Beiträge von Filz

    Unabhängig davon, was man von der Vorgehensweise hält: Das Veterinäramt wird da nicht groß was unternehmen können, selbst wenn die einen Tierarzt zur Kontrolle hinschicken. Der Hund wird offensichtlich mit allem Notwendigen versorgt und kommt regelmäßig raus. Erst wenn diese ganz grundsätzlichen Bedürfnisse nicht erfüllt sind, kann ein Veterinäramt überhaupt tätig werden.

    Was soll ein Amtstierarzt da auch im Sinne des Hundes verbessern? Eine Qualzucht, die sich nicht gern bewegt, wird der Hund unter allen Haltungsbedingungen bleiben.


    Und wenn das VetAmt bei allen übergewichtigen Haustieren tätig würde, kämen die echt gar nicht mehr hinterher. Verfettete Tiere sind eine Form der Tierquälerei, ja. Das zu verfolgen ist allerdings mit das Schwierigste.

    Kann man Grünlippmuschelpulver bedenkenlos dem Hund unters Futter mischen oder kann man da im Zweifelsfall auch irgendeinen Schaden anrichten und wie soll das wirken? Gestern Abend hat hier der Hund massiv angefangen zu hinken und ein Bein gar nicht mehr zu belasten. War auch gleich beim Tierarzt, er wurde untersucht, aber es kam noch nichts genaues bei rum, vielleicht könnte es das Kreuzband sein, aber er konnte so nichts feststellen und wir haben Schmerzmittel mitbekommen, Hund soll geschont werden und sollte es in wenigen Tagen nicht massiv besser sein, will er dann röntgen. Zuhause ist mir dann eingefallen ich hab noch Grünlippmuschelpulver rumstehen und ob das in so einem Fall (undefinierte Probleme im Bewegungsapperat) unterstützend sein kann oder ich damit vielleicht sogar mehr Schaden anrichten kann.

    So wie du die Frage (glaub ich) meinst, kannst du das Pulver "bedenkenlos" geben. Nur nicht überdosieren (frag mich nicht nach Dosis, ich würde mich nach Herstellerangaben richten).


    Bedenken, die man haben kann:

    - der Hund könnte generell allergisch reagieren (insbesondere wenn er vielleicht auch Fisch nicht verträgt)

    - das Pulver könnte mit Schadstoffen belastet sein (insbesondere Schwermetalle - gilt inzwischen aber für fast alles, was ausm Wasser kommt)

    - bei längerer Gabe und "höherer" Dosierung würde ich mir Sorgen machen, ob der Hund nicht zu viel Jod bekommt


    Ich hab Grünlippmuschel bisher nicht extra in den Hund getan, aber ein Pferd hier bekam damit mal eine Gelenkkur.

    Unser aktuelles Trockenfutter (Bosch Adult Reis Lamm) enthält Grünlippmuschel. Hatte ich bei Bestellung nicht drauf geachtet und find ich auch eigentlich nicht gut (also so Zusätze ohne besonderen Grund zu geben). Aber, obwohl ich das Futter nach dem großen Sack wechseln werde: Der Hund hier überlebt es natürlich und viele andere Hunde, die dieses Futter fressen, ebenfalls.

    So grundsätzlich ist Grünlippmuschel also "ungefährlich".

    Bei Überflutung begehen eure Pferde die Flächen?

    Zudieser Jahreszeit haben die Pferde die gesamten 20 Hektar zur verfügung.

    Im Sommer bis nach der Heuernte etwa 10 Hektar.

    Es ist ja keine richtige Weide. Es geht bergauf und ab, durch Wald, durchs Flüsschen auf die andere Seite. Überall wachsen wilde Sträucher.

    Ist halt so wie ich es mir für die Pferde immer gewünscht habe. Drum ist auch nichts groß abgetrennt. Eigentlich auch kaum möglich.

    Boah sowas will ich auch, das muss ein Paradies sein.

    Wäre es möglich, einen Hektar wolfssicher einzuzäunen, auf dem die Pferde regelmäßig von Dämmerung bis Dämmerung verbringen?

    Alternativ "nur" die Außengrenze wolfssicher zäunen? Dadurch sperrt man dann leider Rehe und so weiter aus ... oder ein.

    Wie ist das eigentlich mit langen Schlappohren die da in der Kälte frei herumpendeln gibt es da Probleme mit Erfrierungen?

    Also wenn Hunde Erfrierungen erleiden, dann tatsächlich zuerst an Nase, Ohren und Rute.

    Kleine Hunde gefährdeter als große (wegen proportional größerer Körperoberfläche).

    Ob lange Schlappohren gefährdeter sind als andere Ohrformen, weiß ich nicht. Ist denkbar.

    Krass wie sortiert und organisiert ihr alle seid. :emoticons_look:


    Bei uns wurde irgendwann eine kleinere Zwischendose eingeführt, aus der man das Futter bequemer entnehmen kann, der Rest blieb immer im Sack. Nur weil ich jetzt gerade anfange, zwei Futtersorten parallel zu füttern (und zwischendurch auch immer eine nasse Mahlzeit kommen soll), geht das hier mit den Tonnen los. Weil das Futter sich dann viel langsamer verbraucht und ich nicht will, dass es so stark austrocknet bzw. Wasser zieht und labbrig wird bzw. Motten anlockt.


    @Alana3010 Ich finde, gerade wenn du nur kleine Mengen hast und die lange lagern willst, ist das ein guter Grund für eine Futterdose. Und gerade bei den kleineren Dosen gibt's schickes Zeug. Also, falls du einen Grund suchst, Geld auszugeben.

    Wo es gerade um die Verpackung geht: die find ich auch gruselig und sie sieht aus, als wäre die in den 70ern/80ern entworfen. Ich hab ja jetzt gerade das erste Mal bestellt. Von denen, die das Futter schon länger füttern, wie lange sehen die Säcke denn schon so aus? Sind das womöglich echt die Originale seit Firmengründung?

    Ich hab noch eine Bart-Frage.

    Und zwar hab ich den Bart beim besten Hund von allen ja weggeschnitten, weil doof und rosa.

    ---> "Wie das aussieht!" "Jetzt hat der Hund so ein fliehendes Kinn!" "Das passt überhaupt nicht zur Kopfform!" "Das machst du aber nicht nochmal!"


    :pfeif: Hm.


    Ich find rosabraune Bärte am hellen Hund optisch auch doof. Sie sabbert eigentlich nicht übermäßig, aber das Fell verfärbt trotzdem sofort. Das kommt vom Porphyrin, oder? Kann man da irgendwas gegen machen?

    Stimmt schon, ist off-topic.


    Nur, in der Art, wie ich den Thread lese, ist es tatsächlich sehr on-topic, meine Gedanken dazu sind nämlich:

    Woher kommen Begriffe ursprünglich, was bedeuten sie heute für mich, und drückt man eine Abwertung aus, wenn man sie benutzt?


    Ich fände es völlig dämlich, mich bewusst als die Herrin meines Hundes zu bezeichnen. Ich bezeichne mich aber als Frauchen, weil halt. Und wie gesagt, das Wort löst nix in mir aus. Selbst wenn ich weiß, dass ich damit die hierarchische Beziehung zwischen uns betone.


    Bei "Adopt don't shop" kann man klären, woher der Slogan ursprünglich kommt (USA, der dortige Welpenverkauf aus dem Schaufenster).

    Was wir hier damit verbinden, ist schon bei allen unterschiedlich.

    Und ob eine Abwertung oder ein Angriff in dem Slogan mitschwingt, und wer da jeweils Ziel ist, ist nochmal komplizierter.