Beiträge von drums030

    Hey, bei mir sieht das ähnlich aus wie bei Joco und Co.

    Danke dir! Das ist auch eine gute Idee, das eh-eh (ist bei uns genauso) zu nutzen um zu begrenzen und nicht nur das nah bei mir sein zu loben!

    Ich hab jetzt ein bisschen übersprungen und kenne deine andere threads nicht, aber machst du auch was für das dackelhirn? Also eine Auslastung wie fährten

    Ich schrieb es gerade oben schon: ehrlich gesagt nur mal kurze suchspiele im Garten weil bei meiner Frage wie hier im DF die Hunde beim Spaziergang bespaßt werden meist als Antwort kam, dass der Spaziergang im Freilauf an sich eigentlich ‚reicht‘. Den Eindruck habe ich auch, er wirkt nicht gelangweilt, aber das Radiusproblen könnte natürlich der Versuch einer ‚Selbstbespaßung‘ sein..

    Das ist eine Frage des Handlings und wie man die Leine aufnimmt. Schau, dass du sie immer in "gleichen" Schlaufen legst (also nur so viel aus der Hand geben, wie nötig und überflüssiges sofort wieder aufnehmen). Damit dürfte die Verhedderungsgefahr merklich sinken.

    Ich lege sie tatsächlich immer in Schlaufen. Das Problem entsteht gar nicht unbedingt wenn ich ihn gerade dran habe sondern eher wenn ich ihn abgemacht habe und die Leine dann einfach so (aber auch in den Schlaufen) trage und dann irgendwann wieder ranmachen will. Ich bringe es fertig, dass sich das dann irgendwie fast immer ineinander verwurschtelt. Auch wenn ich sie vom Haken von zu Hause (in Schlaufen aufgehängt) runternehme und ranmachen will --> Gewurschtel :rolling_on_the_floor_laughing:

    Aber viel wichtiger als die körperliche Auslastung und das Gerenne ist geistige Auslastung. Kopfarbeit, und Erfüllen der wichtigsten Triebe. Beim Jagdhund im Idealfall etwas, das die Nase beansprucht, aber trotzdem nicht hochpusht. Da geht alles, wobei Hund sich konzentrieren muß. Suchspiele, Fährten etc. Und Du wirst feststellen, wenn er da ausgelastet ist, wird er generell ausgeglichener sein, und der Radius deutlich kleiner, der Außenfokus geringer. Wenn der Jagdtrieb nicht ausgelastet ist, ist der Hund im Freizeitbereich immer mit "mal gucken, wo sich ne Spur/n Hase versteckt hat" im Hinterkopf unterwegs. Gelegenheiten suchen. Daher die Aufregung und eine gewisse Nichtansprechbarkeit. Wenn er aber ausgelastet ist, ist er generell entspannter, d.h. geringerer Radius, bessere Ansprechbarkeit, weniger Tempo. MIt der geistigen Auslastung steht und fällt der Rest. Weil wenn nicht ausgelastet, hat er den Kopf einfach nicht frei für Deine Wünsche, der Trieb ist einfach stärker, und damit das grundsätzliche Erregungslevel beim Hund.

    Das ist ehrlich gesagt ein völlig neuer Denkansatz für mich. Wenn das wirklich so ist - also wenn das wirklich das Problem / der Grund ist, wäre ja auch die Herangehensweise eine völlig andere. Ich sträube mich innerlich etwas dagegen weil für mich Spaziergang - in der Idealvorstellung - eigentlich Kopf ausschalten und Seele baumeln lassen ist, das wird es natürlich weniger wenn ich zwischendurch Suchspiele u.ä. einbauen will. Aber wenn es so sein muss, dann mache ich das. Ich bin aber ehrlich gesagt völlig ahnungslos, wie lang das sein sollte. Also Leckerlis suchen kennt er so halbwegs aus dem Garten, besonders versiert macht er das noch nicht, aber er macht es. Wobei ich nicht weiß, ob er sich draußen da überhaupt richtig drauf einlassen würde. Aber mache ich das dann 3 min auf einem 45 min Gang? Oder 3 x 3 min? Oder länger?

