Lolalotta Das sind noch mal klasse Hinweise, die erklären könnten, warum er dieses Verhalten "schlagartig" entwickelt hat. Das mit den Probiotika finde ich eine klasse Idee, werden wir auf jeden Fall umsetzen und weiter mit der Schonkost machen. Geld spielt keine Rolle, wenn es dem Zwerg hilft.
Beiträge von npnp123
-
-
Lolalotta Das mit dem Antibiotika, oder grundsätzlich mit Medikamenten war bei uns auch der Fall. In den ersten 4 Wochen hat er natürlich noch keine Medikamente bekommen. Er hat sein Futter (damals Josera Kids) anstandslos gefressen und hatte keine Probleme. Wir mussten dann 2 mal eine Antibiotika Therapie machen. (Zwingerhusten) Danach fingen die Problemchen an. Könnte bei uns also eine ähnliche Situation sein.
Hast du eine konkrete Empfehlung für ein hypoallergenes Tierarztfutter? Der Name "Vetconcept" ist ja nun schon häufiger gefallen. Welche Probiotika nutzt ihr?
-
Wieder mal ein kleines Update: Emil wird diese Woche 6 Monate alt. (laut Pass aus dem Tierschutz zumindest. Aktuell ist der Zahnwechsel im vollen Gange. Aus das Beinchen wird beim Pinkeln immer mal wieder gehoben. Wir sind bei etwa 48cm Widerristhöhe und 13kg angelangt. Entweder kommt da noch ein größerer Schub, oder er bleibt eher "klein". Ich rechne mal mit so +-10cm und etwa 10-12kg Körpergewicht. Was meint ihr?
Was meint ihr? ;-) Anbei ein paar Bilder von heute.
[album='312'][/album] -
Eine Schonkost bzw. Diät zur Beruhigung des Magens sollte mindesten 3 Monate dauern. Man kann einen Hund damit natürlich bedarfsgerecht füttern. Es braucht eine Fleischquelle, eine Kohlenhydratquelle, einen Ersatz für Knochenanteil und Öl. Kurzum, wenn er Huhn verträgt (jeder Hund kann gegen jedes tierische Protein eine Unverträglichkeit entwickeln - bei dem einen ist es Rind, beim anderen Huhn, beim nächsten was anderes), dann könnte man mit Huhn, Möhren, Kartoffeln, Öl und Knochenmehl oder einem anderen Ersatz auch einen wachsenden Hund bedarfsgerecht ernähren.
Statistisch ist es übrigens so, dass Hunde, die mit selbstgemachtem Futter ernährt werden länger leben ... gibt da irgendwo eine Studie aus Amerika zu.
Ich MUSS das einfach nochmal zitieren, weil ich es so gut finde!
Von flying-paws kann man doch fast alles zitieren! ;-) Ich glaube es gibt wenige Leute, die sich so gut auskennen und so aktiv im Forum mit Rat und Tat zur Seite stehen. Danke!
-
Bei uns treten diese fast jede Nacht, seit circa 2 Wochen zwischen 3 und 6 Uhr morgen auf. Den Rest des Tages ist dann Ruhe. Meist gehen wir dann kurz vor die Tür zum Pinkeln, danach wird weitergeschlafen. Ich kann noch nicht final einschätzen, ob er seine Sachen abschleckt, weil er zahnt, oder langweile hat und dann anfängt zu schmatzen, (logischerweise hat man dann einen trockenen Mund, wenn man 10 Minuten seine Decke abschlabbert) oder ob er Sodbrennen hat und dann anfängt zu schlabbern.
Hatte ich ja ganz vorne schon vorgeschlagen wie man da die Gegenprobe machen kann.
Hilf mir auf die Sprünge. Meinst du die Gabe eines säurehemmenden Mittels? Wir haben Heilerde, Schmelzflocken und Slippery Elm Bark ausprobiert. Hatte alles keinen nennenswerten Effekt. Meist braucht es auch nicht die Gabe eines Mittels, damit er wieder einpennt. Meist läuft es so ab: Hund wird nachts zwischen 3-6 Uhr wach und fängt an zu schlabbern und knabbern. Wir werden wach, warten kurz 5 Minuten ob es sich legt, sonst geht es kurz vor die Tür. Danach pennt er direkt weiter. Einen Effekt bei der Gabe eines Sodbrennen-Mittelchens konnten wir nicht feststellen. Er pennt mit und ohne direkt wieder ein.
-
oregano Oh man das klingt übel. Ich verliere so langsam auch das Vertrauen zu unserer Tierärztin. Ich kann nicht einschätzen, ob sie das Thema runterspielt, falsch bewertet oder einfach nur ruhig und gelassen darauf reagiert, weil das Problem nicht so dramatisch ist. Wann hat deine Hündin ihre Sodbrennattacken bekommen? Direkt nach dem Futtern?
Bei uns treten diese fast jede Nacht, seit circa 2 Wochen zwischen 3 und 6 Uhr morgen auf. Den Rest des Tages ist dann Ruhe. Meist gehen wir dann kurz vor die Tür zum Pinkeln, danach wird weitergeschlafen. Ich kann noch nicht final einschätzen, ob er seine Sachen abschleckt, weil er zahnt, oder langweile hat und dann anfängt zu schmatzen, (logischerweise hat man dann einen trockenen Mund, wenn man 10 Minuten seine Decke abschlabbert) oder ob er Sodbrennen hat und dann anfängt zu schlabbern.
Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen. Mir war nicht bewusst, dass es tatsächlich so viele leidgeprüfte Hundebesitzer mit diesem Problem gibt. Ich drück euch allen die Daumen!
