Beiträge von Agamo

    Ich hab wasserdichte Leder-Wanderstiefel von Vivobarefoot. Nachdem hier bei besonders nassem Wetter die Wege unter Wasser stehen, sind nun auch Gummistiefel eingezogen. Im Winter trag ich halt wärmere Socken in den Schuhen.

    Welche Modell hast du da genau? Die tracker II FG? Ich trage seit Anfang des Jahre barfußschuhe und benötige auch noch einen wasserdichten herbstschuh.

    Ich wurde zwar nicht gefragt, aber ich nutze seit Jahren (als der erste Tracker herauskam, schätze so vor 8 Jahren) die Vivobarefoot Tracker für so ziemlich alle Outdoor Aktivitäten die ich komplett barfuss dann doch nicht machen kann. Vom Tragegefühl sind die so als Kompromiss zu echt barfuss ok (lasse auch die Innensohle weg), aber hab da im Laufe der Zeit so einige Exemplare komplett verschlissen. Relativ schnell sind sie leider nicht mehr wasserdicht (aber Membranschuhe haben das Problem alle, dass an den Knickstellen die Membran mit der Zeit undicht wird) und auch die Klebestellen und Nähte finde ich leider auch längst nicht so haltbar wie ich das von normalen ordentlich Wanderschuhen gewohnt bin, da scheint die "Leichtigkeit" die man sich einkauft leider auf Kosten der Haltbarkeit zu gehen. Gerade das Leder ist schon extrem dünn (aber soll ja auch nicht zu steif sein bei solchen Schuhen), da haben alle Tracker die ich bisher hatte irgendwann Cuts komplett durchs Leder, so dass die Membran freiliegt. Ich schone die Schuhe aber auch nicht, wie gesagt die kommen auch nur für die harten Bedingungen zum Einsatz. Wenn ich ein neues Paar kaufe, wird das immer erstmal nur für wirklich nasse Bedingungen verwendet bei denen ich auch wirklich trockene Füsse behalten will, damit die möglichst lange auch wasserdicht bleiben. Ist es trocken oder die nassen Füsse würden mich nicht stören benutze ich noch das Vorgängerpaar (auch mit komplett offenen Nähten).

    Also eigentlich ist der Preis für die Qualität/Haltbarkeit der Schuhe unterirdisch (trage die ja eigentlich echt selten, für normales Hundegassi in Wald, Feld, Mittelgebirge kommen sie nicht zum Einsatz). Das erste Modell fand ich was das Barfussfeeling angeht auch noch deutlich besser, aber ich hab dennoch das 5. Paar zuhause stehen, weil ich bisher einfach keine Alternative gefunden hab die ein ähnliches Barfussgefühl bei doch soviel Schuh bietet.

    Vielleicht verschleissen sie aber nicht so schnell, wenn man sie hauptsächlich für normales Gassi im Herbst/Winter anzieht.

    Also aktuell haben wir Hochsaison bei der Trüffelernte. Mein wirklich sehr wärmeliebende Hund ist da sehr ausdauernd, allerdings muss ich schauen dass wir fertig sind, bevor die Mittagshitze einsetzt. Er selbst will da nichtmal aufhören aber sobald er eigentlich durchgehend hecheln muss lässt die Suchleistung einfach wahnsinnig nach, das macht einfach keinen Sinn mehr. Aktuell suchen wir an so einem morgen 2,5 - 3h, inklusive 1 bis 2 Pausen. Er selbst würde aber auf keiner Pause bestehen, aber nach 1-1,5h ernten brauch auch ich mal eine kurze Pause zum Trinken und mich mal hinsetzen und dann nutzt er die Pause auch gerne, ich muss ihn aber wirklich aus der Plantage zitieren. Von sich aus würde er einfach weiter machen auch bei grosser Hitze (aber er soll sich auch nicht komplett verausgaben und ist auch nicht mehr sinnig was die Suchleistung angeht).

    Das eingefroren Fleisch für Menschen wird halt nach dem Auftauen erhitzt und soweit ich weiß würde aber durch die Botulismus Erreger die Verpackung doch aufblähen, weil Gas entsteht. Hier lasse ich auch ab und zu vakuumiertes Fleisch im Zimmer auftauen und verfütter das dann, solange da nix aufbläht gehe ich davon aus dass da kein Botulin entsteht.

    Zumindest bei Dosenwurst war das früher so, da sind die verdorbenen Dosen dann ganz aufgebläht gewesen (und mein Opa war so extrem sparsam, wenn da so ne Dose verdorben war hat er die Wurst scharf angebraten und dann trotzdem gegessen)

    Ich dremel im Stehen. Also der Hund steht, ich knie daneben und nehme die so in die Hand wie wenn man nem Pferd die Hufe auskratzt. Also hab die Vorderpfoten abgewinkelt in einer Hand (mit der Hand halte ich dann auch die einzelne Kralle fest die gerade dran ist mit schleifen), schaue dann direkt auf die Krallenunterseite und beim Hinterbein knie ich hinterm Hund und nehme das Bein nach hinten, so kann ich auch auf die Krallenunterseite schauen.