Beiträge von MMTERRIER

    Wir haben ja jetzt auch einen 5,40 m Camper, aufgelastet auf 3,5t. Was die Hinterachse an Last verträgt, weiss ich nicht aber wir haben einen Rollerträger (nutzen wir aber nur für E-Bikes) und hinten eine zusätzliche Luftfederung. Über der Vorderachse haben wir ein bisschen mehr Stauraum weil wir keine Sitzbank drin haben. Aber ich denke, das ist noch im Rahmen, weil da eigentlich auch nichts Schweres reinkommt, bis auf Hundefutter.

    Mein Problem ist nur: ich habe festgestellt, dass die Auflastung nicht im Fahrzeugschein drin steht. Jetzt können wir nochmals aufs LRA und alles neu eintragen lassen. Warum auch immer wurde das schon beim Vorbesitzer nicht korrekt im Fahrzeugbrief eingetragen und deshalb nicht übernommen. :fluchen:

    5,40m ist zwar nicht sehr lang, aber ein Heckträger für E-Bikes ist hinsichtlich Belastung der Hinterachse so ziemlich der worst case. Dass ihr Dinge als Last nach vorne packt, ist super, macht ihr das aber nicht ausreichend, ist die Vorderachse durch die fehlende Rückbank noch weiter entlastet, das geht dann direkt zulasten der Hinterachse! Ich würde mal ganz, ganz zügig auf eine Waage fahren, wo man achsweise wiegen kann, denn wenn die Auflastung nicht eingetragen ist, ist es nahezu ausgeschlossen, dass ihr urlaubsfertig beladen nicht mindestens eine relevante Gewichtsgröße überschreitet.

    Hast du denn die notwendigen Gutachten für die Auflastung? (Eine Zusatzluftfederung alleine reicht ja nicht zur Auflastung, die Hersteller lassen sich die jeweiligen Gutachten i. d. R. auch teuer bezahlen)

    Ich habe mal Fotos gemacht von den Unterlagen. Der Rollerträger wurde erst nach der Auflastung montiert, hat damit also nichts zu tun.

    Aber du hast recht, auf die Waage sollte man auf jeden Fall fahren. Wenn wir in unseren großen Urlaub starten, machen wir das auf jeden Fall. Denn dann ist der Tank voll und der Wassertank evtl. auch. Bisher waren wir nur auf Kurztrips unterwegs mit wenig Gepäck.



    Ja, wir haben alle notwendigen Papiere. Ich habe alles nochmal durchgeschaut und geprüft. Es hilft nichts, das muss auf der Zulassungsstelle nachgetragen werden. Der Träger kann bis zu 160 Kilo tragen. Das reicht für die E-Bikes locker. Der Vorbesitzer war ja auch schon zwei Jahre mit dem Bus und Motorroller und Fahrrad unterwegs.

    Wir haben ja jetzt auch einen 5,40 m Camper, aufgelastet auf 3,5t. Was die Hinterachse an Last verträgt, weiss ich nicht aber wir haben einen Rollerträger (nutzen wir aber nur für E-Bikes) und hinten eine zusätzliche Luftfederung. Über der Vorderachse haben wir ein bisschen mehr Stauraum weil wir keine Sitzbank drin haben. Aber ich denke, das ist noch im Rahmen, weil da eigentlich auch nichts Schweres reinkommt, bis auf Hundefutter.

    Mein Problem ist nur: ich habe festgestellt, dass die Auflastung nicht im Fahrzeugschein drin steht. Jetzt können wir nochmals aufs LRA und alles neu eintragen lassen. Warum auch immer wurde das schon beim Vorbesitzer nicht korrekt im Fahrzeugbrief eingetragen und deshalb nicht übernommen. :fluchen:

    Hier hat es auch endlich abgekühlt, Nähe Stuttgart.

    Gestern Abend beim Training noch über 33 Grad, wir konnten zum Glück in der Tiefgarage trainieren aber Mylo war es trotzdem zu warm. Beim heimfahren um 20 Uhr tröpfelt es, daheim ging schon derweil der Starkregen runter.

    Heute Nacht oder früh morgens auch nochmal regen. Trotzdem um 6 Uhr schon 18 Grad und schwül. Mal sehn wie heiß es heute wird. 🥵

    @Vakuole, die Entwicklung von Alma ist ja super! Bin ja mal gespannt wie es bei Mylo auf einem Campingplatz wird. Wir wechseln ja immer ab zwischen Stellplatz und Campingplatz. Er ist leider auch nicht mit allen Hunden, speziell intakten Rüden, verträglich. Aber an fremden Orten funktioniert es meist sehr gut.


    Beim letzten Urlaub Ende März hatte ich ziemlich Stress, weil wir kurz vorher noch das Campingfahrzeug gewechselt haben und ich da ein bis zwei Tage vorher noch alles umräumen musste. Das hat sich auch leider auf Mylo ausgewirkt. Er hat zweimal ins Haus gepunktet :muede:

    Zur Zeit ist unser Camper untergestellt, das hatten wir seither nicht weil der andere unter den Carport gepasst hat. Beim nächsten Urlaub muss der Camper deshalb 1-2 Tage vorher vors Haus damit ich da nach und nach Kleidung und Hundesachen einräumen kann. Die Sachen aus dem Kühlschrank, die wir oder die Kinder nicht verwerten, kommen auch mit, zusätzlich dann noch alles was wir fürs Frühstück benötigen. Wir kaufen auch gerne unterwegs ein und gehen aber auch viel Essen, deshalb brauchen wir nicht sehr viel Vorräte und nehmen nur das Wichtigste mit.

    Wir haben bis jetzt nur einmal auf einem Campingplatz gewaschen und da war die Waschmaschine nix. Die Hundedecke hat ewig zum trocknen benötigt - und das war hier in Deutschland. Deshalb habe ich das bis jetzt vermieden.


    Bei der Arbeit sind wir zu dritt, da ist es relativ entspannt, wenn nur eine gleichzeitig weg ist und wir arbeiten sowieso immer im Voraus und es gibt sehr wenig, das sofort erledigt werden muss. Bei Urlaub natürlich sehr praktisch |)

    .

    Ach, ich glaube das ist nicht wirklich nötig. :smiling_face_with_halo:

    (Die waren schon OK, aber äh ja, reicht auch im Urlaub)

    Du bist grundsätzlich leidensfähig. Ich hätte bei diesem Schwabenteller kapituliert und lieber hochdeutsch gelernt. 🫣

    Hihi 😇 mit Kraut hätte ich das auch nicht gegessen.


    Aber bei Maultaschen gibts ja himmelweite Unterschiede von „ess ich nie wieder“ bis zu „könnte ich jeden Tag essen“.

    Die selbstaufblasbaren Isomatten (Self Inflating / z.b. von Sea to summit) sind sehr bequem, am besten so dick wie möglich nehmen. Hatten wir auch in unserem VW Bus. Die Idee mit der klappbaren Platte für das Bett finde ich auch super! Vielleicht lässt sich das dann tagsüber so umbauen/klappen, dass du für schlechtes Wetter einen Tisch hast bzw. Ablagefläche.