-
Hühnchen ist bislang Bestandteil seiner Schonkost. Ich habe den Eindruck, dass dies gut vertragen wird. Um nicht direkt wieder zu wechseln und etwas zu verändern, würde ich Hühnchen erstmal noch eine Woche weiterfüttern und schauen wie es sich entwickelt? Wie gesagt gestern war Tag 1 der Schonkost. Falls sich die Situation nicht bessert muss ich die Proteinquelle nochmal ändern.
Unabhängig davon werden wir nochmal über weitere Diagnostik mit dem Tierarzt sprechen. Ein Blutbild und ein weiterer Giardientest stehen ja noch aus. Einen Heliobacter Test würde ich aktuell eher ungerne machen, da es ja schon ein recht invasiver Eingriff ist. Spreche ich aber nochmal bei der Tierärztin an.
-
Donna63 Danke für dein Feedback. Genau, Emil kommt aus einem Shelter in Rumänien. Du hast natürlich völlig recht, dass man das Futter nicht zu schnell und häufig wechseln sollte. Ich bin hier allerdings im Zwiespalt, wenn er das Futter offensichtlich nicht verträgt, macht es ja auch keinen Sinn ihn da weiter durchzwingen. Beim Wolfsblut Futter hatte ich einfach kein gutes Gefühl mehr.
Bezüglich Dauer der Schonkostgabe: Wie stelle ich bei der Schonkost denn sicher, dass mein sehr stark wachsender Hund mit allem nötigen versorgt wird? Kann es nicht recht schnell zu Mangelerscheinungen kommen, wenn er nur Kartoffel und Möhrenbrei bekommt?
Gegen Giardien wurde er grade behandelt. Die zweite Laboruntersuchung steht aus. Gegen Parasiten Befall wurde er mehrfach von der Tierärztin untersucht. Sie konnte nichts finden. Nichtsdestotrotz wurde uns Simparica verschrieben, womit er aktuell behandelt wird.
-
Nassi Danke für dein Feedback. Ich hoffe diese Tortur bleibt uns und dem Hund erspart. Hat dein Hund das Verhalten auch über den Tag gezeigt? Bei uns ist es fast so, dass das Verhalten fast komplett aufhört, sobald er "abgelenkt" ist. Auch wenn er über Tags schläft, zeigt er dieses sehr selten. Wie habt ihr rausgefunden, welche Unverträglichkeiten der Hund hat? Trial & Error oder Diagnostik? Ich habe ja noch die Leise Hoffnung, dass sich das Verhalten nach dem Zahnwechsel ausschleicht. Es fing genau mit dem Sprießen der ersten Zähne an. Aktuell ist der Zahnwechsel circa 2/3 abgeschlossen.
Diagnostik wie Ultraschall oder eine Untersuchung auf Heliopbacter wurde noch nicht gemacht, das ist aber eine gute Idee. Die Tierärztin sieht die Situation recht locker, da sie meint der Leidendruck sei nicht wirklich hoch, da sein Fell und seine Haut gut aussieht. Ich sehe das logischerweise etwas anders. Wir sind morgen früh sowieso noch mal beim Tierarzt um ein großes Blutbild zu machen. Ich werde dann nochmal die Themen Ultraschall und Heliobacter ansprechen. Aktuell sammeln wir eh wieder Kot um den Giardien Nachfolgetest zu machen.
-
Guten Morgen Zusammen,
mal ein kleines Update: Das Futter von Wolfsblut wurde leider gar nicht gut vertragen. Zusätzlich zum Jucken kamen auch noch Verdauungsbeschwerden hinzu. Er hat es nachts in einem riesigen Haufen wieder halbverdaut ausgekotzt. (Erstmal ja nichts "ungewöhnliches" bei einer Futterumstellung) Leider hat das Futter auch bei uns keinen guten Eindruck hinterlassen. (Preis im Verhältnis zur tatsächlichen Qualität des Futters passt irgendwie nicht) Wir haben das Wolfsblut Futter wieder abgesetzt und werden den Rest des Futters spenden.
Emil ist jetzt erstmal konsequent auf Schonkost gesetzt. (Hühnchen mit etwas Hüttenkäse und Schmelzflocken) Er bekommt dies seit gestern und wir hatten heute Nacht den Eindruck, dass das Geschlecke deutlich weniger geworden ist. Bis 6:30 hat er fast durchgepennt, danach gings dann wieder los. (Um Punkt 7:00 steht er sowieso immer auf und ist hellwach) Wir beobachten mal wie es mit der Schonkost weitergeht. Der Zahnwechsel schreitet zudem mit großen Schritten voran. Aktuell sprießt es überall im kleinen Hundemaul.
Unabhängig davon habe ich noch zwei Fragen:
- Die Tierärztin hat uns gesagt, dass man mal einen Allergietest via Blutuntersuchung machen könnte. Ich bin da etwas skeptisch: Funktioniert sowas, oder ist das rausgeschmissenes Geld?
- Nach Ende der Schonkost-Periode wurde uns empfohlen, dass wir es mal mit dem Futter "Bosch SOFT Junior Hühnchen & Süßkartoffel" versuchen sollen. Hat hier jemand Erfahrungen mit? Die Liste der Inhaltsstoffe liest sich ganz gut, oder?
Frisches Hühnchen (70 %), Süsskartoffel (getrocknet, 11 %), Kartoffelmehl, Kartoffelprotein, Proteinhydrolysat (pflanzlich), Rübentrockenschnitzel (entzuckert), Erbsen (getrocknet), Chicorée (dried, 0,3 %), Flohsamen (Psyllium), Hefe (getrocknet, 0,04 % Beta-Glucane), Yucca (getrocknet), Glukosamin, Chondroitinsulfat.