Beiträge von Dobby.2019

    Ich habe mir die Menüdose mal angeschaut und etwas gerechnet. Die Deckung von Vitamin A und Kupfer kann ich mir nicht erklären. Ist auf der Dose Leber deklariert? Im Internet nicht, aber wenn Leber drin wäre, wäre es wahrscheinlich gedeckt. Wenn der Hund das verträgt wäre das wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit, denn in der Reinfleischdose sind Mineralstoffe deklariert, da müsste man nachfragen was genau das ist, um sinnvoll ergänzen zu können.

    Wie errechnet ihr denn dann den Bedarf, auch an Ergänzungen und Ölen? Nehmt ihr den kalorienbedarf und teilt ihn durch zwei?

    Find ich mega spannend das Thema. Wir haben noch nicht die Kapazitäten ganz zu barfen, dann wäre das ja ein netter Kompromiss- wobei Akani auch erst 1 1/2 ist, vermutlich müsste man dann noch etwas warten wegen dem Wachstum oder?

    Wir machen nicht halb halb, sondern 2 Mahlzeiten gekocht und eine Mahlzeit trocken. Habe einige wichtige Werte beim Hersteller angefragt (Jod Calcium, Phosphor, Omega 6, Omega 3 etc) und habe dann mit Hilfe der Bedarfswerte etwas rumgerechnet bis es gepasst hat.

    Darf ich mich mal mit einer Grundsatzfrage reindrängeln? Unsere TÄin riet uns, im ersten Lebensjahr maximal 2 Proteinquellen zu verfüttern (wir haben uns für die beiden am leichtesten beziehbaren entschieden - Rind und Geflügel).


    Der Züchter meinte, das wäre Quatsch, seine Hunde hätten noch nie Allergien gehabt. Aber dieser Thread hier zeigt ja, dass man das Thema nicht unterschätzen darf. Also haben wir uns bis zum Alter von 8 Monaten lieber an den Rat der TÄin gehalten. Inzwischen ist unsere Hündin 10 Monate alt und ich habe das strenge Regime aufgeweicht. Wenn ich Lachs für Sushi filetiere, bekommt sie die Haut, Bauchlappen und etwas Fleisch. Lamm hat sie inzwischen auch im Futter gehabt. Sogar einmal durcherhitztes (Aujeszky) Schweinefleisch. Ein deutlicher Einfluss auf die Kotkonsistenz hat sich bislang immer nur gezeigt, wenn sie (Rinder-)Pansen oder gar Blättermagen bekommen hat.


    Sind wir zu unvorsichtig? In welchem Alter entwickeln Hunde typischer Weise Allergien? In einigen Quellen werden Zeitspannen von 6 Monaten bis 3 Jahren Lebensalter genannt. Mir scheint, dass es hier im Forum viel mehr konkrete Erfahrungen dazu gibt.

    Meistens geht es eher darum, ein paar Protein- und Kohlenhydratquellen auf Lager zu haben im Falle einer Ausschlussdiät, also nicht den Überblick zu verlieren.

    Bekommt der Hund nicht Hills?

    Ein erhöhter Energiebedarf bedeutet ja auch, dass der junge Hund mehr isst. Eben auch viele Knochen zum Beispiel. Oder verstehe ich deine Frage falsch?

    Ein wachsender Hund hat ja auch einen höheren Bedarf an Nährstoffen, zum Beispiel ein höheren Bedarf an Omega 3. Ich dachte deine Frage ging auch ein bisschen in die Richtung warum heutzutage supplementiert wird und in der Natur nicht.

    Nein man füttert einen Hund, der als Endgewicht voraussichtlich 20 Kilo wiegen wird mit genau der Menge, die der 20 Kilo Hund erhalten wird.

    Das ist eine Faustformel! Es kommt mit den üblichen Barfer Prozenten genau hin.


    Man kommt meiner Ansicht nach aber dennoch nicht drum rum, die Menge noch individuell anzupassen. Aber das ist für mich selbstverständlich.

    Ja, das kommt eher hin. 980 vs 930kcal. Wobei ein Hund mit 6 Monaten und ca 15kg aktuell und 20kg Endgewicht, auch einen Bedarf von ca 1300 kcal hätte, aber du hast recht, anpassen gehört immer dazu.