Ich glaube, die symptomatische Lösung gleich anzusetzen wäre besser, als sie dieses Verhalten weiter so zeigen zu lassen. Falls das Verhalten auf irgendeine Weise selbstbelohnend ist (dafür spricht aus meiner Sicht, dass es auch ohne andere Hunde in der Nähe passiert - sie verteidigt nicht eine wertvolle Ressource gegen hündische Konkurrenz, sondern „Ressource behalten“ hat in anderer Form einen belohnenden Effekt), kann es sich verstärken, wenn es immer wieder ausgeführt wird. Wäre aber nur meine Herangehensweise.
Ich würde mit den „Superobjekten“ und verschiedenen Orten experimentieren. Da du erwähnt hast dass sie nur draußen das Verhalten zeigt.
Und schauen, ob deine Aufmerksamkeit einen Belohnungseffekt hat. Sprich, ob es einen Unterschied gibt, ob du aufgeregter/aufmerksamer ihr gegenüber bist wenn sie das Superobjektverhalten zeigt (das würde ich aber nur an Schleppleine machen, da die „keine Aufmerksamkeit von Frauchen“ Variante nur geht, wenn du sie, ohne sie auch nur anzusehen, trotzdem unter Kontrolle hast. Also einfach weitergehst und sie muss dann eben mit, wegen der Leine. Bei der „Aufmerksamkeit“ Variante verhältst du dich so als wenn du weiterspielen möchtest oder dir Sorgen machst o.ä.).
Edit: natürlich könntest du ihr die Marotte auch einfach gestatten und mit ihr trainieren, neben dir zu laufen und dabei ihr Superobjekt zu tragen. So macht es der Spitz aus unserem Spazierrudel, Frauchen gibt das Kommando „Nimm mit“, und er trottet dann entspannt mit seinem Schatz neben ihr her. Problematisch ist vor allem, dass sie nicht abrufbar und ansprechbar ist, du könntest also ganz bewusst trainieren, dass man trotz „Superobjekt“ geistig präsent sein und folgen muss.