Beiträge von Dobby.2019

    Was noch wichtig ist bei einer EPI mehrere kleine Portionen am Tag füttern. Je nach Hundegröße und Gewicht. So als Beispiel Joanie ein Alaskan Malamute Couchpotato , wiegt knapp 30 kg bei 63 cm SH sie braucht mindestens 600 - 800 gr tgl reines Nassfutter. Das gebe ich ihr auf 4 - 6 Portionen verteilt und oftmals auch noch mit Wasser verdünnt und Spritze in die Schnute weil sie das Fressen verweigert, auch über Wochen - und wir haben Trotz US, MRT und co nichts außer der EPI gefunden. Wenn ich sie hungern lasse ist das Risiko in einer akuten Pankreatitis die lebensgefährlich sein kann sehr hoch.

    Dobby bekommt mit seinen zarten 17kg nicht ganz so viel, aber ich habe jetzt begonnen von 2 Mal auf 4 Mal auszuweiten. Dankeschön!

    Nein die beiden Werte ergänzen sich meistens, Enzyme sollten nur minimal dosiert werden. Ich hatte zu Anfang nur eine Messerspitze voll gegeben allerdings musste ich das wegen der Allergien ganz schnell wieder absetzen weil es den Durchfall immens verstärkt hat.

    Als Profis zur EB werden hier gern Futtermedicus und napfcheck.de genannt allerdings ist mindestens einer davon ist kostenpflichtig und das nicht unerheblich. Meine TÄ hatte mich über Wochen mehrfach tgl am Ohr. :smiling_face_with_hearts:

    Okay.

    Ja, an Futtermedicus werde ich mich wenden, wenn er das Fefu vom TA nicht annehmen möchte, aber mir ging es jetzt eher darum, dass man mich bei der Diagnose etwas an die Hand nimmt und mir genau den Ablauf etc erklärt.

    TLI steht hierbei als Abkürzung für Trypsin-like Immunoreactivity engl. für Trypsin-ähnliche Immunreaktivität - das habe ich mal direkt aus der Wiki. Dieser Wert ist überwiegend für die EPI wichtig. Enzyme gibt man nur nach Absprache zu, weil zu viel davon auch die BSD zur Inaktivität führen kann.

    DM stellt man über den Langzeitblutzucker fest. Wenn dies vorliegt wird Insulin zugeführt

    Genau, aber der Elastase Wert ist ja auch für die EPI wichtig. Also sagen die beiden Werte das Gleiche aus? Ich stehe auf dem Schlauch.

    Eine Dosierung für die Enzyme habe ich von der EB bekommen, aber habe vor es auch nochmal von einer 2. Person absegnen zu lassen. Kennst du einen "Profi" der telefonisch berät?

    Dankeschön

    also die Blutwerte würde ich auf jeden Fall nehmen lassen, beide. bei der Exokrinen Pankreatitis ist das Problem in der Fettverdauung - bei der endokrinen Pankreatitis sind die Langerhans-Inseln betroffen und enden oftmals in Diabetes mellitus. In der Regel ist bei der EPI aber die Exokrine gemeint. Daher würde zum Ultraschall der BSD raten da kann man zumindest im akuten Fall sehen was los ist

    Danke, nur zum Verständnis, was sagt der Tli im Blut dann noch zusätzlich aus? Selbst wenn der im Normbereich ist gibt man ja Enzyme, wenn der Elastase Wert so schlecht war oder habe ich einen Denkfehler?

    Wegen dem Diabetes Mellitus nimmt man dann wahrscheinlich auch spezielle Blutwerte oder?


    Danke für den Tipp.


    Sorry für die vielen Fragen, aber unsere TA scheint ziemlich planlos zu sein und ich kenne aktuell keine bessere TA im Umkreis bzw weiß nicht wer mir das am Telefon mal genau erklären könnte.

    Hey, ich habe nochmal eine Frage zur Diagnose der EPI.

    Reicht der Elastase Wert im Kot(kleiner als 10, Richtwert über 40) oder braucht man den TLi aus dem Blut zusätzlich?

    Ist es auch sinnvoll zusätzlich noch den pli zu nehmen, um zu schauen ob eine Pankreatitis vorliegt?

    Außerdem habe ich gelesen, dass es sinnvoll sein kann noch auf Zuckerkrankheit untersuchen zu lassen? Hat das jemand machen lassen?

    Irgendwie sagt jeder etwas anderes.

    Uff, wie schwierig :pleading_face: Ich hoffe, ihr findet eine Möglichkeit. Was ich noch empfehlen kann, ist das Pansenpulver von Schecker. Das liebt mein Opi sehr und man kann es zum Einweichen von Trofu nutzen, das überträgt dann den Geschmack. Vielleicht darf er das ja haben, man braucht nicht viel.

    Da werde ich mal fragen, ob es wichtiger ist, dass er frisst oder dass kein Pansen gegegeben wird wegen der Verdaulichkeit.

    Als er kleiner war hat er ab und zu Pansen bekommen und geliebt, in der Zeit als er das Mäkeln begonnen hat, haben wir tatsächlich Pansen Pulver über sein Futter gegeben, allerdings hat das 1. Nicht wie Pansen gerochen und 2. Mochte er es nicht. Evtl war die Qualität nicht so gut. Falls es Sinn machen sollte, werde ich mal das von Schecker probieren. Danke für den Tipp!

    Joanie hat ja auch eine EPI, die Enzyme verträgt sie wegen ihrer vielen Allergien nicht. Wegen dieser Kombi gibt es bei uns nur Naßfutter von SG Pferd mit Tapioka, Wasserbüffel mit Tapioka als TF oder von Wolfsblut Pferd mit Süßkartoffel beim TF allerdings die Lightversion. Und ich muss sehr häufig das NF pürieren, mit Wasser verdünnen und dann bekommt sie es mit einer Spritze in die Schnute. Auf diese Art und Weise sind es um die 6 Mahlzeiten am Tag für sie.

    Mit einer Spritze könnten wir es im Notfall auch mal probieren. Danke für deinen Erfahrungsbericht!

    Das könnten wir auf jeden Fall mal ansprechen. Wir merken auch, dass er sehr oft nach dem Essen fiepst, ich habe auch das Gefühl er hat eigentlich Hunger, aber möchte Dinge, die Bauchschmerzen verursachen nicht fressen.

    Grünlippmuschelpulver können wir mal probieren, haben wir gefüttert bis er 1 Jahr war. Ich habe es immer gut untergerührt, weil ich dachte das isst ja keiner freiwillig bei dem Geruch, aber anscheinend schon😂

    Danke für den Tipp!

    Doofe frage: gibt es kein passendes Fefu, das du anbieten kannst?


    Was mir noch einfiele ist sowas wie Maniokpulver, zusammen mit fleisch fein püriert.

    Da wird meine TA bestimmt auch noch Empfehlungen aussprechen, allerdings lehnt er verschiedene Fefu Sorten, egal ob feucht oder trocken, ab. Wir werden denke ich trotzdem mal Proben mitnehmen, man weiß ja nie, aber ich vermute fast dass er es ablehnt. Wenn er nicht aussortieren kann was er nicht mag, verhungert er anscheinend lieber.


    Dankeschön, das werde ich mir mal anschauen!