    Achte drauf, dass du dem Hund nicht versehentlich eine Verhaltenskette auftrainierst - korrigiert man den Hund für die Entfernung und lobt ihn dann dafür, in die Nähe zurück zu kommen, könnte der Hund schnell raus haben, dass er nur "weglaufen" muss, um Kekse zu bekommen.

    Ja, genau. Deshalb habe ich mir auch relativ schnell abgewöhnt, den Rückruf zu üben wenn er weit weg ist. Eben weil ich denke er merkt dann, dass ich ihn primär rufe wenn er weit weg ist und er rennt dann extra.. Aber das ist tatsächlich ein schmaler Grat..

    Also fing ich direkt damit an und nach ein paar wenigen Wiederholungen wurde ihr Aktionsradius immer kleiner

    [Externes Medium: https://youtu.be/b5L8NT_jDbU]
    vielleicht ist das etwas für Euch

    Das sieht super aus aber ist ja schon ‚fertig‘ und super erzogen.. Wie habt ihr das denn aufgebaut? Es ähnelt meinem ‚warte‘ aber das fällt ihm schwer bei seiner Energie..


    Es gibt auch recht lange, dünne, leichte Schleppleinen, da kannst Du auch 20m haben ohne die Leine aus der Hand geben zu müssen.

    Also ich habe jetzt neu eine 10 m Biothane Leine und schon die verheddert sich nervtötend, da will ich mir 20 m gar nicht vorstellen :face_with_rolling_eyes:

    Die Frage wäre ja: Wie bringe ich den Radius an der Schlepp bei? Alleine das dran sein hilft ja leider gar nicht, eher im Gegenteil..

    Ich verstehe was du meinst! Habe nämlich heute auch gedacht, dass es irgendwie eher kontraproduktiv ihn fürs nah bei mir sein immer aus der Hand zu füttern und dass ihm etwas entgegenwerfen vielleicht sinnvoller wäre..

    Ich würde an deiner Stelle aufpassen, dass sich das nicht (so wie bei uns) einschleicht, und durchaus auch damit rechnen, dass sich der Radius noch vergrößern könnte. Gerade wenn der Rückruf wie von dir beschrieben noch nicht 100% sitzt und besonders bei größerer Entfernung noch wackliger wird, wäre ich da echt vorsichtig, dass solche "Radius-Ausreißer" nicht zur Gewohnheit werden.

    Und dieses direkt nach dem Rückruf wieder volle Kanne nach vorne lospreschen könnte halt schon auch ein Zeichen dafür sein, dass der Hund gestresst ist oder sich im Freilauf total hochspult.

    Danke für deine Antwort! Interessanter Weise war es in den letzten Tagen echt wieder deutlich weniger extrem mit seinem Radius. Die Strecke die wir am Donnerstag gelaufen waren - als er so extrem weit weg war - sind wir seither nicht mehr gelaufen aber andere Strecken. Gestern auch eine große Runde in der er sich bis auf 1-2 Mal weiter nach vorne preschen wirklich gut an mir orientiert hat. Heute war es eigentlich auch ok aber dann gab es wieder eine Situation in der die Leine ran musste (anderer Hund) und ich ihn kurz versucht habe bei-Fuß laufen zu lassen und als ich ihn dann wieder freigemacht habe, preschte er wieder total nach vorne. Aber nur ein Mal und dann war er wieder akzeptabel nah an mir dran. Seltsam irgendwie. Ich kann echt noch nicht einschätzen, wann / warum er manchmal ganze Runden lang so weit weg ist und andere wieder nicht. Ich versuche jetzt gerade Blick zu mir und von sich aus zu mir laufen mit "bei mir" zu verknüpfen und belohnen, habe aber irgendwie selbst nicht den Eindruck, dass das etwas ist, was er als Verknüpfung verstehen kann. Naja, mal schauen..

    Da gibt es zwei, drei Mal nen Gummi-Rückruf, aber wenn der Radius immer wieder aufs Neue verlassen wird, kommt die Leine dran.

    Kannst auch du nochmal kurz schildern, wie du den beigebracht hast?

    also trainieren würde ich es schon so, dass es das Lob für's Kommen direkt zum Menschen gibt, aber im Alltag nimmt man's dann nicht ganz so eng, ob der Hund ganz ran kommt oder nur auf 1-2m ran.

