Beiträge von Dobby.2019

    ich kenne mittlerweile 2 Produkte mit Bifido, die verbreitet bei Hunden angewendet werden. Würde dann beide miteinander vergleichen und mich dann für eines entscheiden.

    Sivvomixx hat Bifidobakterien und Dr. Wolz Produkte.

    Danke dir, dann wurde das bestimmt mittlerweile geändert!

    Dann traue ich mich wohl doch mal alleine hinzusenden. Wenn was ist, kann man sich ja im Nachhinein an jemanden wenden, da hast du recht.

    Ich würde einfach die mangelnden Bakterien geben. Dosierung findet man eh generell im Internet.

    Und dann eben irgendwann eine Kontrolltestung.

    und im Absoluten Notfall könnte ich den Befund unserer homöopathischen Tierärztin zeigen.

    Zum Beispiel für Bifidobakterien gibt es im Vet Bereich ja keine zugelassene Produkte(dementsprechend ist ja dann keine Dosierung angegeben) Würdest du dann deine TA fragen oder hat sich das mittlerweile geändert und es ist zugelassen?

    Ich finde schon dass man es allein machen kann.

    Ich muss auch irgendwann nochmal ne Kontrolle von Alana einsenden nach einem Jahr Sivvomix und würde dann zeitgleich von Dakota auch eine Probe hinsenden.

    Woher weißt du dann in welcher Dosierung du die entsprechenden Bakterien gibst bzw kennst du die Referenzwerte bei den Parametern, bei denen es nicht angegeben ist?

    Ich nutze das immer so grob als Richtlinie und berechne dann die genauen Mengen mit dem Hannes sein Futterrechner. Da wird der Energiebedarf nochmal genauer berechnet. Aber im Endeffekt sind es Richtwerte und man muss dann individuell schauen.

    Wir kochen alle 7 Wochen mit Slow Cooker, wenn der Hund viel verträgt kann man eigentlich auch von dem was man täglich macht mehr kochen (und halt für den Hund giftige Sachen rauslassen, aber Gewürze wie Salz, Pfeffer, Rosmarin, Petersilie o.ä. kann verfüttert werden, wenn der Hund es mag und verträgt). Bei der Variante würde sich am ehesten ein Komplettzusatz anbieten (da sollte man dann aber keine Leber oder Knochen mehr regelmäßig füttern und braucht keinerlei Innerein.) Oder man kocht Muskelfleisch, Kohlenhydrate und Gemüse(evtl noch Milchprodukte dazu, falls es vertragen wird)und friert alles mit Ölen und Komplettzusatz ein.

    Alternativ wäre ein eher "strengerer" Plan mit einzelnen Zusätzen, da geht die Berechnung im Prinzip wie bei der Rohfütterung. Die Durchschnittsnährstoffe der Lebensmittel gegen die Bedarfswerte rechnen. Da kommt man meist mit Muskelfleisch, Herz(oder andere eisenhaltige Innereien/Tierart), Leber, Fisch(oder Alternativ ein Ersatz), Kohlenhydrate(wenn der Hund sie mag und verträgt), Faserstoffen, Ölen und einzelnen Zusätzen aus.

    Hier haben doch schon einige den Kot bei Enterosan eingeschickt. Geht das auch, wenn es nicht über einen Tierarzt läuft? Bzw. macht das dann überhaupt Sinn, weil die Ergebnisse natürlich jemand auswerten sollte? Unsere normale TA hat leider eher wenig Ahnung von sowas.

    Wir haben es zusammen mit einer Ernährungsberatung gemacht. Ohne hätte es meiner Meinung nach wenig Sinn gemacht. Ich glaube aber auch, dass der TA bei enterosan beraten werde kann, wenn er das möchet. Ich weiß aber nicht wie ausführlich.

    Lässt sich das Buch denn gut lesen? Eine Rezension auf Amazon sagt, es sei mühsam geschrieben und ich fand sein ZOS-Buch so unglaublich anstrengend geschrieben und strukturiert.

    Ich schleich schon länger um das Buch rum, 50 Euro mag ich nicht aus dem Fenster werfen :denker:

    Ich finde es verständlich geschrieben, aber nicht angenehm zu lesen, wenn du weißt was ich meine.


    Ähnlich wie bei ZOS und Entschleunigung von Mensch und Hund auf jeden Fall.

    Die Struktur fand ich ansich aber gut(ich denke die Themen kann man nennen, falls dich der grobe Aufbau interessiert)

    Beim ZOS Buch bin ich auch etwas durcheinander gekommen, da bist du nicht alleine.

    Sonst schau evtl mal bei den Kleinanzeigen, da habe ich meins relativ billig bekommen.