Was mir noch einfällt: Am besten gewolftes Fleisch nicht roh geben, da die Oberfläche größer ist und es somit anfälliger ist für Bakterien.
Deswegen am besten stückig.
Was mir noch einfällt: Am besten gewolftes Fleisch nicht roh geben, da die Oberfläche größer ist und es somit anfälliger ist für Bakterien.
Deswegen am besten stückig.
Dobby.2019 ich verstehe nicht, warum Du diesen Thread eines anderen Mitglieds dazu nutzen möchtest, mich zu belehren
. Ich finde das hier total unpassend. Ich habe auch nichts empfohlen, die Frage war, wer was nutzt und die habe ich beantwortet. Gründe habe ich dargelegt. Ich denke, der Threaderstellende ist selbst in der Lage, sich ein Bild zu machen, was für ihn passt und die Sachen einzuordnen. Und ansonsten hast Du ja nun eindringlich erläutert, warum Du meine Fütterungsweise kritisch siehst. Und ja, Du hast mit Deiner Kritik absolut Recht. Und nein, ich bin nicht zu blöd, dass zu verstehen. Ich laufe sehenden Auges ins Unglück
. Zufrieden?
piaaischa tut mir leid, versuche schon die ganze Zeit zu deeskalieren, klappt nicht.
Ich glaube du verstehst da etwas falsch. Ich habe oben geschrieben, dass ich es in deiner Situation verstehe. Aber die TE hat einfach eine komplett andere Situation, deswegen fand ich den Erfahrungsbericht an sich okay, nur mir hat da noch etwas mehr Erklärung gefehlt(nur weil ein Komplettzusatz nicht vertragen wird, gibt es ja durchaus andere Möglichkeiten bei einem jungen Hund, da nochmal etwas anderes zu probieren oder einzeln zu supplementieren, bei einem alten kranken Hund ist das evtl anders, das verstehe ich!), ich persönlich konnte keinen deutlichen Hinweis rauslesen, dass es nicht bedarfsdeckend ist und man da nicht einfach vertrauen sollte was der Hersteller sagt. Das wollte ich gerne nochmal mit Rechnen und Erklären deutlich machen, da man sich am Anfang ja doch sehr schwer tut zu erkennen was sinnvoll ist und was nicht. Ich möchte nicht dich belehren, sondern allgemein erläutern warum der Zusatz eben eine Ration nicht bedarfsdeckend macht. Wenn es bei euch passt und der Hund eh alt und krank ist und es wichtiger ist, dass er frisst und kein Durchfall hat, ist das verständlich, das habe ich auch nirgends verurteilt meiner Meinung nach.
Also die Broschüre von Swanie und die üblichen Barf Prozente machen meiner Meinung wenig Sinn, denn der Hund ist lange kein Wolf mehr und die meisten Hunde, brauchen keine 70-80% Fleisch.
https://kohlenhunde.de/wie-viel-fleis…-hund-wirklich/
Es ist natürlich etwas anderes, wenn der Hund Kohlenhydrate ablehnt und einfach gerne Fleisch isst, aber von vorneweg den Hund wie ein Wolf zu ernähren, halte ich persönlich für Unsinn.
Generell ist es wichtig, dass der Hund alle Nährstoffe bekommt, da kannst du dich an den aktuellsten Bedarfswerten orientieren, die kostenlos zugänglich sind(Fediaf)
Das Buch von Julia Fritz ist für den Einstieg ganz gut, außerdem wäre eine Ernährungsberaterin eine Möglichkeit, die dir alle Fragen beantwortet( aber Achtung es gibt viele schwarze Schafe, empfehleswert wären napfcheck, futtermedicus, kohlenhunde zum Beispiel) oder das Video:
Falls man klassich barfen will:
https://www.futtermedicus.de/wissen-beratung/rezeptwelt/
Falls man mit weniger Fleisch barfen will und mehr Kohlenhydraten , wäre das Napfcheck organics passend mit Futtermengen wie beim Cook it, bloß natürlich rohes Fleisch.
Außerdem ist es wichtig, dass der Hund das Futter verträgt.
Und man sollte unbedingt sehr hygienisch arbeiten und das Fleisch immer offen auftauen lassen, also so, dass Luft dran kommt!
Dobby.2019 ich habe ja gesagt, das Pernaturam seine Inhaltsstoffe nicht deklariert, also die Vitamine, Mineralstoffe usw nicht auflistet, ich also nicht mit Sicherheit sagen kann, was da drin ist. Rücken sie auch nicht raus
. Ich füttere die Zusätze nach der Empfehlung von Pernaturam und vertraue. Unser Versuch mit optimix usw hat nicht funktioniert und so habe ich mich in vollem Bewusstsein der Problematik entschieden, es so zu machen. Nicht, weil ich das Problem und die Risiken nicht sehe.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wo sie die Inhaltsstoffe nicht deklarieren?