    Würde es dann evtl Sinn machen, das Signalwort zu geben wenn er zufällig mal zu mir gerannt kommt ohne dass ich ihn mit seinem Rückrufwort geholt habe?

    damit trainierst du auch "nur", dass der Hund auf dich achtet - nicht die Entfernung des Hundes zu dir.

    Ok, das habe ich so nicht gesehen. Ich dachte, dass das vielleicht dazu führt, dass es merkt, dass es Sinn macht, näher bei mir zu bleiben. Aber aktuell würde mir auf mich achten schon fast reichen denn auch gefühlt 800 m Entfernung kann er das definitiv nicht mehr :grinning_squinting_face:

    Nicht so arg verkopfen, das machen, was zu einem passt. Name sagen ist halt sinnvoll, damit der Hund weiß, dass er gemeint ist. Als Gummirückruf kann man nutzen, was man mag (komm, bleib in der Nähe, ran, nicht so weit,... aber man könnte auch Fantasieworte oder so nehmen - wie bei jedem Kommando eben).

    Ich glaube ich habe einfach noch nicht ganz verstanden, was der Unterschied zum Wartenkommando ist.. Oder mich irritiert das Wort Rückruf. Gemeint ist damit einfach, dass ich ihn dafür belohne, dass er in meiner Nähe ist und auf mich reagiert, oder?

    Kann man sicher klickern - ich habe das "normal" belohnt. Mal "nur" Lobwort (fein, gut, prima - nach Lust und Laune), mal mit (fliegendem) Keks, mal nur ein Erwidern des Blickkontakts, ein Nicken.

    Das mache ich - etwa 80% mit Leckerli, den Rest mit nur verbalem Lob - schon einige Wochen und habe leider nicht den Eindruck, dass es die Radius"ausreißer" ändert..

    Hmm.. Zum Thema Stress weil das jetzt 2 von euch angesprochen haben: Ich habe die Gänge gerade nochmal Revue passieren lassen und würde eigentlich sagen er ist gar nicht gestresst. Er schnüffelt viel links und rechts, meist schon zu Beginn und am Ende etwas mehr (das liegt aber auch daran, dass wir meist an Wegen beginnen wo viele Hunde langlaufen und dann weitergehen in Bereich wo sicherlich weniger Hundeverkehr ist). Ich habe heute wieder beobachtet, dass er auf eine ihm bekannten (weil heute schon Hundeschule war eher kleinen) Runde einen in meinen Augen absolut angemessenen Radius hatte wohingegen er gestern auf einer völlig neuen Strecke so weit weg war wie noch nie. Allerdings tatsächlich auch erst auf dem Rückweg. Das war nicht das erste und einzige Mal mit der größeren Distanz, mal ist das ausgeprägter und mal weniger. Wenn ich so drüber nachdenke tatsächlich auf neuen Strecken häufiger aber auch auf bekannten Strecken ist es tagesabhängig..

    Würde es evtl. Sinn machen, sein in meiner Nähe bleiben und nach mir schauen bzw. von sich aus wieder zu mir zurückzukommen sehr hochwertig zu belohnen (zB Leberwurst oder so)? Oder sollte ich auch das (wie auch die Aufmerksamkeit auf mich bei Ansprechen und Fremdreizen) mal mit clickern versuchen?

    Ich muss nochmal zu diesem Gummirückruf fragen: Also ich spreche ihn mit seinem Namen an? und wenn er reagiert (muss aber kein Anschauen sein?) gebe ich das entsprechende Wort (was nehmt ihr da?) und werfe ein Leckerli? Dann macht man das aber logischerweise nur wenn der Hund relativ nah bei einem ist?

    Danke für eure Antworten!

    Wie sieht es mit Rückruf aus? Da würde ich erstmal ansetzen.

    Rückruf kann er - theoretisch - natürlich und den übe ich draußen auch immer mal. Leider führt die Kombination aus Dackel und Junghund aber dazu, dass das - gerade in Ablenkungssituationen - nicht immer funktioniert. Wenn er derart weit weg ist, geht das eh nur noch mit Pfeife, das mache ich eher selten. Aber ihn zurückzurufen bringt mir halt bei der Problemlösung nicht so richtig etwas weil er eben dann wieder losdüst..


    also Warte Kommando aufgebaut

    Merke ich das sie den Radius nicht halten kann aus welchen Gründen auch immer, kommt Leine dran und Freilauf ist halt vorbei...

