Meine Frage war einfach ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat
Ja, wenn auch nicht direkt beim eigenen Hund: der Hund einer Bekannten, ein Maltipoo, hat das gleiche Verhalten gezeigt, das Du auch beschreibst. Der Hund ist mittlerweile kastriert, das Verhalten ist gleichgeblieben, die Bekannte hat sich irgendwie damit abgefunden, dass der Hund auch in der eigenen Wohnung immer mal wieder markiert.
"Stress" hat viele Gesichter. Nicht alles ist (gerade als Ersthundehalter) leicht zu erkennen. Gerade überschwängliche Freude ist so ein Ding, das sieht alles erstmal vermeintlich toll aus - jetzt stelle ich mir mal vor, ich würde häufig so reagieren, ständig ein erhöhter Puls, ständig "ohmeinGottohmeinGottohmeinGottistdastolllllll", herumhüpfen, in die Hände klatschen, meine Mitmenschen vollquatschen, was ich jetzt schon wieder Fantastisches erlebt hab, usw. Das ist irre anstrengend, nicht nur für die Umgebung, auch für denjenigen, der da so "drüber" ist. Dazu kommt, dass Dein Hund eh als junger Hund noch dabei ist, viele Eindrücke zu verarbeiten, Regeln zu lernen, mit der Welt zurechtzukommen. All das braucht ebenfalls Energie und Zeit.
Die gute Nachricht: man kann Hunden wunderbar dabei helfen, zu entdecken, wie sie gut durch ihren Alltag kommen, ohne dass sie sich das irgendwie alles selbst zurechtbasteln müssen. Genau das ist der Tipp, der hier schon vielfach kam, den auch ich Dir geben würde: finde eine/n Trainer/in, die Dich in der Alltagserziehung Deines Hundes ein bisschen an die Hand nimmt, die Dir zeigt, wie ein Hund lernt, und wann Du ihn wie unterstützen kannst.