Wir haben ja jetzt auch einen 5,40 m Camper, aufgelastet auf 3,5t. Was die Hinterachse an Last verträgt, weiss ich nicht aber wir haben einen Rollerträger (nutzen wir aber nur für E-Bikes) und hinten eine zusätzliche Luftfederung. Über der Vorderachse haben wir ein bisschen mehr Stauraum weil wir keine Sitzbank drin haben. Aber ich denke, das ist noch im Rahmen, weil da eigentlich auch nichts Schweres reinkommt, bis auf Hundefutter.
Mein Problem ist nur: ich habe festgestellt, dass die Auflastung nicht im Fahrzeugschein drin steht. Jetzt können wir nochmals aufs LRA und alles neu eintragen lassen. Warum auch immer wurde das schon beim Vorbesitzer nicht korrekt im Fahrzeugbrief eingetragen und deshalb nicht übernommen.
5,40m ist zwar nicht sehr lang, aber ein Heckträger für E-Bikes ist hinsichtlich Belastung der Hinterachse so ziemlich der worst case. Dass ihr Dinge als Last nach vorne packt, ist super, macht ihr das aber nicht ausreichend, ist die Vorderachse durch die fehlende Rückbank noch weiter entlastet, das geht dann direkt zulasten der Hinterachse! Ich würde mal ganz, ganz zügig auf eine Waage fahren, wo man achsweise wiegen kann, denn wenn die Auflastung nicht eingetragen ist, ist es nahezu ausgeschlossen, dass ihr urlaubsfertig beladen nicht mindestens eine relevante Gewichtsgröße überschreitet.
Hast du denn die notwendigen Gutachten für die Auflastung? (Eine Zusatzluftfederung alleine reicht ja nicht zur Auflastung, die Hersteller lassen sich die jeweiligen Gutachten i. d. R. auch teuer bezahlen)
Ich habe mal Fotos gemacht von den Unterlagen. Der Rollerträger wurde erst nach der Auflastung montiert, hat damit also nichts zu tun.
Aber du hast recht, auf die Waage sollte man auf jeden Fall fahren. Wenn wir in unseren großen Urlaub starten, machen wir das auf jeden Fall. Denn dann ist der Tank voll und der Wassertank evtl. auch. Bisher waren wir nur auf Kurztrips unterwegs mit wenig Gepäck.