    Das Warte Kommando haben wir auch aufgebaut, ich müsste vermutlich konsequent immer wenn er an meiner Radiusschmerzgrenze ist mit warte arbeiten. Das Problem ist, dass a) auch das (wie der RR) dackeltypisch nicht immer ganz befolgt wird und b) ich den Eindruck habe, dass er nach erzwungenem Warten noch mehr losrennt.. Wenn du dann die Leine ran machst ist das ja aber nicht so, dass man erwarten kann, dass das als Konsequenz für "du läufst zu weit weg" verstanden wird, oder?

    ein "Gummirückruf" (komm bitte in meine Nähe; muss aber weder so direkt wie ein echter Rückruf ausgeführt werden, noch muss er bis zu dir ran) kann auch helfen... Und generell immer wieder während des Gassis in den Kontakt mit seinem Hund treten. Ansprechen, gemeinsam was machen (Leckerchen suchen, kleine Gehorsamkeitsübungen und Tricks. Gerne Gegenstände am Wrgrand mit einbauen: Hund soll auf einen Findling springen, Hund soll um einen Baum laufen, etc. - schon das Aufbauen dieser Tricks ist etwas, was ihr gemeinsam macht) - natürlich nicht ständig aber, je nach Länge des Gassis durchaus 2, 3x.

    Wie etabliere ich denn so einen "Gummirückruf"? Ich hatte hier relativ zu Beginn mal nachgefragt, ob eure Hunde während des Spaziergangs zusätzlich "entertaint" werden und da war die relativ einhellige Meinung: Nein. Deshalb mache ich aktuell - bis auf ab und an mal RR oder warte - nichts mit ihm. Ist halt auch für mich eigentlich potentielle Seelenbaumelzeit sodass ich nichts dagegen hätte, ihn einfach sein Ding machen zu lassen. Aber du hast wahrscheinlich recht weil dein Gedanke ist, dass ihn das evtl. mehr "an mich binden" würde auf dem Spaziergang, oder?

    Daher würde ich verstärkt darauf achten, den Hund, wenn er sich im gewünschten Radius aufhält, immer wieder hochwertig zu belohnen - so lernt er, dass es sich auszahlt, in der Nähe zu bleiben. Hier kann man auch mit dem Clicker arbeiten.

    Wir unterscheiden bisher nicht zwischen "normaler" und "hochwertiger" Belohnung, vielleicht sollten wir das ändern? Ich lobe ihn nämlich wirklich viel wenn er in der Nähe ist und mal zu mir schaut oder wenn er von etwas weiter weg von allein zu mir zurückgerannt kommt. Aber ich habe überhaupt nicht den Eindruck, dass er da eine Verknüpfung herstellt..

    Ich find die beiden Probleme darf man einfach nicht getrennt voneinander betrachten.

    Solange er die Außenreiße über den Fokus zu dir stellt, kann er einfach gar keinen Radius einhalten. Das eine bedingte ja das andere da durchaus.


    Beim Radius ist finde ich die Frage welches Ergebnis du am Ende willst. Ein generell immer kleiner Radius oder einfach ein Radius der in einem Rahmen ist, dass er noch für dich kontrollierbar / ansprechbar ist?

    Du meinst weil er einfach gedanklich in seiner Welt ist und deshalb auch desinteressiert wo ich gerade bin und wie weit er weg ist? Ok. Also wie gesagt, die Aufmerksamkeitssache will ich auf jeden Fall in Angriff nehmen mit einem Clickerversuch, Montag kommen hoffentlich Buch für die Basics und Clicker..

    Er kann ruhig einen relativ weiten Radius haben aber zumindest so, dass ich immer den Eindruck habe, ich könnte noch einwirken wenn etwas passiert (kann ja einfach mal laut knallen und er erschreckt sich oder es taucht doch ein anderer Hund auf oder...) und bei der aktuellen Distanz ist das eigentlich unmöglich (vom sicheren RR den ich leider bisher noch nicht etablieren konnte, Erfolgsquote wohl so 80-90% mal abgesehen)..