Sonnenblumen-Lecithin (GVO-frei), Bierhefe (gesamter Vitamin-B-Komplex), gemahlene Blütenpollen (alle Aminosäuren), Seealgenmehl (Mineralien und Spurenelemente), Moringablattpulver, Algenkalk, Spirulina (Chlorophyll, Magnesium), Hagebuttenschalen (Lieferant der Vitamine C + K und Betacarotin). Mangrovenalgen (Lieferant von Vitamin D, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren), Konzentrate aus Paradiesnüssen (Selen). Alle Stoffe sind natürlichen Ursprungs
Analytische Bestandteile und Gehalte Rohprotein 19,7 %, Fettgehalt 17,8 %, Rohfaser 2,6 %, Rohasche 20,8 %.
Mineralstoffe Ca 2,34 %, P 0,74 %, Na 0,42 %, Jod 42,5 mg/kg.
Technologische Zusatzstoffe je kg 120 g Kieselerde, gefällt
Selbst ohne jetzt genau nachlesen zu können wie viel gramm Seealgenmehl oder Spirulina drin ist, kann man ja nachlesen dass die Mineralstoffgehalte/Spurenelementgehalte in 100g Algen vernachlässigbar klein sind. Gerade auch Seealgenmehl kann man nicht unendlich hoch dosieren wegen dem Jod.
Ich sehe einfach keine vernünftigen Zink, Kupfer, Magnesium und Mangan Quelle.
Ich persönlich kann verstehen wenn man mehrere Komplettzusätze probiert hat und das einfach den Rahmen sprengen würde wenn man alles einzeln geben würde, wenn der Hund zum Beispiel nur Muskelfleisch verträgt (Wenn der Hund Innereien verträgt ist es ja durchaus möglich nur Zink und Seealgenmehl zu supplementieren). Aber ich verstehe einfach nicht warum man jemanden dazu rät, der einen jungen Hund hat und noch nichts in der Richtung probiert hat und mit dem Zusatz "rein pflanzlich und nicht klar deklariert" nicht direkt rauslesen kann, dass es die Ration nicht bedarfsdeckend macht.
Woher nimmst du dein Wissen?
Ich kenne dieses Produkt nicht, aber es sind viele Vitamine drin. Und ich könnte von den Angaben des Herstellers nicht schließen, dass es nicht ausreicht.
Es wird ja als Ergänzung zu BARF angepriesen.
Ich rechne es aus. Nehme die Futterempfehlung einer 0815 Kochportion aus Kohlenhydraten, Gemüse, Fleisch, Öl und schaue ob etwas fehlt.
Selbst bei Barf Rationen würde noch mal mindestens Zink, NaCl, je nach Leberart Kupfer, je nach Kohlenhydratart Mangan, Magnesium fehlen.
Wir nutzen Fleischknochenmehl, Komplement Basis und das silkycoat Öl von Pernaturam. Onno hat die empfohlene Vitaminmineralstoffmischung von Napfcheck nicht vertragen, deswegen bleiben wir dabei, auch wenn es rein pflanzlich und nicht klar deklariert ist.
Und leider macht es eine Ration nicht bedarfsdeckend.
BARF complete von AniForte - eigentlich soll da noch Lachsöl oder überhaupt ein gutes Öl dazu, aber das verträgt sie nicht. Und Knochenmehl, aber als ich das ausprobieren wollte, kam der nächste Schub dazwischen.
Leider viel zu niedrig dosiert und gerade Kräuter und Bierhefe sind bei Magengeschichten ungünstig.
Danke für die vielen lieben Antworten!
Mögt ihr mir vielleicht noch schreiben, welche Pulver ihr dazu gebt?
Da tu ich mich schwer was ich beim Reis/Möhren/Huhn Mix noch dazu gebe. Auch die Menge hab ich noch nicht ganz raus aber das merk ich ja am Gewicht 😀
Ich mag das napfcheck Organics am liebsten. Bei den Futtermengen kannst du dich am napfcheck optimix cooking orientieren.
Wir haben seit dem Darmaufbau nach der Untersuchung enterosan ein "Hoch" gehabt. Dann wollte er nichts mehr essen, der erste Grund war anscheinend das Pankreatin P und der zweite Grund wohl die Haferflocken und zu wenig Fleisch für seinen Geschmack. Jetzt gibt es mehr Fleisch, Kartoffeln statt Haferflocken und andere Enzyme und jetzt frisst er ein Glück wieder gut.
Magst tauschen?
Lieber Dobbys Motivation am Anfang und Jumis Motivation am Ende kombinieren, ich bin ja selber so ein Morgenmuffel😂