregen seit gestern und parallel Dauerbetrieb an der Futterstation, ich freu mich
Seit dem kilometerweisen Umknicken der Knicks in der Umgebung ist es beruhigend, dass überhaupt wieder Flugverkehr herrscht.
Ans Sticker-Sarkom hatte ich gar nicht gedacht, das handhabte "unser" Tierschutzverein, von dem wir den Hund haben, nämlich viel zu vorbildlich. Hunde mit Sticker bekamen noch in Rumänien die Chemo und gingen erst nach mutmaßlich erfolgreicher Behandlung auf Pflegestellen nach Deutschland. Gerade um nicht unnötig diese Seuche zu importieren.
Ich hoffe, das machen sie heute noch so. :)
Ob wir damals im Zuge der Vermittlung extra darauf hingewiesen worden sind, dass es Sticker-Sarkome überhaupt gibt (könnte ein Hund ja auch unbemerkt im Gepäck haben), da bin ich mir nicht mehr sicher. Wahrscheinlich schon.
Zumindest kannte ich die Erkrankung vorher nicht.
(Unser Hund war nicht betroffen, in Vermittlungstexten zu anderen Hunden war es aber ein Thema. Sinngemäß "wird derzeit gegen Sticker behandelt und kann voraussichtlich dann-und-dann nach Deutschland ausreisen".)
Ich würde die besorgten Bürger einfach mal fragen, an welche Krankheiten sie da denken? (Ernstgemeint.)
Falls der Hund (illegal) ohne Impfschutz gegen Tollwut importiert wurde, dann besteht das Risiko, dass der Hund Tollwut hat und überträgt. Die Wahrscheinlichkeit für einen Tollwutfall ist nicht hoch, aber Tollwut ist quasi immer tödlich - ich würde selbst einem Hund aus dem Weg gehen, den ich für einen illegalen Import aus einem Land halte, in dem Tollwut nicht offiziell ausgerottet ist.
In Bezug auf die Mittelmeerkrankheiten halte ich die Angst vor Ansteckung von Hund zu Hund für unbegründet. Das wäre bei manchen Erkrankungen durch eine Übertragung von Blut möglich. Sowas passiert meinem Hund beim Gassi nicht
Uns wurde bei der Vermittlung damals empfohlen, ~6-12 Monate nach der Einreise des Hundes mindestens ein großes Blutbild machen zu lassen; Test auf Mittelmeerkrankheiten ggf auch. Damals gab es bei Laboklin verschiedene Reiseprofile und ich hatte das machen lassen, in dem "alles" enthalten war.
Durch das Testergebnis nach einem Jahr habe ich rückwirkend verstanden, dass unsere Hündin eine (harmlose) Rickettsiose hatte. Sie hatte kurz nach ihrer Ankunft so eine Art Pusteln am Bauch, ich dachte damals sie reagiert auf Grasmilben.
Die anderen Tests waren negativ. :)
Spannend, woran erkennt man das so sicher?
Könnte das eine Nisthilfe sein?
Google sagt mir, das wären Haselmaus-Tubes
Ich hab sowas noch nie gesehen (und kann mir auch nicht so richtig vorstellen, dass das Konzept funktioniert?! was soll die arme Maus in so einer nackten Röhre, da muss es doch schönere Schlafplätze geben?). Die Idee ist wohl, dass Haselmäuse in diesem Ding schlafen und im Rahmen einer Monitoring-Maßnahme gezählt werden können.
Ich erhöhe noch Sandboden+kalt+hohe Luftfeuchtigkeit+Wind. Sauer weiß ich nicht (nie analysiert), außer dass Sandboden ja generell schnell ansäuern soll.
Falls jemand unter diesen Bedingungen erfolgreich im Garten ist: erzählt mal bitte. Insbesondere in Bezug auf Gemüse, aber nicht nur.
Ah, letztes Jahr hatte ich Erbsen (Direktsaat), lief gut, aber ich hab auch echt viel ausgesät. Dieses Jahr ist von den Erbsen nichts zu sehen, ich hab aber nicht so übertrieben viel Saatgut gebraucht. Also war's vielleicht zu wenig und die Schnecken haben nichts übriggelassen.