Beiträge von Dobby.2019

    Schleppleine an der Straße geht nicht. Da kan ich ihn ja nicht halten, wenn er nur nach vorne geht. Wenn wir auf Feld gehen, darf er da dann an der Schleppleine rennen.

    Leine müssen wir noch üben. Mit Leckerchen geht es, aber gestern zum Beispiel hatte ich die vergessen, da ging gar nichts. Als ob er wüsste er bekommt eh nichts, also muss er auch nicht hören.

    Achso, ich dachte der Hund läuft nur an der kurzen Leine. An der Straße geht natürlich nicht. Aber evtl ein Stück rausfahren? Je nachdem wie lange das Stück an der kurzen Leine ist.

    Leckerlis baut man ja dann auch erst ab, wenn es gut klappt, also ist nicht unnormal, dass es noch nicht klappt ohne.

    ich hol das mal hoch, Chilly hat leicht erhöhte Lipasewerte, aber kein Symptome.

    Seine Werte waren vor einem Jahr auch schon im oberen Normbereich.

    Nun hab ich hier im Forum gelesen, daß Pudel zu Problemen mit der BSD neigen können.

    Alle anderen Blutwerte waren in Ordnung, sollte ich dennoch weiter untersuchen lassen, falls ja, was?

    Ich füttere Chilly fettarm, Brimo, das hat max. 5 % Fett etwa oder ich koch selbst, dann mit Magerfleisch oder Huhn/Pute

    Soweit ich weiß, ist der Lipasewert erstmal nicht aussagekräftig diesbezüglich. Mir wurde gesagt, das folgende Werte wichtig sind:

    • Ctli und Elastase(über 180 top, 100-180 kann man gerne mit Enzymen unterstützen, unter 100 Enzyme geben) für Insuffizienz
    • Cpli für Pankreatitis
    • Folsäure und Vitamin B 12

    Warum fütterst du fettarm? Wenn aber sonst keine Probleme sind, würde ich nichts untersuchen lassen.

    Ist natürlich ein Unterschied, ob man in normalen Tierarztpraxen oder bei auf Ernährung spezialisierten Tierärzten nachfragt. Die Antwort wird je nach Wissen vermutlich komplett unterschiedlich ausfallen

    Ein Mensch kann einen Bedarf aber natürlich viel viel leichter decken, als den Bedarf des Hundes.

    Es sagt auch keiner, dass es ein Hexenwerk ist oder dass man nur über einen Komplettzusatz bedarfsdeckend ernähren kann. Aber wenn nur wenige Komponenten vertragen werden und u.a keine Innereien, dann müsste man sehr viel einzeln supplementieren um das zu ergänzen. Und gerade bei sowas finde ich es einfach leichter und zeitsparender.

    Salz ist für mich persönlich ein Zusatz. Ohne Salz kann ich in normalen Rationen ohne Blut den NaCl Bedarf nicht decken.

    Weil du schreibst xy mg pro kg Körpergewicht. Viele Empfehlungen bei Meyer-Zentek sind nach wie vor auf das absolute Körpergewicht bezogen. Das bedeutet, der kleine Hund benötigt von diesen Nährstoffen relativ zum Körpergewicht genauso viel wie der große Hund. Damit aber eingerechnet wird, dass der kleine Hund aufgrund seines anteilig zum KG höheren Organgehalts höhere Bedarfe hat als der Großhund, wird inzwischen mit metabolischen KG (also Idealgewicht "hoch" 0,75) gerechnet.

    Selbst Prof. Zentek unterschreibt dies als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der FEDIAF.

    Somit sind Teile der Empfehlungen in M/Z einfach veraltet, trotz aktualisierter Neuauflage. Wer möchte, kann sich immer noch danach richten - die Grundlagen der Hundefütterung haben sich nicht verändert, aber ich persönlich rechne mit Fediaf, da es jährlich aktualisiert wird, Zentek und Dobenecker beteiligt sind und weil Sicherheitszuschläge enthalten, um Schwankungen in der Verdauung als auch in den Nährstoffgehalten ausgleichen zu können. Zum Verstehen der Grundlagen und um bei Krankheiten Empfehlungen nachlesen zu können, ist der Zentek dennoch unschlagbar meiner Meinung nach.

    Um genau sagen zu können, ob etwas fehlt, bräuchte man also Finyas Alter und Gewicht und müsste eben entscheiden, mit was man rechnet und je nachdem, fehlt dann evtl etwas anderes in einer anderen Menge. Ich kann nur rein aus Erfahrung sagen, dass bei meinem Hund(wenn er wie Finya 20% Reis, 30% Fleisch , 50% Zucchini bekommen würde) es u.a. an Kalium, Natrium, Chlorid und Magnesium fehlen würde.(gerechnet nach Fediaf, nach Meyer Zentek wäre Kalium gedeckt)

    Also der Zusatz macht auf jeden Fall Sinn meiner Meinung nach.

    Ich weiß jetzt nicht wie viel Finya wiegt, kann mir aber nicht vorstellen, dass Magnesium, Kalium, Natrium und Chlorid dadurch gedeckt sind.

    In dem Komplettzusatz sind ja Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe enthalten: Von Zink über Eisen über B-Vitamine etc wird da alles abgedeckt. Sie stehen halt nur nicht bei den Zutaten, aber sind trotzdem drin.

    Ich hab leider keinen eigenen Meyer/Zentek. Die wichtigsten Angaben findet man immer gut im Internet.
    Aber wenn ich mal von den Angaben des Kaliumbedarfs von dem Hersteller ausgehen Klick
    wären das für 10kg Hund 0,36g Kalium
    Nach der Seite müsste das locker mit den 50-60g Gemüse zu decken sein

    Nach Meyer Zentek wäre der Kaliumbedarf gedeckt, aber Magnesium, Natrium und Chlorid nicht. Nach Fediaf wären u.a. alle 4 nicht gedeckt. Kommt aber natürlich auch auf die Art des Gemüse an.

    Also generell braucht man nicht zwingend einen Komplettzusatz, da hast du recht. Wenn der Hund Innerein etc verträgt, kann man meist nur Zink nicht sinnvoll decken. Natürlich muss man dann die Zutaten im Blick haben. Es macht zum Beispiel kein Sinn Kupfer über Hühnerleber decken zu wollen o.ä.

    Würde ich nachrechnen. Vom Gefühl würde ich sagen, da würde was fehlen.

    Das Buch, das du gelesen hast, war vermutlich ein Barf Buch? Barf basiert ja darauf den Hund wie ein Wolf zu ernähren, davon halte ich persönlich wenig. Ich bin einfach ein Fan sich am Hund zu orientieren und den offiziellen Stand der Wissenschaft heranzuziehen, was der Hund in welcher Menge braucht.